Helmkraut
Scutellaria baicalensis
Helmkraut ist seit fast 2.000 Jahren fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Wie Sie die Heilpflanze – und ausdauernde Sommerblüherin – im eigenen Garten pflanzen und pflegen, lesen Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis September
- Blütenform
-
- röhrenförmig
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig-lanzettlich
- lanzettlich
- schmal eiförmig
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Heilpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR1
- FR1
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Trockenmauern
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Apothekergarten
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Das Helmkraut (Scutellaria baicalensis), auch Chinesisches Helmkraut oder Baikal-Helmkraut, kennt man vor allem als wertvolle Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In diesem Zusammenhang trägt es den Namen "Huang Qin". Im Garten schätzt man die Staude aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) als ausdauernde Sommerblüherin. Mittlerweile findet man das Helmkraut fast weltweit, ursprünglich war es in Sibirien und von Teilen der Mongolei bis nach Nordchina und Japan verbreitet.
Wuchs
An Wuchshöhe erreicht das Helmkraut zwischen 20 und 30 Zentimeter und wird fast ebenso breit. Es ist sommergrün und hat kantige, rötlich bis violett überhauchte Stängel, die sich an der Basis zum Teil verzweigen. Allgemein wächst Scutellaria schön buschig und bildet zahlreiche Blätter und Blüten aus. Eine Eigenheit der Pflanze: Im Lauf der Saison richten sich ihre Triebe immer weiter auf, sodass sie letztendlich über einen sehr aufrechten Habitus verfügt.
Blätter
Die Blätter sind schmal-eiförmig bis lanzettlich und an den Rändern leicht behaart. Sie sitzen gegenständig an kurzen Stielen an den Stängeln und werden etwa vier Zentimeter lang.
Blüten
Zur Blütezeit von Juli bis September schmückt sich das Helmkraut mit unzähligen kleinen, behaarten Röhrenblüten, die in einseitig ausgerichteten, dichten Trauben endständig an den Stängeln stehen. Sie sind violettblau, wobei die Oberlippe dunkler als die Unterlippe gefärbt ist.

Im Juli öffnen sich die ersten Knospen des Helmkrauts
Früchte
Nach dem Flor entwickeln sich kleine Nüsschen aus den Blüten.
Standort
Setzen Sie Scutellaria an einen hellen Platz im Garten. Die Staude gedeiht am besten in voller Sonne, kommt aber auch mit lichtem Halbschatten zurecht. Lichtärmer sollte es an der Pflanzstelle jedoch nicht sein.
Boden
Wichtig: Helmkraut kann nur in lockere und durchlässige Böden mit guter Drainage gepflanzt werden, in denen Wasser schnell versickert. Schwere und verdichtete Böden überlebt es nicht.
Pflanzung
Pflanzzeit für das Helmkraut ist im Frühjahr oder im Herbst. Als Pflanzabstand genügen 25 Zentimeter, was bedeutet, dass pro Quadratmeter 16 Pflanzen gesetzt werden können.
Pflege
An geeigneten Standorten erweist sich Scutellaria als sehr pflegeleicht. Helmkraut ist robust, ausdauernd und absolut trockenheitsverträglich. Für einen kompakten Wuchs empfiehlt es sich, die Staude im Frühjahr bis auf knapp zehn Zentimeter über dem Boden zurückzuschneiden und die neuen Triebspitzen abzuknipsen.
Teilen
Gut angewachsene Pflanzen können im Frühjahr oder im Herbst zur Vermehrung geteilt werden. Ältere Pflanzen werden dadurch verjüngt.
Verwendung
Die zierliche und sehr natürlich wirkende Sommerblüherin wird bevorzugt im sonnigen Steingarten gepflanzt. Auch vor Trockenmauern kommen die violettblauen Blüten gut zur Geltung. Im Bauerngarten verschönert das Helmkraut niedrige Rabatten, im Naturgarten lockt es zahlreiche Insekten in die Blumenbeete.
Helmkraut als Heilpflanze

In der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet man die getrockneten Wurzeln des Helmkrauts
Helmkraut ist eine wichtige Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin – die schriftlichen Erwähnungen von "Huang Qin" reichen bis zur Späten Han-Dynastie, circa 25 bis 220 nach Christus, zurück. Die Heilkraft steckt dabei in den Wurzeln. Sie enthalten unter anderem wertvolle Flavonoide, die nachweislich die Funktion der Leber verbessern und allgemein entzündungshemmende, blutungsstillende, krampflösende sowie entgiftende Eigenschaften aufweisen. Die Wurzeln, die im Frühjahr oder Herbst von den drei- bis vierjährigen Pflanzen genommen werden, werden getrocknet und dann zu einem Sud verarbeitet. Die traditionellen Anwendungsgebiete von Helmkraut sind:
- Magen-Darm-Probleme
- Husten und Bronchitis
- Erhöhter Cholesterinspiegel
- Innere Blutungen
- Hoher Blutdruck
Sorten
Neben der Art ist Scutellaria baicalensis ‘Coelestina’ sehr empfehlenswert. Die Sorte blüht in herrlich himmelblauen Blütentrauben. Der Flor von anderen Züchtungen spielt mehr ins Purpurfarbene hinein.
Vermehrung
Abgesehen von der Teilung können Sie das Helmkraut auch durch Aussaat vermehren. Säen Sie die Kaltkeimer im Herbst im kalten Kasten, also direkt ins ungeheizte Frühbeet aus. Im Frühjahr können Sie von Scutellaria Stecklinge schneiden. Verwenden Sie zur Vermehrung aber nur halb ausgereifte Exemplare.
Krankheiten und Schädlinge
Helmkraut ist nicht anfällig für Pflanzenkrankheiten. An Schädlingen können jedoch Blattläuse auftreten.