Herbstblühende Kamelie
Camellia sasanqua
Die Herbstblühende Kamelie besticht mit überschwänglicher Blütenfarbe und Blütenfülle zu ungewöhnlicher Zeit. Ob im Haus oder im Garten: So pflanzen und pflegen Sie die Schönheit.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- September bis November
- Blütenform
-
- einfach
- Einzelblüte
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gesägt
- oval
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- grün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Blütenhecken
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Innenhof
- Japangarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Herbstblühende Kamelie gehört zur großen Gattung der Kamelien, deren Arten, Sorten und Hybriden schon seit Jahrtausenden im Fernen Osten kultiviert werden. Camellia sasanqua kommt natürlich in Südjapan vor, wo sie an den Berghängen regelrechte Dickichte bildet. Traditionell pflegen die Japaner Zuchtformen wegen ihrer dekorativen Herbst- und Winterblüte.
Wuchs
Die Herbstblühende Kamelie ist ein immergrüner, bis zu fünf Meter hoher Zierstrauch mit feinen, zarten Ästen, die teilweise elegant überhängen. Junge Triebe sind dicht behaart, teilweise werden sie für Tee verwendet.
Blätter
Etwa fünf Zentimeter groß sind die ovalen, ledrigen Blätter. Sie sind sattgrün gefärbt und glänzen oberseits stark. Die Ränder sind häufig gesägt, das Blatt endet in einer Spitze. Die Mittelrippe ist unterseits ganz fein behaart.
Blüten
In überschwänglicher Fülle blüht Camellia sasanqua – allerdings jede exquisite Einzelblüte nur kurz. Typisch sind einfache, halb gefüllte und gefüllte Formen der runden, symmetrischen Blüten. Auffallend ist der markante, etwas herbe Duft.
Früchte
Nach der Blüte entwickeln sich birnenförmige, grünliche Kapseln, die etwa drei Zentimeter groß sind. Das aus den Samen gewonnene Öl der Herbstblühenden Kamelie ist in der Küche und bei der Kosmetikherstellung sehr begehrt.

In wintermilden Regionen gedeiht die Herbstblühende Kamelie (Camellia sasanqua) auch ausgepflanzt im Garten
Standort
Im Mittelmeerraum sieht man Camellia sasanqua öfter als Hecke oder als Spalier gezogen. Im kälteren Norden Europas schmückt sie im Gefäß die Wohnung. Für eine reiche Blüte ist ein sonniger Standort im Sommer notwendig. Mittagssonne sollte dennoch gemieden werden. Im Winter ist ein halbschattiger Platz im kühlen Wintergarten angenehm.
Boden
Toleriert wird ein pH-Wert zwischen 4,5 und 7,5, optimal ist saure, humusreiche Erde. Staunässe sollte ausgepflanzt und im Topf unbedingt verhindert werden.
Pflanzung
Da Camellia sasanqua einen leicht sauren Boden liebt, sollte man Rhododendronerde ins Pflanzloch einarbeiten.

Im Winter bevorzugt die Herbstblühende Kamelie im Topf einen halbschattigen, kühlen Platz im Haus
Pflege
Gleichmäßige Bodenfeuchte ist für die Herbstblühende Kamelie Pflicht. Eine dicke Mulchschicht aus Laub oder Kiefernnadeln hält die Feuchtigkeit im Boden.
Schnitt
Die kompakt wachsenden Herbstblühenden Kamelien benötigen keinen regelmäßigen Schnitt. Werden einzelne Triebe zu lang, kürzt man sie nach der Blüte ein.
Winterschutz
Vor allem moderne Sorten sind deutlich winterhärter als alte. Zum Überwintern der Kamelien sind dennoch immer ein Schutz vor kaltem Wind, eine dicke Mulchschicht und bei unter minus zehn Grad Celsius ein Wärmevlies notwendig.
Verwendung
In wintermilden Gegenden bilden die Herbstblühenden Kamelien sehr schöne immergrüne Hecken. In Gefäßen schmücken sie halbschattige Innenhöfe, Terrassen und Balkone, aber auch kühle Wintergärten.
Sorten
Hier nur ein paar Streiflichter aus dem umfangreichen Sortiment: Die stark duftende Sorte Camellia sasanqua ‘Crimson King’ blüht zwischen Oktober und Februar karminrot mit gelben Staubbeuteln. ‘Maiden’s Blush’ zeigt einfache rosafarbene Blüten. ‘Narumigata’ zeichnet sich durch weiße Blüten mit zartrosa Rand aus. ‘Versicolor’ blüht außen rosa, innen weiß, ‘Papaver’ und ‘Plantations Pink’ blühen rosa.
Vermehrung
Erfolgreich für Hobbygärtner ist vor allem die Vermehrung über Kopfstecklinge, die nach der Blüte gewonnen werden.
Krankheiten und Schädlinge
Im Unterschied zu vielen anderen Kamelien wird Camellia sasanqua vom Rüsselkäfer verschont. Sie zeigt sich zudem robust gegenüber Boden- und Wurzelpilzen.