Pflanzen

Hecken-Berberitze

Berberis thunbergii

Berberis thunbergii bietet Vögeln und Kleintieren nicht nur Nahrung, sondern auch einen schützenden Rückzugsort. So pflanzen und pflegen Sie die Hecken-Berberitze.

Wuchstyp
  • Strauch
Wuchshöhe
von 200 cm bis 300 cm
Wuchsbreite
von 200 cm bis 300 cm
Wuchseigenschaften
  • trichterförmig
  • hängend
  • aufrecht
  • überhängend
  • dicht
  • buschig
  • Dornen oder Stacheln
Blütenfarbe
  • gelb
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Mai
Blütenform
  • Büschel
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • ganzrandig
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchtform
  • Beere
Fruchteigenschaften
  • lange haftend
Licht
  • sonnig bis absonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Fruchtschmuck
  • Wildobst
  • Vogelschutz
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Verwendung
  • Einfassungen
  • Einzelstellung
  • geschnittene Hecken
  • Formschnitt
  • freiwachsende Hecken
  • Gruppenpflanzung
  • Sichtschutz
  • Vogelschutzhecken
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Formaler Garten
  • Naturgarten
  • Parkanlage
  • Waldgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Hecken-Berberitze (Berberis thunbergii), auch Grüne Hecken-Berberitze oder Thunbergs Berberitze genannt, ist ein sommergrüner Strauch aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Die Art stammt ursprünglich aus China und Japan, wo sie an Gebirgshängen gedeiht. Von dem schwedischen Botaniker Carl Peter Thunberg wurde sie im 18. Jahrhundert nach Europa gebracht.

Wuchs

Der dicht verzweigte, vieltriebige und bedornte Strauch wird zwei bis drei Meter hoch und oft genauso breit. Während die Grundtriebe trichterförmig aufrecht stehen, hängen die Zweige gerne nach außen über.

Blätter

An den rotbraunen, kantigen Trieben von Berberis thunbergii sitzen eiförmige Blätter, die auf der Oberseite hellgrün, auf der Unterseite bläulich-grün gefärbt sind. Im Herbst leuchten die Blätter in einem kräftigen Scharlachrot bis Orange.

Blüten

Blühende Hecken-Berberitze

Im Mai schmückt sich die Hecken-Berberitze (Berberis thunbergii) mit gelben Blüten

Im Mai öffnet Berberis thunbergii zahlreiche gelbe bis rötliche Blüten, die in hübschen Büscheln stehen. Die schalenförmigen, nach Honig duftenden Blüten bieten Bienen ein reiches Nahrungsangebot.

Früchte

Im Herbst entwickelt die Hecken-Berberitze korallenrote, elliptische Beeren. Oftmals haften die schmuckvollen Früchte bis in den Winter an den Sträuchern.

Standort

Berberis thunbergii benötigt einen sonnigen bis absonnigen Standort im Garten.

Boden

Auch wenn Berberis thunbergii vorübergehende Trockenheit verträgt, sollte der Boden für den flachwurzelnden Strauch tendenziell eher frisch, humos und durchlässig sein. Was den pH-Wert betrifft, sollte dieser zwischen sauer und schwach alkalisch liegen.

Pflanzung

Die laubabwerfende Hecken-Berberitze wird am besten im Oktober gepflanzt. Ein noch warmer Boden begünstigt die schnelle Neubildung von Wurzeln und das Anwachsen des Strauchs.

Pflege

Die Hecken-Berberitze ist sehr frosthart, stadtklimafest und windresistent. Wenn sie gut eingewachsen ist, benötigt sie in der Regel keine zusätzlichen Dünge- oder Wassergaben.

Schnitt

Wie die meisten Berberitzen ist auch Berberis thunbergii äußerst schnittverträglich. Der Schnitt erfolgt am besten im Spätwinter. Für einen Verjüngungsschnitt lässt man etwa 30 bis 50 Zentimeter stehen. Doch Vorsicht vor den spitzen Dornen! Tragen Sie beim Schneiden unbedingt Arbeitshandschuhe.

Verwendung

Berberis thunbergii eignet sich wunderbar für freiwachsende oder geschnittene Hecken. Mit den niedrigen Sorten lassen sich gut kleine Hecken, zum Beispiel für Einfassungen, ziehen. Auch frei in Gruppen wachsend macht die Hecken-Berberitze eine gute Figur. Wer Vögeln und Bienen etwas Gutes tun möchte, ist bei der Hecken-Berberitze auf jeden Fall an der richtigen Adresse. Besonders niedrig nistende Buschbrüter können in dem dornigen Gehölz Schutz finden.

Sorten

Knotengarten

Thunbergs Berberitze, hier die Sorte ‘Atropurpurea Nana’, eignet sich bestens für den Formschnitt. Hier wurde die rotlaubige Zwergsorte mit Einfassungsbuchsbaum kombiniert

Neben der Art sind zahlreiche Sorten in Kultur. Hier eine kleine Auswahl:

  • Die Rote Hecken-Berberitze (Berberis thunbergii ‘Atropurpurea’) bezaubert mit purpurroten bis rotbraunen Blättern.
  • ‘Aurea’ besitzt hellgelbe Blätter, die im Spätsommer hellgrün leuchten.
  • Die Blätter der Sorte ‘Bagatelle’ sind anfangs braun-, später schwarzrot gefärbt.
  • ‘Kobold’ wächst abgeflacht kugelig und besticht mit kleinen, dunkelgrünen Blättern.
  • Die Blätter der Sorte ‘Rose Glow’ färben sich im Lauf der Saison von Karminrosa zu Braunrosa.

Vermehrung

Eine Vermehrung der reinen Art gelingt durch Aussaat gleich nach der Samenreife. Die Sorten von Berberis thunbergii lassen sich durch Steckhölzer oder Absenker vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Die Hecken-Berberitze kann unter Blattläusen, Schildläusen und Echtem Mehltau leiden.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop