Herzblättrige Schaumblüte
Tiarella cordifolia
Die Schaumblüte ist eine üppig blühende Kleinstaude, die rasch teppichartige Bestände bildet. Wir stellen Ihnen den hübschen Bodendecker näher vor.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 25 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- teppichbildend
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Kerzenartig
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- herzförmig
- oval
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- schwarz
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- halbschattig bis schattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- Verwendung
-
- Blumensträuße
- Bodendecker
- Böschungen
- Grabbepflanzung
- Gruppenpflanzung
- Unterpflanzung
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
- Rhododendrongarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Schaumblüte (Tiarella cordifolia), gelegentlich auch Herzblättrige Schaumblüte genannt, ist eine meist wintergrüne Staude mit schönen trichterförmigen Blütenständen. Sie bildet gemeinsam mit vier anderen Arten, darunter auch die Amerikanische Schaumblüte (Tiarella wherryi), die Gattung der Schaumblüten (Tiarella) innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Ursprünglich wächst Tiarella cordifolia in feuchten, nährstoffreichen Gebirgswäldern und an Uferrändern im Osten Nordamerikas – das Verbreitungsgebiet erstreckt sich dort von Nova Scotia im Norden bis nach Alabama und Georgia im Süden und Minnesota im Westen.
Wuchs
Die Schaumblüte ist eine kriechende und meist wintergrüne Staude, die sich über oberirdische Ausläufer ausbreitet. Sie kann bis zu 20 Zentimeter hoch werden und bildet üppige und dichte Teppiche.
Blätter
Die zierlichen, oval herzförmigen, leicht behaarten Blätter sind sechs bis acht Zentimeter lang und haben drei bis fünf flache Lappen. Sie färben sich im Herbst bronzerot und haben scharlachrote bis rotbraune Punkte, Striche oder Streifen. Manchmal ist das Laub auch einfarbig grün. Da Tiarella wintergrün ist und eine hübsche Herbstfärbung annimmt, wird das Steinbrechgewächs als dekorative Blattschmuckstaude geschätzt.

Im Sommer noch grün, nimmt das herzförmige Laub der Schaumblüte im Herbst einen rötlichen Farbton an
Blüten
Kleine einfache, cremeweiße bis blassrosafarbene Blüten erscheinen von April bis Mai sehr üppig in aufrechten Trauben auf bis 30 Zentimeter langen Stielen über dem Laub. Die Blütenkerzen locken viele Bienen und Schmetterlinge an und sind schon früh im Jahr eine willkommene Nahrungsquelle.
Früchte
Als Früchte werden kleine Kapselfrüchte mit schwarzen Samen gebildet.
Standort
Der Standort für Tiarella cordifolia sollte halbschattig bis schattig sein.
Boden
Die dekorative Waldpflanze steht gerne in einem mäßig feuchten, leicht sauren und durchlässigen Boden, der nicht verdichtetet oder stark durchwurzelt sein sollte. Ein pH-Wert von 6 bis 7 ist ideal.
Pflanzung
Pflanzen Sie die Schaumblüte im Frühjahr mit einem Abstand von etwa 30 Zentimetern ins Beet oder einen anderen gewünschten Platz im Garten. Pro Quadratmeter können Sie bis zu acht Pflanzen setzen. Dann bildet Tiarella cordifolia rasch einen dichten Pflanzenteppich.
Pflege
Gießen Sie die Staude besonders während längerer Trockenzeiten. Es genügt, die Pflanze im Frühjahr und im Herbst zu düngen, indem Sie Laubkompost in die Erde einharken. Ansonsten benötigt die Staude keine weitere Pflege. Verwelktes und Abgeblühtes können Sie nach der Blüte entfernen.
Teilen
Sie können die Schaumblüte im zeitigen Frühjahr teilen und an einem anderen Platz neu einpflanzen.
Verwendung
Tiarella eignet sich als Bodendecker, für Grabbepflanzungen, als Wegsäumer und für lichte Gehölzränder. Die Schaumblüte passt aufgrund gleicher oder ähnlicher Standortansprüche gut zu Rhododendron, Farnen und anderen eher schattenverträglichen Gewächsen. Außerdem ist Tiarella eine ausgezeichnete Schnittblume für die Vase und lässt sich zu hübschen kleinen Blumensträußen binden.

Tiarella cordifolia bildet über oberirdische Ausläufer rasch dichte Bestände aus
Sorten
Von Tiarella cordifolia gibt es zahlreiche Sorten und Hybriden, die vor allem in den 1980er- und 1990er-Jahren gezüchtet wurden. Oft ähneln sich die Sorten und unterscheiden sich lediglich in der Blattform und der Intensität der rotbraunen Flecken auf den Blättern. ‘Glossy’ hat große, glänzende, einfarbig grüne Blätter und weiße Blüten. ‘Dark Eyes’ wird zwischen 15 und 30 Zentimeter hoch und ebenso breit, die Blüten sind eher rosa bis pink, das Laub ist grün. ‘Brandywine’ zeichnet sich durch duftende weiße Blüten und eine schöne Herbstfärbung der Blätter aus. ‘Eco Rambling Silhouette’ fällt durch eine schöne Blattzeichnung auf. Es handelt sich um eine robuste Sorte, die schnell dunkle Teppiche bildet. Die Sorte ‘Moorgrün’ ist eine raschwüchsige Schaumblüten-Sorte mit grünem Laub, die sich stark durch Ausläufer vermehrt.
Vermehrung
Sie können die Schaumblüte entweder im Frühling teilen oder nach der Blüte aussäen. Am besten gelingt die Vermehrung durch das Abtrennen bewurzelter Ausläufer im Spätsommer.
Krankheiten und Schädlinge
Die Schaumblüte ist relativ resistent gegenüber Krankheiten. Eher selten werden die Blätter von Schnecken heimgesucht. Relativ häufig tritt leider der Dickmaulrüssler an den Blättern auf, den man am besten durch Entfernen des befallenen Laubs bekämpft. Alternativ übergießt man Tiarella cordifolia bei einem Befall im Frühsommer und Hochsommer je einmal mit Nematoden.