Pflanzen

Haselwurz

Asarum europaeum

Die Haselwurz ist ein pflegeleichter Bodendecker mit attraktivem Laub, der sich gut für schattige Ecken im Garten eignet. So pflanzen und pflegen Sie die Waldstaude.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 10 cm bis 15 cm
Wuchsbreite
von 15 cm bis 25 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • teppichbildend
  • dicht
Blütenfarbe
  • rot
  • braun
Blütezeit (Monat)
  • März bis April
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Glocken
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • nierenförmig
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach alkalisch
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • giftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • G2
  • GR2
Verwendung
  • Bodendecker
  • Böschungen
  • Grabbepflanzung
  • Gruppenpflanzung
  • Unterpflanzung
  • Flächenbegrünung
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Naturgarten
  • Parkanlage
  • Waldgarten

Herkunft

Die Haselwurz (Asarum europaeum), auch Gewöhnliche, Heimische oder Europäische Haselwurz genannt, zählt botanisch zu den Osterluzeigewächsen (Aristolochiaceae) und ist die mit am häufigsten kultivierte Art der Pflanzenfamilie. Die Staude gedeiht auf kalkhaltigen, feuchten (Wald-) Böden vom nördlichen Südeuropa bis nach Sibirien. In England wird sie seit dem 13. Jahrhundert kultiviert, unter anderem als Heilpflanze. Allerdings ist die Haselwurz als giftig einzustufen. Bis ins 18. Jahrhundert wurden ihre getrockneten Rhizome daher auch als Brechmittel verwendet, was der Pflanze den unschönen Beinamen "Brechwurz" eingebracht hat. Der Name "Haselwurz" dagegen weist auf die Beobachtung hin, dass die Pflanze oft unter Haselnusssträuchern wächst.

Wuchs

Die Haselwurz ist eine wintergrüne, ausdauernde krautige Waldstaude mit am Boden kriechenden Stängeln. Sie wird nur etwa 10 bis 15 Zentimeter hoch. Bei Asarum europaeum handelt es sich um einen langsam wachsende Bodendecker, der jedoch mit der Zeit große Kolonien bildet.

Blätter

Die langgestielten Laubblätter von Asarum europaeum sind ledrig, nierenförmig, glänzend dunkelgrün und am Rand oftmals zart rötlich angelaufen. Das Laub, das auch während des Winters dunkelgrün bleibt, verströmt einen würzigen Pfeffergeruch. Die Unterseite der Blätter ist fein behaart. Die Blätter sind vier bis sechs Zentimeter lang und fünf bis acht Zentimeter breit. Aufgrund der Form der Blätter wird die Haselwurz auch "Hasenohr" oder "Hasenöhrlein" genannt.

Blüten

Von März bis April erscheinen eher unscheinbare, einfache, rotviolette und glockenförmige Blüten, die zum großen Teil unter dem Laub der Haselwurz versteckt sind. Auch die etwa fünf Zentimeter langen Blüten riechen nach Pfeffer.

Blüte der Haselwurz

Die zwölf Staubblätter der Haselwurz strömen einen intensiven Pfeffergeruch aus

Früchte

Die 6-klappigen Kapselfrüchte sind im Juni reif und streuen ihre Samen bis Juli und August.

Standort

Die Haselwurz benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort.

Boden

Der Boden für Asarum europaeum sollte locker, kalkhaltig, humusreich und gleichmäßig feucht sein.

Pflanzung

Sie können die Jungpflanzen der Haselwurz im Frühjahr (am besten von März bis Mai) mit einem Abstand von 20 Zentimetern pflanzen. Lockern Sie den Boden vorher gründlich auf und entfernen Sie alles Unkraut. Setzen Sie die Stauden anschließend ein und gießen Sie sie gut an. Bis zum Einwurzeln benötigt die Haselwurz ein bis zwei Jahre, erweist sich danach aber als absolut robust und pflegeleicht.

Gehölzunterpflanzung mit Haselwurz

Als schattenverträglicher Bodendecker sorgt die Haselwurz für frisches Grün unter Gehölzen

Tipp: Asarum europaeum wächst eher langsam. Ungeduldige sollten bei der Neupflanzung daher zwischen 20 und 24 Pflanzen pro Quadratmeter setzen: So ergibt sich sofort ein ansprechendes Bild. Gartenbesitzer mit etwas mehr Geduld setzen zwölf Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Einmal etabliert, ist die winterharte Haselwurz sehr pflegeleicht und verträgt auch zeitweise Trockenheit gut. Gießen Sie die Haselwurz dann, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Außerdem sollten Sie den Bodendecker regelmäßig mit Laubhumus düngen.

Teilen

Sie können die Haselwurz im zeitigen Frühjahr zu Beginn des Wachstums teilen und an einem anderen Platz im Garten neu einpflanzen.

Verwendung

Die Staude eignet sich hervorragend für eine flächige Unterpflanzung von Gehölzen wie Hecken, Bäumen oder Sträuchern. Überdies ist Asarum europaeum ein guter Pflanzpartner, um Lücken zwischen Leberblümchen (Hepatica nobilis), Waldmeister (Galium odoratum), Farnen und Ziergräsern zu füllen. Auch an eher schattigen Böschungen oder Rabatten in Gruppenbepflanzungen kommt die Haselwurz mit ihrem dekorativen Laub gut zur Geltung.

Schildfarn und Haselwurz sind ideale Pflanzpartner

Farne wie hier der Schildfarn (Polystichum setiferum) und die Haselwurz sind ideale Pflanzpartner mit ähnlichen Standortansprüchen

Vermehrung

Die beste Vermehrungsart ist die Teilung im Frühjahr. Theoretisch ist auch eine Aussaat möglich, jedoch brauchen selbst frische Samen oft zwei Jahre bis zur Keimung.

Krankheiten und Schädlinge

Im zeitigen Frühling können Schnecken zum Problem werden. Ansonsten ist Asarum europaeum relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop