Henrys Jungfernrebe
Parthenocissus henryana
Standort
Jungfernreben bevorzugen helle, kühle Räume. Im Sommer vertragen sie auch Temperaturen bis 30 Grad Celsius und können an einem geschützten Platz im Freien stehen. Parthenocissus henryana genügt während der winterlichen Ruhephase eine Raumtemperatur um die 5 Grad Celsius.
Wuchs
Die schnell wachsende Jungfernrebe bildet fünfzählige, spitz zulaufende Blätter. Mit der Zeit verholzen die Triebe zu festen Ranken. Im Winter werfen die Pflanzen ihr Laub ab.
Gießen
Den Wurzelballen während der Wachstumszeit im Frühjahr und Sommer gleichmäßig feucht halten. Im Winter benötigen die Pflanzen nur wenig Wasser.
Dünger
Nur im Frühjahr und Sommer einmal pro Woche düngen.
Krankheiten
Werden die Pflanzen zu kräftig gegossen, kann die Staunässe zu braunen Blattflecken oder gar Blattfall führen.
Herkunft
Die mit dem Wilden Wein verwandte Kletterpflanze stammt aus China.
Vermehrung
Im Mai lassen sich die Pflanzen am besten durch Stecklinge vermehren. Verwenden Sie dazu kräftige Teilstecklinge. Die Triebspitzen sind zur Bewurzelung in der Regel zu weich.
Aussaat
Aussaat entweder im Spätherbst direkt ins Freiland (weniger zu empfehlen) oder Stratifizierung. Dazu Samen 24 Stunden einweichen, danach Samen mit etwas feuchtem keimfreien Substrat, Anzuchterde,
Kokoshum oder Sand in den Kühlschrank (circa 8 Wochen). ACHTUNG: Um Schimmelbildung zu verhindern empfiehlt es sich die Samen bzw das ganze Substrat mit einem geeigneten Mittel (zum Beispiel Chinosol) zu behandeln. Nach der Kälteperiode Aussaat bei circa 20 Grad Celsius hell stellen. Samen leicht (circa 0,5 Zentimeter) mit Substrat bedecken. Das Substrat immer feucht halten! Keimdauer unregelmäßig aber in der Regel sehr erfolgreich.
Umtopfen
Im Frühjahr, wenn die Pflanzen neu austreiben, setzt man die Jungfernreben in neue Erde um.