Pflanzen

Hohes Purpurglöckchen

Heuchera americana

Dank ihrer wintergrünen Blätter besitzt Heuchera americana die ganze Saison hindurch einen hohen Zierwert. Zum echten Blickfang entwickelt sie sich im Mai/Juni, wenn sie ihre wolkenähnlichen Blüten öffnet.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 50 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • horstbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • grün
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Blütenrispen
  • Glocken
Blattfarbe
  • grün
  • rot
  • silbergrau
Blattform
  • gelappt
  • rundlich
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • schwach sauer
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • GR2
  • FR2
  • ST2
Verwendung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Unterpflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Topfgarten
  • Waldgarten

Herkunft

Das Hohe Purpurglöckchen (Heuchera americana) ist, wie sein botanischer Artname bereits verrät, in den USA und Kanada beheimatet. Dort wächst die Staude mit Vorliebe in Felsspalten und Vorsprüngen an Steilküsten und Wäldern auf humusreicher Auflage. Sie gehört zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) und ist eine der Elternarten für die große Vielzahl an Heuchera-Zuchtformen. Es ist nicht immer einfach, die reine Art im Handel zu bekommen.

Wuchs

Heuchera americana wächst in kompakten Blatthorsten mit 50 bis 100 Zentimeter hohen Blütentrieben. Die wintergrüne Staude bildet kurze Ausläufer, mit denen sie langsam, aber stetig in die Breite wächst.

Blätter

Im Austrieb sind die jungen Blätter von Heuchera americana rötlich gezeichnet, aber vergrünen dann relativ schnell. Sie sind im Umriss rundlich und leicht gelappt. Die Sorten, an dessen Entstehung das Hohe Purpurglöckchen beteiligt war, besitzen häufig silbrig überhauchte Laubblätter.

Heuchera americana ‘Marvelous Marbel‘

Bei vielen Sorten von Heuchera americana, hier ‘Marvelous Marbel, sind die Blätter silbrig überhaucht

Blüten

Im Mai und Juni schieben sich die hohen, aufrechten und verzweigten Blütenrispen von Heuchera americana aus dem Blatthorst. Sie tragen in reicher Fülle die zarten Glöckchenblüten, die grünlich-weiß gefärbt sind.

Früchte

Zum Spätsommer hin entwickeln sich kleine Kapselfrüchte.

Standort

Pflanzen Sie Heuchera americana an halbschattige bis schattige Plätze. Direkte Sonne verträgt sie nicht gut und im tiefen Schatten leidet die Blütenfülle. Empfehlenswert ist eine windgeschützte Lage, damit starke Kahlfröste im Winter keinen Schaden anrichten.

Boden

In der Natur gedeiht Heuchera americana auf dauerhaft sickerfrischen oder sickerfeuchten Böden. Dementsprechend sollte der Gartenboden frisch und gleichzeitig durchlässig sein. Staunässe behagt der Blattschmuckstaude gar nicht. Bestens eignen sich durchlässige und humose Lehmböden. Bezüglich des pH-Werts ist das Hohe Purpurglöckchen tolerant, aber leicht saure Böden werden bevorzugt.

Pflanzung

Wie alle Stauden pflanzt man auch das Hohe Purpurglöckchen am besten im Frühjahr oder Herbst. Setzen Sie es ruhig etwas tiefer als es im Verkaufstopf stand, denn es zeigt die Tendenz, dass sich sein Wurzelballen mit der Zeit aus dem Boden schiebt. Empfehlenswert ist ein Pflanzabstand von 40 Zentimetern, das entspricht etwa sechs Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Bei anhaltender Trockenheit sollte man darauf achten, dass der Boden nicht komplett austrocknet und bei Bedarf tiefgründig wässern. Rechtzeitig vor dem Neuaustrieb im Frühjahr ist es sinnvoll, die alten Blätter zu entfernen. Etwas Kompost im Frühjahr kurbelt das Wachstum an.

Teilen

Wie alle Purpurglöckchen sollte man auch Heuchera americana alle drei bis vier Jahre aus dem Boden holen und den Wurzelballen teilen. Damit erhält man die Vitalität der Staude. Der beste Zeitraum dafür ist nach der Blüte bis zum Herbst.

Winterschutz

In rauen, schneelosen Wintern empfiehlt es sich die Blatthorste des Hohen Purpurglöckchens mit Reisigauflagen gegen Kahlfröste zu schützen. Achten Sie bitte darauf, dass der Boden auch während der kalten Winterwochen nicht austrocknet.

Verwendung

Im Unterschied zu den oft spektakulären Laubfärbungen der Heuchera-Hybriden gibt sich Heuchera americana eher bescheiden. Um die Wirksamkeit der Wildstaude zu erhöhen, pflanzt man sie am besten in größeren Gruppen in naturnahen Gartenbereichen. Passende Partner sind Schaumblüte, Astilben, Elfenblume, Farne und Waldgräser. Auch für halbschattig stehende Pflanzgefäße ist das ganzjährig attraktive Hohe Purpurglöckchen eine gute Wahl.

Blühende Heuchera americana

Zur Blütezeit im Mai und Juni schweben über den kompakten Blatthorsten von Heuchera americana die wolkenähnlichen Blütenrispen

Sorten

Heuchera americana ‘Cassian’ wird auch als Silberblatt-Purpurglöckchen bezeichnet, da seine grünen Blätter mit den dunklen Blattadern silbrig überlaufen sind. Die Blüten sind wie bei der Art grünlich-weiß. Bei ‘Chocolate Veil’ besitzen die Blätter eine rot-braune Grundfärbung, sind ebenfalls dunkler geadert und silbrig überlaufen. Ihre Blüten sind grünlich weiß. Bei der Sorte ‘Ruby Veil’ sitzen die weißen Blüten an rot-braunen Stielen und werden von purpurroten Blättern mit silbrig überlaufenen Feldern untermalt. ‘Velvet Night’ besitzt weiße Blüten und rotbraune Blätter mit dunklen Blattadern und silbrigem Hauch.

Vermehrung

Heuchera americana lässt sich am besten vegetativ durch Teilung nach der Blüte oder durch reife Kopfstecklinge im Frühjahr vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Wurzelfäule ist immer ein Hinweis auf staunasse Standorte. Gelegentlich können der Dickmaulrüssler und vor allem seine Larven lästig werden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop