Honiglauch
Allium siculum
Allium siculum ist etwas ganz Besonderes unter den Zierlauch-Arten. Seine nickenden Blüten mit der einmaligen Farbgebung sind im Mai ein Blühhöhepunkt im Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 80 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Selbstaussaat
- Blütenfarbe
-
- grün
- rot
- braun
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Dolden
- Glocken
- mehrblütig
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gekielt
- lang
- lineal
- Blatteigenschaften
-
- duftend
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- GR1
- GR2
- FR1
- FR2
- B1
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Allium siculum ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze, die ursprünglich auf dem Balkan und in Südeuropa zu Hause ist. Nachdem sie viele Jahre einer eigenen Pflanzengattung mit dem etwas komplizierten Namen Nectaroscordum angehörte, trägt sie nun wieder den Gattungsnamen der Zwiebelgewächse und heißt somit statt Nectaroscordum siculum Allium siculum. Die übergeordnete botanische Pflanzenfamilie sind die Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Gelegentlich wird die Pflanze auch als Bulgarischer Lauch oder Sizilianischer Lauch bezeichnet.
Wuchs
Der Honiglauch wächst als ausdauernde Pflanze und hat eine weiße, drei bis vier Zentimeter große Zwiebel als Überdauerungsorgan. Die Pflanze treibt im Frühjahr erst grundständige Blätter und später im Mai dann ihre imposanten Blütenstände. Im Sommer zieht der Allium siculum wieder ein und überdauert dann bis zum nächsten Frühjahr als Zwiebel im Boden.
Blätter
Das Besondere am Laub des Honiglauchs ist, dass seine Blätter beim Austreiben leicht korkenzieherartig gedreht sind. Die linealen, etwa drei Zentimeter breiten Blätter sind deutlich gekielt und erreichen etwa 40 Zentimeter Länge. Sie wachsen erst aufrecht und sind dann leicht überhängend. Das Laub verströmt den typischen Zwiebelgeruch.
Blüten
Allium siculum bildet Anfang Mai etwa sechs Zentimeter lange, aufrechte Blütenstandsknospen mit einem Hüllblatt, die sich zu einem Doldenblütenstand entwickeln. Dieser wird etwa 100 Zentimeter hoch. Die glockenförmigen Blüten der Dolde hängen dann beim Aufblühen an dünnen Stielen bogig herab. Über dreißig Einzelblüten kann eine Dolde tragen. Die außen grünlich überhauchten Blütenglöckchen sind je etwa zwei Zentimeter lang und ebenso breit. Ihre Blütenblätter sind weinrot und cremegelb gestreift. Die süßlich duftenden Blüten von Allium siculum werden besonders gern von Bienen und Hummeln besucht. Sie sind außerdem als Schnittblume sehr attraktiv.

Im Gegensatz zu den Blüten, die malerisch überhängen, stehen die Früchte von Allium siculum aufrecht auf den Stängeln
Früchte
Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich zipfelmützenartige Samenstände, die interessanterweise dann wieder senkrecht nach oben stehen.
Standort
Der Honiglauch möchte einen sonnigen Standort, auch im leichten Halbschatten gedeiht die Pflanze gut.
Boden
Allium siculum braucht nährstoffreichen, durchlässigen Boden, der gern kalkhaltig sein darf. Wichtig ist die Durchlässigkeit, denn die Zwiebeln vertragen keine Staunässe.
Pflanzung
Die Zwiebeln vom Honiglauch pflanzt man am besten im zeitigen Herbst. Der Pflanzabstand beträgt etwa 25 Zentimeter. Setzen Sie die Zwiebeln etwa zehn Zentimeter tief.
Pflege
Für sein üppiges Wachstum braucht Allium siculum ausreichend Nährstoffe. Wo der Boden nicht so nährstoffreich ist, gibt man im Frühjahr etwas Blumenzwiebeldünger. Wenn die Pflanzen ausgereift sind, kann man die Samenstände mit Stiel vorsichtig aus dem Boden ziehen, um Platz zu machen für nachfolgende Stauden.
Winterschutz
Der Honiglauch ist in unseren Breiten ausreichend winterhart und braucht keinen zusätzlichen Schutz.
Verwendung
Allium siculum macht sich bestens zusammen mit anderen Allium-Arten wie Allium aflatunense in naturnahen Wiesenbeeten, Staudenpflanzungen oder am sonnigen Gehölzrand.

Die Blüten von Allium siculum sind bei Insekten beliebt
Vermehrung
Der Honiglauch vermehrt sich zuverlässig durch Brutzwiebeln, sodass aus einzeln gepflanzten Zwiebeln über die Jahre ganze Horste werden. Außerdem sät sich die Pflanze am geeigneten Standort auch selber aus. Bis die Sämlinge blühen, dauert es drei bis vier Jahre.
Krankheiten und Schädlinge
Allium siculum ist ein sehr robustes Zwiebelgewächs, dass so gut wie gar nicht von Pflanzenschädlingen oder Pilzkrankheiten heimgesucht wird. Auch Nacktschnecken rühren die Pflanze nicht an.