Herbst-Chrysanthemen
Chrysanthemum Indicum-Hybriden
Herbst-Chrysanthemen bezaubern durch ihren kugeligen Wuchs und ihre reiche Blüte. So gelingt die Pflege der Chrysanthemum Indicum-Hybriden.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 25 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- orange
- rot
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- August bis November
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- leicht gefüllt
- dicht gefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eingeschnitten
- Blatteigenschaften
-
- duftend
- Licht
-
- sonnig
- halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Lebensbereiche
-
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Topfgarten
- Friedhof
Herkunft
Herbst-Chrysanthemen (Chrysanthemum indicum) zählen zu den beliebtesten Blumen. In ihrer Heimat Ostasien war das schon zu Zeiten des Philosophen und Religionsstifters Konfuzius (551 bis 479 vor Christus) so. Dort nahm man die staudigen bis halbstrauchigen Symbolpflanzen, die für ein langes Leben stehen, früh in Gartenkultur. Ihren Siegeszug nach Europa trat die kaiserliche Blume und Nationalblume Japans im 18. Jahrhundert an. Die besten Erfolge erzielte man in klimatisch günstigen Regionen. Bis heute unterscheiden sich die unter Glas herangezogenen Herbst-Chrysanthemen von den winterhärteren Garten-Chrysanthemen (Chrysanthemum x grandiflorum-Hybriden) dadurch, dass sie Frost schlechter vertragen. Die Blütenwunder gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). In der regel werden diese Chrysanthemen im Topf angeboten.
Wuchs
Anders als die oft langstieligen Garten-Chrysanthemen, auch als Winterastern bekannt, zeichnen sich Chrysanthemum Indicum-Hybriden durch ihren kugeligen Wuchs sowie eine reiche Rundum-Blüte aus. Je nachdem, aus welcher Serie sie stammen, ist der Wuchs besonders kompakt, mittelstark oder stark.
Blätter
Die dunkelgrünen Blätter von Chrysanthemum indicum sind tief eingeschnitten und duften aromatisch. Meist verschwinden sie unter dem Blütenbesatz.
Blüten
Die Blütezeit fängt im August mit frühblühenden Sorten an. Mittelfrühe Sorten öffnen Anfang bis Mitte September ihre Knospen. Späte Herbst-Chrysanthemen beginnen im Freiland Ende Oktober mit der Blüte. Die enorm lange Blütezeit über mehrere Wochen, vor allem die der gefüllten Formen, reicht bis zum Frost. Aber auch die Blüten einfach blühender Sorten halten einen Monat und länger, wenn man sie konsequent ausputzt. Die Farbpalette umfasst alle satten Herbstfarben von Weiß über Gelb-, Orange-, Rosa- und Pinktöne bis hin zu einem tiefen Rot. Dazwischen findet man alle erdenklichen Pastell-Abstufungen. Manche Sorten hellen im Verlauf der Blüte auf, was zu spannenden Farbeffekten führt. Die Knospen sind oft in einem tieferen Ton, sodass die Blüten beim Aufblühen durch die dunklere Mitte fast zweifarbig wirken.

Die einfach blühende Herbst-Chrysanthemen-Sorte 'L'Innocence‘ gehört dank ihrer Winterhärte zu den letzten Schnittblumen im Garten
Standort
Der ideale Standort für Herbst-Chrysanthemen ist sonnig bis halbschattig. Da sie allerdings auf eine Saison ausgelegt sind, kommen sie kurzfristig auch mit schattigen Plätzen zurecht, beispielsweise im Begrüßungsarrangement an einem Hauseingang auf der Nordseite.
Substrat
Jede Qualitäts-Blumenerde bietet Chrysanthemum indicum beste Bedingungen.
Gießen
Herbst-Chrysanthemen mögen keine Staunässe. Gerade während ihrer späten Blütensaison können die Temperaturen in der Nacht schon beträchtlich zurückgehen, sodass wenig Wasser verbraucht wird. Der Oberboden sieht dann zwar trocken aus, doch darunter ist die Erde noch nass. Prüfen Sie daher vor dem Gießen, ob die Pflanze wirklich schon wieder Wasser braucht.
Düngen
Halten Sie Chrysanthemum indicum nur für eine Herbstsaison, brauchen Sie nicht zu düngen. Die Vorratsdüngung der herangezogenen Balkonblumen reicht aus. Ziehen Sie Ihre eigenen Herbst-Chrysanthemen heran, ist ein mineralischer Volldünger etwa ab Ende Mai ratsam. Bis die Blütenknospen schwellen, versorgt man die Pflanzen alle vierzehn Tage, beispielsweise mit einem Flüssigdünger.
Sonstige Pflege
Neben einer ausreichenden Versorgung mit Nährstoffen fördern regelmäßige Wassergaben den Blütenreichtum der Herbst-Chrysanthemen.
Überwinterung
Eine Überwinterung der Wurzelstöcke in hellen, frostfreien Räumen lohnt sich meist nicht. Wollen Sie eine Chrysanthemum Indicum-Hybride, die Ihnen besonders gut gefällt, doch überwintern, schlagen Sie die Wurzelstöcke in einer Kiste mit frischer Erde ein, um sie im nächsten Frühjahr zu teilen oder Stecklinge zu nehmen (siehe Vermehrung). Diese Methode wendete man früher häufig an, als Herbst-Chrysanthemen noch nicht die heutige Massenware für eine Saison waren. Der ideale Überwinterungsort ist ein kalter Frühbeetkasten oder ein ungeheiztes Gewächshaus. Da man nur den Wurzelstock überwintert, schneidet man die Triebe auf eine Länge von etwa 10 bis 15 Zentimetern zurück. Wichtig ist es, die Überwinterungsräume bei jeder Gelegenheit zu lüften. Die Wurzeln sollten nie ganz austrocknen. Sie können auch versuchen, die Stöcke im Herbst auszupflanzen. Manche Sorten erweisen sich sogar als winterhart. Allerdings sind sie selten langlebig.
Verwendung
Herbst-Chrysanthemen sind die perfekten Hingucker in Eingangsbereichen. Zudem bringen sie noch einmal richtig Farbe auf Balkon und Terrasse. Spätblühende Sorten bieten sich auch für die Grabbepflanzung an.
Sorten
Intensive Züchtung bietet mittlerweile eine fantastische Sortenvielfalt. Man sucht Herbst-Chrysanthemen eher nach Blütenfarbe als nach Sortenname aus.
Vermehrung

Stecklinge von Herbst-Chrysanthemen können im Frühjahr geschnitten werden
Zur Vermehrung teilt man die Wurzelstöcke der Chrysanthemum Indicum-Hybriden Anfang bis Ende März mit einem scharfen Messer. Jedes Teilstück sollte mindestens einen Trieb und Wurzeln haben. Stecklinge schneidet man ebenfalls im Frühjahr von den überwinterten Wurzelstöcken. Je nach Überwinterungsquartier sind die Triebe von Februar bis Anfang April groß genug, um fünf bis sieben Zentimeter lange Stecklinge zu schneiden. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in eine mit Anzuchterde gefüllte Handkiste. Decken Sie den Kasten mit Glas oder Plastikfolie ab. Durch den Feuchtigkeitskreislauf in der gespannten Luft bewurzeln die Stecklinge besser. Sobald sich frisches Grün zeigt, gewöhnt man die Pflanzen an die Außenluft und pikiert sie nach etwa einer Woche.
Krankheiten und Schädlinge
Bei zu engem Stand, großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu Mehltau an den Blättern der Herbst-Chrysanthemen kommen.