Herzblättriger Philodendron
Philodendron cordatum
Seine herzförmigen Blätter und sein kräftiges Wachstum machen Philodendron cordatum zu einer beliebten und vielseitigen Zimmerpflanze. So gelingt die Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- hängend
- überhängend
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütenform
-
- Kolben
- Blüteneigenschaften
-
- Hochblätter
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- herzförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Rankhilfen
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die Heimat von Philodendron cordatum, dem Herzblättrigen Philodendron, ist der tropische Regenwald im Südosten Brasiliens, nicht weit entfernt von Rio de Janeiro. Er gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und dabei zur großen Gattung der "Baumfreunde" – wie Philodendren auf Deutsch auch genannt werden. Der Name kommt daher, dass viele Philodendron-Arten in den tropischen Wäldern an hohen Bäumen emporklettern. Philodendron cordatum ist als Zimmerpflanze noch relativ unbekannt, aber eine sehr zierende Alternative zum Kletter-Philodendron (Philodendron scandens). Ebenfalls eine sehr schöne und zierende Rarität ist Philodendron verrucosum, der Seltene Baumfreund.
Wuchs
Der kletternde Philodendron cordatum wurzelt in der Natur auf Bäumen (epiphytisch) oder auf Felsvorsprüngen (epilithisch). Am geeigneten Standort kann der Kletterkünstler mehrere Meter lange Triebe ausbilden. Hat er keine Kletterhilfe zur Verfügung, lässt er seine Triebe lang herabhängen. Achtung: Wie bei allen verwandten Arten kann auch der Saft von Philodendron cordatum Hautirritationen hervorrufen.
Blätter
Die Herzform der immergrünen Blätter gab Philodendron cordatum sowohl den botanischen als auch den deutschen Artnamen. Die Blätter sitzen wechselständig an den Stielen und können leicht gewellt sein. Wie alle Philodendren gilt auch Philodendron cordatum als guter Luftreiniger, denn seine Blätter filtern nachweislich Schadstoffe aus der Luft.
Blüten
Philodendron cordatum bildet die für Aronstabgewächse typischen Blütenkolben, die von einem Hochblatt umhüllt werden. Sie sitzen einzeln in den Blattachseln, erscheinen in Zimmerkultur aber nicht zuverlässig.
Früchte
In der Natur bildet Philodendron cordatum Beerenfrüchte aus, die ebenfalls in dichten Kolben zusammensitzen.
Standort
Die Pflanze hat geringe Lichtansprüche und mag keine direkte Sonne. Neben Plätzen in Ost- oder Westlage kann man sie auch an einem Nordfenster halten. Philodendron cordatum schätzt angenehme Zimmertemperaturen, auch im Winter. Problematisch kann es nur werden, wenn die Raumluft sehr trocken ist: Das schwächt die Zimmerpflanze und sie neigt zu Schädlingsbefall, zum Beispiel von Spinnmilben.
Substrat
Philodendron cordatum bevorzugt nährstoffreiche und lockere Pflanzerde, ideal ist ein sandig-lehmiges Substrat oder handelsübliche Erde für Zimmerpflanzen.
Philodendron cordatum gießen
Achten Sie bitte darauf, dass der Erdballen niemals austrocknet und verwenden Sie zum Gießen zimmerwarmes, kalkfreies Wasser. Ein Topf mit gutem Wasserabzug verhindert Staunässe, die der Kletterer überhaupt nicht verträgt.
Düngen
Am besten sorgt man mit Flüssigdünger für regelmäßigen Nährstoffnachschub. Zwischen Frühjahr und August empfiehlt sich eine 14-tägige Düngegabe, während der winterlichen Wachstumsruhe kann man die Düngung aussetzen.
Herzblättrigen Philodendron umtopfen
Anfangs sollte man Philodendron cordatum alle zwei Jahre im Frühjahr umtopfen, später nur noch, wenn seine Wurzeln aus der Ballenoberfläche herauswachsen. Rankt er an einer Kletterhilfe, kann die Umtopfaktion etwas schwierig sein, da man unter Umständen alle Triebe behutsam von der Unterlage lösen muss.
Schneiden
Wenn Ihnen die Triebe von Philodendron cordatum zu lang werden, können sie natürlich eingekürzt werden. Schneiden Sie aber niemals die Luftwurzeln!
Sonstige Pflege
Vor allem während der Heizperiode sollte man mit Luftbefeuchtern oder regelmäßigem Übersprühen dafür sorgen, dass die Luft nicht zu trocken ist. Staubige Blätter wischt man bei Bedarf mit einem angefeuchteten Tuch ab.
Philodendron cordatum vermehren
Von Philodendron cordatum kann man durch Stecklinge leicht Nachwuchs gewinnen. Dazu schneidet man während der sommerlichen Wachstumsphase Kopfstecklinge mit mindestens einem Blattansatz und lässt sie in einem Topf mit Erde-Sand-Gemisch bewurzeln.
Krankheiten und Schädlinge
Wie die meisten Zimmerpflanzen wird Philodendron cordatum durch trockene Zimmerluft geschwächt und dann anfällig gegenüber Spinnmilben, Schildläusen und Wollläusen. Zur Vorbeugung sollte man die Pflanzen häufig mit kalkfreiem Wasser übersprühen.