Holländische Schwertlilie
Iris x hollandica
Iris hollandica kennen viele nur als Schnittblume, dabei lässt sich die auch als Holländische Schwertlilie bekannte Zwiebelblume auch im Garten kultivieren. Mit diesen Tipps klappt’s auch bei Ihnen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 45 cm bis 60 cm
- Wuchsbreite
- von 5 cm bis 10 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- gelb
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juli
- Blütenform
-
- endständig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- grasartig
- linealisch
- schmal
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
Herkunft
Viele kennen Iris hollandica vom Floristen, die die Zwiebelblume wegen ihrer leuchtenden Blüten gerne in ihre Sträuße integrieren. Die Holländische Schwertlilie, die botanisch eigentlich Iris x hollandica heißt, wurde ursprünglich vor allem als Schnittblume gezogen. Sie ist durch Kreuzung verschiedener Arten im 19. Jahrhundert entstanden. Bahnbrechend waren die Züchtungen der berühmten Blumenzwiebelgärtnerei Van Tubergen in den Niederlanden. Früh fand man Möglichkeiten der Treiberei und konnte die Blütezeit enorm ausweiten. Immer häufiger wird die Zwiebelblume aber auch für den Garten entdeckt, wo man die zwar winterharten, aber meist kurzlebigen Schwertliliengewächse (Iridaceae) wie Tulpen einsetzt.
Wuchs
Die aufrechtwachsende Iris hollandica wird 45 bis 60 Zentimeter hoch. In der Breite braucht sie nur rund zehn Zentimeter Platz. Am besten setzt man die schlanken Blütenwunder in einem Tuff von mehreren Pflanzen zusammen.
Blätter
Die schmalen, linealischen Blätter der Holländischen Schwertlilie wirken fast grasartig und sind dunkelgrün. Nach der Blüte vergilben sie und ziehen ein.
Blüten
Holländische Iris blühen in der Zeit zwischen Ende Mai und Juli. Die Farben reichen von Weiß und Gelb über Violett-Töne bis zu reinem Blau und sämtlichen Farbkombinationen dazwischen. Es gibt unifarbene Sorten und viele mit lebhafter Zeichnung auf den Hängeblättern. Oft werden die Blumenzwiebeln gleich als Mischung verschieden blühender Sorten angeboten. Die Domblätter sind schmal und stehen aufrecht. Die breiten Hängeblätter präsentieren sich weit geöffnet.

Iris hollandica kennen die meisten nur als Schnittblumen
Früchte
Das Schwertliliengewächs bildet Kapselfrüchte.
Standort
Iris hollandica liebt einen sonnigen Standort im Garten.
Boden
Die Zwiebelblumen gedeihen in jedem normalen Gartenboden. Da die Holländische Schwertlilie aus trockenheitsliebenden Wildformen hervorgegangen ist, sollte der Boden gut drainiert sein.
Pflanzung
Im Garten setzt man die Blumenzwiebeln im Herbst, von Oktober bis November, etwa acht bis zehn Zentimeter tief. Pflanzen Sie nicht früher, sonst erfriert das früh austreibende Laub. Holländische Schwertlilien stehen am besten in Gruppen. Der Abstand von Zwiebel zu Zwiebel beträgt etwa zehn Zentimeter. Das Gleiche gilt, wenn Sie Iris hollandica im Kübel setzen. Denken Sie an die Drainageschicht am Grund des Topfes, damit die Blumenzwiebeln keine Staunässe abbekommen.
Holländische Schwertlilien pflegen
In der Wachstumsperiode brauchen Holländische Schwertlilien viel Feuchtigkeit. Sobald das Laub vergilbt ist, kann man die Zwiebeln aus der Erde nehmen und bis zur neuen Pflanzzeit im Herbst beziehungsweise Spätherbst trocken aufbewahren. Auf günstigen Standorten belässt man sie im Boden.
Teilen
Holländische Schwertlilien vermehren sich über Brutzwiebeln. Die Horste kann man alle zwei bis drei Jahre teilen und an anderer Stelle im Garten neu einpflanzen.
Winterschutz
In sehr kalten Regionen deckt man die Pflanzstellen und zu früh ausgetriebene Blätter ab, beispielsweise mit Tannenzweigen. Stehende Winternässe vertragen die Zwiebeln nicht.
Verwendung im Garten
Iris hollandica verwendet man im Blumenbeet und in Staudenrabatten ähnlich wie Tulpen. Man kann sie aus einer flächigen Bodendeckerpflanzung beispielsweise von Kriech-Fetthenne (Sedum spurium) herausragen lassen oder in ausgesparte Pflanzflächen im Terrassenbelag setzen. Wer Spaß daran hat, zieht die Pflanzen als Schnittblumen.

Gelbblühende Sorten der Holländischen Iris, hier ‘Symphonie’, bringen zur Blütezeit im Frühsommer jedes Beet zum Strahlen
Empfehlenswerte Sorten von Iris hollandica
Holländische Iris werden oft als Mischung angeboten. Die Sortenauswahl ist groß. Der himmelblaue Klassiker ‘Wedgewood’ beispielsweise ist eine der besten Treibsorten. ‘Eye oft the Tiger’ fällt durch ihr interessantes Farbspiel auf.
Vermehrung
Zur Vermehrung nimmt man die angesetzten Brutzwiebeln ab.
Krankheiten und Schädlinge
An den Zwiebeln können Pilzkrankheiten wie Zwiebelfäule und Grauschimmel auftreten. Gegen Mäusefraß kann man die Zwiebeln mit einem Pflanzkorb schützen. Seltener tritt an den Pflanzen die Mosaikkrankheit auf oder Blattbrand.