Pflanzen

Hornblatt

Ceratophyllum demersum

Mit dem Rauen Hornblatt lässt sich der Algenwuchs im heimischen Gartenteich auf natürliche Weise im Zaum halten. Das sollten Sie zur Pflanzung und Pflege wissen.

Wuchstyp
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 50 cm bis 100 cm
Blütenfarbe
  • grün
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • unauffällig
Blüteneigenschaften
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • linealisch
Fruchtfarbe
  • schwarz
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenfeuchte
  • Wasser
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Klimazonen nach USDA
  • 8
Verwendung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Wassergarten

Herkunft

Das Raue Hornblatt (Ceratophyllum demersum) aus der Familie der Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae) lebt vollständig unter Wasser (submers). Es ist auf der ganzen Welt zu finden und ebenso in Europa wie in Asien oder Amerika heimisch. Weil das Hornblatt ein so wertvoller Sauerstofflieferant ist und zudem wasserklärend wirkt, findet man es auch in vielen privaten Gartenteichen.

Wuchs

Als Unterwasserpflanze bewegt sich das Hornblatt größtenteils freischwimmend durch das Wasser. Es bildet keine Wurzeln aus. Die einzelnen Sprosse sind stark verzweigt, dicht beblättert und laufen am unteren Ende fadenförmig zusammen. Mit diesen zarten Fäden kann sich das Hornblatt im schlammigen Teichboden verankern. Die Unterwasserpflanze wird 50 bis 100 Zentimeter hoch und mehrere Meter lang. Im späten Herbst bilden sich an den Sprossspitzen Winterknospen (Turione), die irgendwann abbrechen und zum Grund sinken. In dieser Form überwintert das Hornblatt – alle restlichen Pflanzenteile sterben ab. Im Frühjahr steigen die Winterknospen wieder auf und treiben neu aus.

Blätter

Die Blätter des Hornblatts fühlen sich sehr rau und hart an, stehen in dichten Quirlen und sind hell- bis dunkelgrün gefärbt. Sie sind linealisch und ein bis vier Zentimeter lang.

Rötlich gefärbtes Blatt des Hornblatts

An einem sehr sonnigen Standort färben sich die Blätter des Hornblatts manchmal rötlich ein

Blüten

Zur Blüte gelangt das Hornblatt meist nur in warmen Sommern. Von Juni bis September bilden sich dann kleine unscheinbare grünliche Blüten, die in den Blattachseln stehen.

Früchte

Die Früchte des Hornblatts sind ebenfalls sehr klein, schwarz und jeweils mit drei langen Stacheln bewehrt. Damit verhaken sie sich unter anderem in den Federn von Wasservögeln und werden so über weite Strecken verbreitet.

Standort

Das Hornblatt gedeiht sowohl in sonnigen als auch in fast vollständig schattigen Lagen: Als Unterwasserpflanze ist es nicht sehr lichthungrig. Die empfohlene Wassertiefe liegt zwischen 50 und 150 Zentimetern. Es eignet sich am besten für stehende Gewässer, fühlt sich aber auch in langsam fließenden, zum Beispiel in Bachläufen, wohl. Das Wasser sollte sehr nährstoffreich und mittelhart sein.

Boden

Der Teichboden sollte schlammig sein.

Pflanzung

Setzen Sie das Hornblatt wie es ist in Ihren Gartenteich ein. Als Erstbesatz nimmt man in der Regel drei bis fünf Stängel.

Hornblatt pflanzen

Bindet man das Hornblatt an einen Stein oder setzt es in einen Pflanzkorb, kann man es an gewünschter Stelle fixieren und auch für Mini-Teiche nutzen

Pflege

Ähnlich wie die Wasserpest verfügt auch das Hornblatt über einen enormen Ausbreitungsdrang. Anders als dieses kann es aber ganz einfach durch Abfischen mit dem Kescher im Zaum gehalten werden. Wichtig ist, dass Sie die abgestorbenen Pflanzenteile im Herbst so vollständig wie möglich aus dem Wasser entfernen, damit sie den Teich nicht mit unerwünschten Nährstoffen anreichern.

Teilen

Das Hornblatt bildet keine Wurzeln aus und kann somit nicht geteilt werden.

Verwendung

Im Wassergarten sollte man sich, gerade für größere Wasserstellen oder Teiche in der prallen Sonne, die wasserreinigende Wirkung des Hornblatts unbedingt zunutze machen. Die Unterwasserpflanze filtert Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat aus dem Wasser und reduziert so deutlich den Algenwuchs. Außerdem leistet es einen Beitrag zum Naturschutz, indem es zahlreichen Tieren wie kleinen Fischen, Insekten und ihren Larven sowie Kaulquappen einen sicheren Unterschlupf bietet. Da das Hornblatt gleichzeitig große Mengen an Sauerstoff abgibt, hält es das biologische Gleichgewicht auf lange Zeit intakt.

Vermehrung

Die Sprosse des Hornblatts sind sehr starr und brechen dementsprechend schnell ab. Das macht aber nichts, da sich die Unterwasserpflanze auf diese Art vegetativ vermehrt und die Bruchstücke schnell zu eigenständigen Pflanzen heranwachsen. Zur gezielten Vermehrung brechen Sie sie von Hand ab und setzen sie andernorts wieder ein.

Krankheiten und Schädlinge

Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen sind keine bekannt.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop