Himbeeren erfolgreich vermehren
Wer seinen Nachbarn etwas Gutes tun oder für sich selbst ein neues Himbeeren-Beet anlegen möchte, kann die vorhandenen Pflanzen ganz leicht selbst vermehren. Hier stellen wir Ihnen die verschiedenen Vermehrungsmethoden vor.

Himbeeren sind im Garten ein beliebtes Naschobst
Himbeeren sind sehr wüchsige Halbsträucher und auch die verschiedenen Fruchtsorten für den Garten neigen zum Wuchern. Die Vermehrung über Wurzelausläufer gehört daher zu den einfachsten Methoden, um neue Pflanzen zu gewinnen.
- Ableger/Ausläufer
- Absenker
- Stecklinge
- Steckholz
Wie vermehrt man Himbeeren über Ausläufer?
Die 20 bis 40 Zentimeter hohen Ausläufer beziehungsweise Pflanzenableger erscheinen – je nach Beetbegrenzung – etwa einen halben Meter von der Mutterpflanze entfernt. Im Herbst nach dem Laubfall sticht man sie einfach mit dem Spaten ab und pflanzt sie an anderer Stelle wieder neu ein. Diese Vermehrungsmethode ist auch im Frühjahr möglich. Wenn Sie die Ausläufer schon im Herbst abstechen, hat das allerdings den Vorteil, dass sie noch vor dem Winter einwurzeln und im kommenden Jahr wüchsiger sind. Wichtig: Schneiden Sie die Himbeeren im kommenden Frühjahr ab – Sie können dann zwar erst im übernächsten Jahr ernten, aber die Pflanzen werden kräftiger und bilden mehr neue Triebe.

Das Abstechen und Verpflanzen der Ableger im Herbst ist die einfachste Vermehrungsmethode
Vermehrung durch Absenker
Das Absenken einzelner Triebe ist bei vielen Pflanzen eine erprobte Vermehrungsmethode und funktioniert auch bei Himbeeren sehr gut. Sie ist ganzjährig möglich, sofern ausreichend lange junge Triebe vorhanden sind. Man biegt einzelne Triebe bogenförmig nach unten und bedeckt einen Triebabschnitt mit Erde, nachdem man ihn mit einem Zelthaken im Boden fixiert hat. Wenn der Trieb Blätter trägt, müssen diese zuvor im entsprechenden Bereich entfernt werden, da sonst durch den Erdkontakt leicht Pilzinfektionen entstehen. Der abgesenkte Trieb bildet am tiefsten Blattknoten neue Wurzeln. Er kann im Herbst oder Frühjahr bei ausreichender Bewurzelung von der Mutterpflanze abgestochen und an der gewünschten Stelle wieder eingepflanzt werden.

Absenker bleiben an der Mutterpflanze, bis sie genügend eigene Wurzeln gebildet haben. Während der Vegetationsruhe trennt man sie mit dem Spaten oder der Gartenschere ab und verpflanzt sie
Neue Himbeeren aus Stecklingen oder Steckholz
Auch durch Stecklinge und Steckholz lassen sich Himbeeren leicht vermehren. Zudem ist diese Methode sehr ergiebig, da man aus einem Trieb gleich mehrere Jungpflanzen heranziehen kann. Kopf- und Teilstecklinge mit mindestens zwei Blättern werden im Frühsommer von den neuen, nur leicht verholzten Trieben gewonnen und in nährstoffarmes Anzuchtsubstrat gesteckt. Sie bilden an einem warmen hellen Platz in einer abgedeckten Anzuchtschale innerhalb von zwei bis drei Wochen eigene Wurzeln und können dann direkt ins Beet ausgepflanzt werden.
Steckhölzer kann man im Herbst auch aus den abgeernteten zweijährigen Ruten schneiden. Die bleistiftlangen Stücke sollten oben und unten jeweils mit einem Auge abschließen und werden am besten bündelweise bis zum Frühjahr in Kisten mit feuchter Humuserde eingeschlagen, an einem schattigen, geschützten Platz im Freien gelagert und gleichmäßig feucht gehalten. Hier bilden sie oft bereits die ersten Wurzeln. Im zeitigen Frühjahr, sobald die Erde nicht mehr gefroren ist, kann man die Steckhölzer dann ins Beet pflanzen.
Praxis-Video: Herbst-Himbeeren schneiden und winterfest machen
Haben Sie Herbst-Himbeeren vermehrt? Dann zeigen wir Ihnen in diesem Video, wie Sie die Beerensträucher künftig richtig schneiden und auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.