Pflanzen

Holländische Linde

Tilia x europaea

Die Holländische Linde ist ein mächtiger Baum, der vor allem in großen Parks am richtigen Platz ist. Mit diesen Tipps gedeiht Tilia europaea prächtig.

Wuchstyp
  • Großbaum
Wuchshöhe
von 2500 cm bis 4000 cm
Wuchsbreite
von 1500 cm bis 2500 cm
Wuchseigenschaften
  • ausladend
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • gelb
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Trugdolden
Blüteneigenschaften
  • stark duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gezähnt
  • herzförmig
  • zugespitzt
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchtform
  • Nussfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Landschaftsgehölz
  • Straßenbegrünung
Gartenstil
  • Parkanlage
  • Waldgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Holländische Linde ist eine wahrscheinlich natürlich entstandene Hybride von Winterlinde (Tilia cordata) und Sommerlinde (Tilia platiphyllos). Sie übertrifft ihre Eltern an Wuchskraft und Robustheit, "Bastard-Linde" nennt man sie auch. Tilia europaea ist ein Mitglied der Linden-Gattung, zu der mehr als 40 Arten gehören.

Wuchs

Die sommergrüne Tilia europaea wird alternativ auch als Tilia intermedia oder Tilia vulgaris bezeichnet. Sie entwickelt sich zu einem mächtigen, bis 40 Meter hohen Baum mit einer breit-pyramidenförmigen Krone, die etwa 20 Meter breit wird. Äste und Stamm sind von grauer Rinde überzogen, in höherem Alter durchziehen sie vor allem am Stamm tiefe Furchen. Neue Triebe sind grün gefärbt, später braun. Rund um den Stamm kann man oft Wurzelbrut beobachten, ansonsten ist die Holländische Linde ein Herzwurzler.

Blätter

Zwischen fünf und zwölf Zentimeter sind die herzförmigen Blätter mit der etwas schiefen Basis breit. Sie sind oberseits dunkelgrün gefärbt, unterseits etwas heller. Gegenüber der Winterlinde ist die Farbe etwas verhaltener. An den Achseln erkennt man manchmal weißliche Bärte. Das Blatt endet in einer kurzen Spitze, der Blattrand ist gezähnt. Im Winter verliert die Holländische Linde ihr Laub.

Blüten

Die cremefarbenen, in bis zu neun Zentimeter breiten Trugdolden zusammengefassten, etwa anderthalb Zentimeter breiten Blüten duften süß. Sie erscheinen zwischen Juni und Juli, und zwar grundsätzlich vor der Winterlinde. Bei Insekten sind die Blüten der Bäume heiß begehrt.

Blätter der Holländischen Linde

Die Blätter der Holländischen Linde sind herzförmig und haben einen gezähnten Rand. Im Winter verlieren die Bäume ihr Laub

Früchte

Rund bis oval sind die etwa halbzentimetergroßen Früchte. Sie sind graubraun und mit einem Filz überzogen, die Oberfläche ist undeutlich gerippt. Das etwa zehn Zentimeter lange Deckblatt sitzt an einem kurzen Stiel.

Standort

Die Holländische Linde bevorzugt Sonne oder Halbschatten. Vor allem Jungbäume tolerieren noch Schatten. Wie alle Linden verträgt Tilia europaea kein Streusalz, Wind- und Frostwiderstand sind hoch.

Boden

Tilia europaea mag es frisch bis mäßig trocken, zeitweilige Trockenheit wird toleriert. Der pH-Wert wird im schwach sauren bis alkalischen Bereich bevorzugt. Tiefgründig und nährstoffreich: Die Holländische Linde ist durchaus auch anspruchsvoll.

Pflanzung

Die Pflanzgrube sollte ausreichend tief, weit und am Grund gut gelockert sein, Pflanzzeit ist bei Containergehölzen rund ums Jahr.

Pflege

Vor allem nach dem Einpflanzen sollte man regelmäßig gießen, bis Tilia europaea sich zuverlässig selbst mit Wasser versorgen kann.

Schnitt

Eine Holländische Linde verträgt einen Schnitt sehr gut und ist vielseitig formbar. Deshalb sieht man sie oft in Schirm-, Kandelaber- oder Kugelform, als Spalier oder als Stammbusch.

Verwendung

Ausschließlich für breite Alleen, Parks oder die freie Landschaft eignet sich die Holländische Linde. In Form geschnitten lässt sie sich kleiner halten.

Holländische Linde (Tilia europaea)

In freier Landschaft oder großen Parks entfaltet die stattliche Holländische Linde (Tilia europaea) ihre volle Pracht

Sorten

Tilia x intermedia ‘Pallida’ ist als Königs- oder Kaiserlinde bekannt. Sie unterscheidet sich von der Art durch größere Blätter und Knospen, die zu Winterbeginn deutlich rot gefärbt sind. Diese Sorte ist ebenso wuchtig wie die Art und sehr wüchsig. ‘Wratislaviensis’ unterscheidet sich von der Art durch einige wenige mächtige Hauptäste, das austreibende Blatt ist auffallend hellgelb. Bei der Sorte ‘Zwarte Linde’ stehen die Äste fast horizontal ab. Die Rinde an den Ästen ist fast schwarz gefärbt.

Vermehrung

Tilia europaea pflanzt sich durch Stockausschlag vegetativ fort. Die Vermehrung der Sorten erfolgt durch Okulation in den warmen Monaten.

Krankheiten und Schädlinge

Tilia europaea ist anfällig für Läusebefall, die Honigtau ausscheiden, der später Ruß und Staub bindet. So werden die Blätter oft schwarz. Diese Begleiterscheinung disqualifiziert sie oft als Schattenbaum, weil darunter stehende Autos oder Sitzplätze in Mitleidenschaft gezogen werden.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop