Herzblatt-Pflanze
Hoya kerii
Die Hoya kerrii, auch als Herzblatt-Pflanze bekannt, wird gerne am Valentinstag als Alternative zur klassischen Rose verschenkt. Hier erfahren Sie, wie Sie das herzige Gewächs richtig pflegen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchseigenschaften
-
- überhängend
- Ranken
- Blütenfarbe
-
- rot
- weiß
- braun
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis Juli
- Blütenform
-
- 5-zählig
- Dolden
- Blüteneigenschaften
-
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- herzförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die Herzblatt-Pflanze ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wachsblumen (Hoya) aus der Familie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) und wächst normalerweise in den tropischen Gefilden Südostasiens. Aufgrund ihrer herzförmigen Blätter ist die Hoya kerrii bei uns auch unter den Namen "Herzblatt-Pflanze", "Herzpflanze" oder "Kleiner Liebling" bekannt. Meist handelt es sich um Blattstecklinge, die besonders zum Valentinstag in den Geschäften angeboten werden.
Wuchs
Die Herzblatt-Pflanze ist eine ausdauernde und krautig wachsende Kletterpflanze. Die einzelnen Triebe können eine Wuchslänge von bis zu einem Meter erreichen.
Blätter
Die immergünen Blätter sind gegenständig angeordnet. Die verkehrt herzförmigen Blätter können eine Länge bis zu 12 Zentimeter und eine Breite bis zu 9,5 Zentimeter erreichen.
Blüten
Die fünfzähligen, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch angeordnet und sitzen an einem vielblütigen Blütenstand. Die einzelnen Kelchblätter sind weiß und die länglich-ovalen Kronenblätter sind flaumig behaart. Die Blüten duften zwar kaum, produzieren jedoch viel Nektar, welcher sich rot bis bräunlich färbt.

Von März bis Juli zeigen sich die kleinen sternförmigen Blüten
Standort
Die Herzblatt-Pflanze gedeiht am besten an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Die Hoya kerrii bevorzugt Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit und eignet sich somit hervorragend als Begrünung für eine Fensterbank im Badezimmer. Im Winter darf die Hoya kerri an einen kühleren Platz umziehen – mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
Substrat
Die Herzblatt-Pflanze kommt gut mit handelsüblicher Pflanzenerde für Zimmerpflanzen oder Kakteen zurecht, kann aber auch wunderbar in Hydrokultur gehalten werden.
Gießen
Gießen Sie die Hoya kerrii regelmäßig mit kalkarmem Wasser. Die Erde sollte zwischen den einzelnen Wassergaben abtrocknen.
Düngen
Während der Wachstumsphase von März bis Oktober kann die Herzblatt-Pflanze alle drei bis vier Wochen mit handelsüblichem Grünpflanzendünger gedüngt werden. Im Winter muss nicht gedüngt werden.
Umtopfen
Eine Wachsblume sollte man nur umtopfen, wenn der Topf zu eng geworden ist. Der optimale Zeitpunkt fürs Umtopfen ist im Februar und März. Achten Sie darauf, dass der neue Topf nicht viel größer als der alte. Mit einer Lage Blähton am Topfboden sorgen Sie für eine optimale Drainage.
Sonstige Pflege
Schneiden Sie die Blütenstände und Blütenstiele nach der Blüte nicht ab, da sich dort wieder neue Knospen bilden. Wird die Pflanze größer, braucht die Herzblatt-Pflanze eine Rankhilfe.
Sorten
Die Sorte ‘Albo-Marginata’ besticht durch ihre cremefarben panaschierten Blättern. ‘Yellow Splash’ dagegen ist eine sehr seltene Sorte mit gelblichen Blättern, die zum Rand hin ins Grün wechseln. ‘Variegata’ besitzt überwiegend grüne Herzblätter, die mit einem dünnen, gelblichen Streifen umrandet sind.
Vermehrung

Zum Valentinstags werden die Blattstecklinge gerne als kleiner Liebesgruß verschenkt
Hoya kerrii wird durch Stecklinge vermehrt. Schneiden Sie einfach ein Blatt ab und pflanzen es in ein leicht feuchtes Gemisch aus Torf und Sand.
Krankheiten und Schädlinge
Eigentlich ist die Hoya kerrii relativ unempfindlich gegenüber Schädlingen. Gelegentlich können jedoch – wie bei den meisten Zimmerpflanzen – Schild- und Blattläuse auftreten. Bei zu warmer Überwinterung kann es auch zu einem Befall mit Spinnmilben kommen.