Pflanzen

Hundszahn, Erythronium

Erythronium-Hybriden

Obwohl nicht sehr verbreitet, zählt der Hundszahn zu den prächtigsten Frühjahrsblühern unter den Zwiebelblumen: Er begeistert nicht nur mit anmutigen Blüten, sondern zeigt auch dekoratives Laub. Hier finden Sie Tipps zur Pflege.

Wuchstyp
  • Zwiebel
Wuchshöhe
von 20 cm bis 40 cm
Wuchsbreite
von 15 cm bis 25 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • gelb
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • Trauben
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
  • mehrfarbig
Blattform
  • breit
  • zungenförmig
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Unterpflanzung
  • Verwilderung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Steingarten
  • Waldgarten

Herkunft

Botanisch zählt der Hundszahn (Erythronium) zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Was die meisten Hobbygärtner bei sich im Garten pflanzen, sind allerdings Erythronium-Hybriden, die aus langjährigen Züchtungen und Kreuzungen entstanden sind und sich durch eine bemerkenswerte Robustheit auszeichnen. Die Elternarten stammen aus Nordamerika, wo sie in feuchten Bergwäldern und auf Bergwiesen wachsen.

Wuchs

Erythronium-Hybriden werden deutlich größer als die Elternarten: Wuchshöhen zwischen 20 und 40 Zentimetern sowie eine Breite von 15 bis 25 Zentimetern sind ganz normal. Mit der Zeit bildet der Hundszahn, der sich selbst versamt und Brutzwiebeln entwickelt, ganz von selbst lockere Horste und kleinere Bestände im Garten aus. Seinen Namen verdankt er den länglichen Zwiebeln, die an die Eckzähne von Hunden erinnern.

Blätter

Die Blätter sind 10 bis 25 Zentimeter lang und breit zungenförmig. Die Blattspreite ist glänzend grün und weißlich oder bräunlich marmoriert beziehungsweise gefleckt. Auf dieses Muster spielt der Beiname "Forellenlilie" an, unter dem der Hundszahn ebenfalls bekannt ist.

Blüten

Die Blütezeit des Hundszahns dauert von April bis Mai. Die angenehm duftenden Blüten stehen in lockeren Trauben und zeigen lang herausragende Staubgefäße. Erythronium blüht in Weiß, hellem Gelb oder Rosa.

Erythronium ‘White Beauty’

Erythronium ‘White Beauty’ hellt mit ihren weißen Blüten dunkle Ecken im Garten auf

Früchte

Nach der Blüte bilden sich mehrkammerige Kapseln, in denen die Samen des Hundszahns sitzen.

Standort

Der Hundszahn bevorzugt halbschattige Standorte im Garten, die kühl und leicht feucht sind. Er kommt zwar auch mit Schatten zurecht, entwickelt sich hier aber nicht ganz so prächtig.

Boden

Zur dauerhaften Bepflanzung empfiehlt es sich, Erythronium in frischen bis feuchten und gut durchlässigen Lehmboden mit hohem Nährstoff- und Humusgehalt zu setzen. Ein guter Anteil Sand im Boden sorgt für eine bessere Drainage.

Pflanzung

Zwiebeln des Hundszahns, Erythronium

Die Zwiebeln des Hundszahns werden im Herbst gepflanzt

Pflanzzeit ist zwischen September und Oktober. Geben Sie die Zwiebeln acht bis zehn Zentimeter tief in die Erde. Auf einen Quadratmeter kommen 25 Pflanzen, die im Abstand von 20 Zentimetern gesetzt werden.

Pflege

Während der Wachstums- und Blütezeit sollten Sie darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet. Danach mag es der Hundszahn eher trocken. Außerdem ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert. Bringen Sie dazu etwas Laub aus: Es versorgt die Zwiebelblume gleichzeitig mit Nährstoffen.

Teilen

Ein Teilen ist nach der Blüte möglich. Warten Sie damit aber, bis sich Erythronium etabliert hat. Das dauert circa ein bis zwei Jahre.

Verwendung

Der Hundszahn ist ein echter Gewinn für halbschattige Gartenbereiche. Ob im Steingarten, im Waldgarten oder im Naturgarten: Er macht einfach immer eine gute Figur – und dabei herrlich wenig Arbeit. Meist wird er zur Bepflanzung von Gehölzrändern oder zur Unterpflanzung von Bäumen genutzt.

Sorten

Hundszahn, Erythronium ‘Pagoda’

Die Hundszahn-Sorte ‘Pagoda’ ist sehr robust und eignet sich gut für die Pflanzung im Garten

Die bekannteste Erythronium-Hybride für den Garten ist ‘Pagoda’. Sie hat ansprechende gelbe Blüten und bräunlich gefleckte Blätter. ‘Pink Beauty’ blüht rosa, während ‘White Beauty’ elegante cremeweiße Blüten mit gelber Mitte ausbildet.

Vermehrung

Zur Vermehrung kann man im Herbst, wenn der Hundszahn vollständig eingezogen ist, Brutzwiebeln abtrennen. Diese müssen sofort wieder eingepflanzt werden – sonst trocknen sie aus.

Krankheiten und Schädlinge

Schnecken scheinen leider eine ausgeprägte Vorliebe für den Hundszahn zu haben. Behalten Sie Ihre Pflanze also gut im Auge.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop