Herzblättriges Hechtkraut
Pontederia cordata
Das Herzblättrige Hechtkraut zählt zu den schönsten Pflanzen für den Gartenteich. Wir haben die passenden Tipps zur Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Wasserpflanze
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 75 cm
- Wuchsbreite
- von 45 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- Ähre
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- herzförmig
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- nass bis Wasser
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Topfgarten
- Wassergarten
Herkunft
Das Hechtkraut (Pontederia cordata), wegen seiner herzförmigen Blätter auch Herzblättriges Hechtkraut genannt, ist oft die erste Wahl, wenn es um die Bepflanzung der Flachwasserzone des Gartenteichs geht. Die nordamerikanische Staude aus der Familie der Wasserhyazinthengewächse (Pontederiaceae) ist robust, ausdauernd und begeistert mit einer langen Blütezeit und leuchtend blauvioletten Blüten.
Wuchs
Das mehrjährige Hechtkraut wächst straff aufrecht und bildet dichte Horste. An Wuchshöhe erreicht die Wasserpflanze zwischen 50 und 75 Zentimeter, an Wuchsbreite gut 45 bis 50 Zentimeter.
Blätter
Die langgestielten Blätter des Hechtkrauts sind schmal-herzförmig und von frischgrüner Farbe. Im Herbst verliert die Pflanze ihr Laub.

Die herzförmigen Blätter des Hechtkrauts ragen aufrecht aus dem Wasser heraus
Blüten
Zur Blütezeit, die bei guter Witterung von Juni bis September dauern kann, schmückt sich Pontederia cordata mit leuchtend blauen bis blauvioletten Blüten, die in bis zu 15 Zentimeter langen Ähren stehen. Sie wachsen aus den Blattscheiden heraus.
Früchte
Nach der Blüte bilden sich unscheinbare Nüsschen.
Standort
Hechtkraut eignet sich nur für Gartenteiche, die in der Sonne liegen. Es wird in der Flachwasserzone in einer Wassertiefe zwischen 10 und 30 Zentimetern gepflanzt.
Boden
Die Wasserpflanze wurzelt im Boden. Optimal ist ein sandig-lehmiges, kalkarmes und nährstoffreiches Substrat.
Pflanzung
Sie können das Hechtkraut entweder direkt in den Teichboden pflanzen oder es in einen Pflanzkorb setzen. Dann muss es allerdings in regelmäßigen Abständen umgetopft werden. Als Erstbesatz sind zwei bis drei Pflanzen ausreichend. Halten Sie zu anderen Gewächsen einen Abstand von 40 bis 50 Zentimetern ein.
Pflege
Pontederia cordata ist bedingt winterhart. Wächst die Pflanze in einem Korb, muss dieser im späten Herbst entweder in die Tiefwasserzone verschoben oder zum Überwintern herausgeholt und an einen hellen und frostfreien Platz gestellt werden. Ausgepflanzte Exemplare werden mit einem Winterschutz aus Stroh, Laub oder Reisig versehen, der den Wurzelstock schützt. Entfernen Sie ihn im Frühjahr vor dem Neuaustrieb wieder, damit die jungen Triebe sich ungestört entwickeln können.
Teilen
Im Frühjahr kann das Hechtkraut zur Vermehrung geteilt werden.

Ob in Blauviolett oder leuchtendem Weiß: Das Hechtkraut zieht zur Blütezeit alle Blicke im Wassergarten auf sich
Verwendung
Mit seinen auffallend hübschen Blüten ist das Hechtkraut ein Gewinn für jeden Wassergarten und erfreulicherweise sowohl für kleine als auch große Gartenteiche geeignet. Selbst im Mini-Teich auf der Terrasse entwickelt es sich prächtig. Man pflanzt es als beeindruckenden Solitär, in kleinen Tuffs oder kombiniert es mit anderen Pflanzen für die Flachwasserzone.
Sorten
Fast ebenso beliebt wie die Art ist die Sorte Pontederia cordata ‘Alba’: Sie blüht in reinem Weiß.
Vermehrung
Neben dem Teilen des Wurzelstocks ist auch eine Aussaat möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Hechtkraut ist sehr robust und hat kaum Probleme mit Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen. Nur Blattläuse können gelegentlich auftreten.