Herbst-Alpenveilchen
Cyclamen hederifolium
Cyclamen hederifolium verschönert uns mit seinen Blüten den Herbst, mit seinen Blättern den Winter. So gelingen Pflanzung und Pflege des Herbst-Alpenveilchens.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Knolle
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchsbreite
- von 10 cm bis 15 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- September bis November
- Blütenform
-
- einblütig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- spitz dreieckig
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- G1
- G2
- GR1
- GR2
- ST1
- ST2
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Cyclamen hederifolium, das Herbst-Alpenveilchen, stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum und wächst dort in lichten Wäldern oder zwischen Steinen und Felsen – aus unseren heimischen Gärten ist der hübsche Herbstblüher aber schon lange nicht mehr wegzudenken. Wie alle Mitglieder der Gattung Alpenveilchen steht auch diese Art unter Naturschutz.
Wuchs
Die mehrjährige Knollenpflanze aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) wird zwischen 10 bis 20 Zentimeter hoch und gut 15 Zentimeter breit. Die Knollen von Cyclamen hederifolium sind zunächst drei bis fünf Zentimeter groß, nehmen aber mit den Jahren einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern an.
Blätter
Die spitz-dreieckigen Blätter treiben erst nach der Blütezeit aus und erinnern ein wenig an das Laub von Efeu. Daher kommen auch der botanische Artname "hederifolium", der so viel wie "efeublättrig" bedeutet, und der deutsche Trivialname Efeublättriges Alpenveilchen. Den Winter über bleibt der grüne Teppich der Pflanze erhalten, auch wenn er bei Frost manchmal wie abgestorben aussieht. Erst im Lauf des Frühlings vergilben die Blätter und die Pflanze zieht sich bis zum erneuten Austrieb im kommenden Herbst wieder in ihre Knollen zurück.

Mit seiner späten Blüte ist Cyclamen hederifolium ein beliebter Herbstblüher fürs Haus
Blüten
Die Blütezeit von Cyclamen hederifolium fällt auf die Herbstmonate September bis Oktober/November. Noch ganz ohne Laub schmückt sich die Pflanze dann mit weißen bis rosafarbenen, herzförmigen Blüten.
Früchte
Im Anschluss an die Blüte bilden sich kleine Kapselfrüchte mit den Samen. An geeigneten Standorten versamt sich Cyclamen hederifolium stark und lässt sich wunderbar zur Verwilderung nutzen.
Standort
Für Herbst-Alpenveilchen eignet sich ein halbschattiger und geschützter Platz im Garten.
Boden
Die Erde an der Pflanzstelle sollte frisch und humusreich sein. Die Pflanzen schätzen lehmige Böden, sofern sie einen hohen Sandanteil haben und/oder steinig bis kiesig sind. So ist auch für eine ausreichende Drainage gesorgt. Förderlich ist zudem ein erhöhter Kalkgehalt.
Pflanzung
Die Hauptpflanzzeit der anmutigen Herbstblüher ist zwar der Frühling, nachdem die Blätter verwelkt sind, aber die Pflanzung ist auch während der Blütezeit im Herbst möglich. Wichtig: Kaufen Sie die Knollen nur im Fachhandel – viele der im Internet angebotenen Exemplare von Cyclamen hederifolium stammen aus dem Raubbau natürlicher Alpenveilchen-Bestände.
Heben Sie eine flache Mulde im Boden aus. Im Sommer sollte die Erde eher trocken sein. Lehmige und feuchte Erde können Sie deshalb vor dem Pflanzen der Knollen mit viel Laubhumus und Sand mischen. Efeublättrige Alpenveilchen lieben kalkhaltigen Boden – arbeiten Sie daher pro Quadratmeter Beetfläche außerdem eine gehäufte Handvoll Algenkalk ein.
Nachdem Sie die gepflanzte Knolle dünn mit Erde bedeckt haben, wird sie leicht angegossen. Es hat sich außerdem bewährt, die Oberfläche mit etwas Herbstlaub abzudecken – dies bietet den empfindlichen Wurzeln zusätzlichen Schutz. Sie treiben nämlich, anders als bei den meisten anderen Knollenpflanzen, ebenfalls aus der Oberseite der Knolle aus.
Pflege
Allzu viel Pflege verlangt das Herbst-Alpenveilchen nicht. Ist es zur Blütezeit recht trocken, sollte man es jedoch regelmäßig wässern. Alle zwei Jahre füllt organischer Dünger in Form von Kompost oder Laubhumus die Energiereserven der Pflanze neu auf. Hinweis: Bei allen Pflegearbeiten sollte man wissen, dass die Knollen und Blätter von Cyclamen hederifolium giftig sind.
Teilen
Zur Vermehrung kann man die flachen Knollen im Spätsommer kurz vor dem Austrieb teilen. Jedes Teilstück sollte aber noch über mehrere Triebknospen verfügen. Weil über die Wunden Krankheitserreger eindringen können und zum Beispiel Pilzinfektionen drohen, sollten Sie die Schnittstellen vor dem Wiedereinpflanzen mit etwas Holzkohle bestäuben.
Winterschutz
Cyclamen hederifolium ist winterhart bis -23 Grad Celsius. Ein Winterschutz ist nur im ersten Winter nötig, da die Knollen dann noch etwas empfindlich sind, oder bei sehr, sehr kalter Witterung. Eine Schicht Reisig ist aber in der Regel ausreichend.
Verwendung
Im Spätsommer werden die Knollen der Herbst-Alpenveilchen gerne als Tischdeko angeboten. Während die eine oder andere Blüte schon zu sehen ist, tragen die meisten Stiele noch Knospen, die nur darauf warten, ihre Schönheit zu zeigen. Etwas irritierend ist, dass die blühenden Knollen keinerlei Wurzeln besitzen. Diese bilden sich erst mit dem Blattaustrieb. Bis dahin wird der Wasser- und Energiebedarf der Pflanzen ausschließlich aus dem Speichergewebe der flachen Knolle gedeckt. Nach der Blüte muss man Cyclamen hederifolium aber mitnichten entsorgen, sondern kann die Pflanze wunderbar in den Garten auspflanzen. Dort überzeugt sie nicht nur mit ihren Blüten, sondern bringt mit ihrem grünen Laub auch während der dunklen Jahreszeit Farbe ins Beet. In Kombination mit anderen Herbstblühern wie Nerine, Herbst-Krokus oder Herbstzeitlose wirkt Cyclamen hederifolium besonders schön und bekommt zur Blütezeit farbenfrohe Verstärkung. Aufgrund seiner Standortansprüche ist das Herbst-Alpenveilchen wie geschaffen für die Pflanzung im Steingarten. Gut eignet es sich auch zur Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern – lässt man es verwildern, bilden sich mit den Jahren dekorative große Bestände.

Das Herbst-Alpenveilchen ‘Dunkelste Rote’ blüht von August bis Oktober und wird 10 bis 20 Zentimeter hoch
Sorten
Von Cyclamen hederifolium gibt es eine schöne Sortenauswahl, sodass sich für jeden Geschmack die passende Pflanze finden lässt. In schlichtem Weiß präsentieren sich zum Beispiel die Sorten ‘Album’ oder ‘Perlenteppich’. ‘Rosenteppich’ dagegen schmückt sich mit zarten, rosafarbenen Blüten. Wer nach etwas intensiver gefärbten Blüten sucht, ist mit ‘Dunkelste Rote’ oder ‘Ruby Glow’ gut beraten.
Vermehrung
Herbst-Alpenveilchen lassen sich neben dem Teilen durch Aussaat vermehren. Diese erfolgt unmittelbar nach der Samenreife. Geben Sie die Samen in Schalen mit Anzuchterde oder alternativ in ein Gemisch aus Sand und Blumenerde.
Krankheiten und Schädlinge
An zu nassen Standorten oder bei zu engem Stand neigt Cyclamen hederifolium zu Pilzinfektionen wie Schwarzfäule, Cyclamenwelke oder Grauschimmel (Botrytis). Vor allem Jungpflanzen sind davon betroffen. An Schädlingen können Dickmaulrüssler auftreten.