Gestaltungstipps für ein immerblühendes Beet
Ein immerblühendes Beet, das vom Frühjahr bis zum Herbst stets neue Blüten zeigt, ist der Traum jedes Hobbygärtners. Hier finden Sie die wichtigsten Gestaltungstipps für lange Blütenpracht und ein Drei-Jahreszeiten-Beet zum Nachpflanzen.

Rosen und Salbei dürfen im immerblühenden Beet nicht fehlen. Beide Pflanzen harmonieren sehr gut miteinander und blühen lange
Mal ganz ehrlich: Wer träumt nicht von einem immerblühenden Beet, einem Beet also, das vom Frühjahr bis zum Herbst schön aussieht und immer neue Blütenhighlights bietet? Damit dieser Traum wahr wird, muss man bei der Planung und Gestaltung des Beets ein paar Dinge beachten. Ein Blumenbeet wirkt nur dann schön üppig, wenn immer mehrere Pflanzenarten gemeinsam in voller Blüte stehen. Lassen Sie Pflanzen derselben Art möglichst an mehreren Stellen im Beet auftauchen. Durch die Wiederholung vermeiden Sie ein vielfarbiges, ungeordnetes Sammelsurium. Beschränken Sie sich farblich auf zwei bis drei Grundtöne. Harmonisch wirken zum Beispiel romantische Kombinationen in Rosa, Weiß oder Blau oder fröhliche Mischungen aus Gelb, Blau und Rot.
- Kombinieren Sie in Ihrem Staudenbeet Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Achten Sie darauf, dass immer mehrere Arten gleichzeitig blühen und keine Blühlücken entstehen.
- Wählen Sie moderne Beet- und Kleinstrauchrosen – sie blühen meist die ganze Saison hindurch.
- Immergrüne Sträucher und wintergrüne Stauden sorgen auch im Winter für Leben im Beet.
- Integrieren Sie auch Zwiebelblumen und Zwergsträucher, kann die Blütezeit schon im Februar/März starten.
- Töpfe im Beet kann man je nach Saison neu mit einjährigen Blumen bestücken.
Stauden mit langer Blütezeit: Das Rückgrat im Beet
Zu den Dauerblühern im Staudenreich zählen zum Beispiel Steppensalbei, Katzenminze, Flammenblume (Phlox) oder Mädchenauge (Coreopsis verticillata). Schönheiten wie Türken-Mohn (Papaver orientalis), dessen Blüten nur wenige Wochen halten, sollten Sie nur in geringer Stückzahl pflanzen und im hinteren Teil des Beetes platzieren. Sonst entstehen, da nach dem Verblühen auch die Blätter schnell absterben, unschöne Lücken. Wenn vor solche Kurzblüher spät blühende Stauden wie Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis) oder Silberkerzen (Cimicifuga) gesetzt werden, verdecken deren üppige Blätter die kahlen Stellen – und zum Ende des Gartenjahrs ist noch einmal für neue Blüten gesorgt. Dazu ein oder zwei dekorative Ziergräser wie Chinaschilf (Miscanthus sinensis) oder Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides), und der bunte Saisonausklang ist perfekt.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
Sie wünschen sich ein immerblühendes Beet, wissen aber nicht so recht, wie man ein solches Beet am besten gestaltet? Kein Problem! In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben unsere Redakteure Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!
Öfterblühende Rosen: Blütenpracht im Staudenbeet von Juni bis zum Frost
Rosen sind in einem immerblühenden Beet ebenfalls unverzichtbar, denn die Blütensträucher bringen mit ihren üppigen Blüten viel Farbe ins Spiel. Greifen Sie unbedingt auf moderne Beet- und Kleinstrauchrosen zurück, denn sie blühen die ganze Saison durch, während die historischen Liebhabersorten meist nur bis Anfang Juli ihre Blüten zur Schau stellen.

Damit Blütenfarben und -düfte sich optimal entfalten können, brauchen Rosen und Blütenstauden wie Rittersporn, Flammenblume oder Lupine viel Sonne. Bedenken Sie auch, dass eine solche Pflanzung ausreichend Platz benötigt – eine Fläche von zehn Quadratmetern ist das Minimum. Denn: Wenn immer nur ein oder zwei Pflanzen gleichzeitig blühen, geht der Traum vom immerblühenden Beet nicht in Erfüllung.
Wenn Sie jedes Jahr zur gleichen Zeit an Ihren Lieblings- Urlaubsort fahren, darf das Beet währenddessen auch etwas trister aussehen. So bleibt mehr Platz für Stauden, die überreich blühen, wenn Sie zu Hause sind. Tipp: Immergrüne Sträucher wie Buchsbaum und Stechpalme sowie wintergrüne Stauden wie Bergenie und Purpurglöckchen sorgen dafür, dass das Beet auch im Winter nicht kahl wirkt.
Zwiebelblumen und Zwergsträucher verlängern die Blütezeit
Der wichtigste Grundsatz zur Planung eines Beets mit langer Blütezeit lautet: Beziehen Sie alle Pflanzengruppen mit ein – auch die sogenannten Winterpflanzen, die bereits vor Frühlingsbeginn ihre Blüten öffnen. Wenn Sie sich beispielsweise nur auf Stauden konzentrieren, ist vor April kaum mit den ersten Blüten zu rechnen. Integrieren Sie hingegen auch ein paar Blumenzwiebeln und Zwergsträucher, beginnt der Blütenreigen schon im Februar oder März.

Frühlingssträucher wie Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum), Russische Zwergmandel (Prunus tenella) oder Zierquitte (Chaenomeles) bilden in der kalten Jahreszeit das Gerüst des Beets. Zwiebelblumen wie Narzisse, Krokus oder Traubenhyazinthe (Muscari) haben außerdem den Vorteil, dass sie im Sommer und Herbst nur wenig Platz brauchen. Ihr welkendes Laub wird später von den Beet-Nachbarn verdeckt.
Zum Nachpflanzen: Ein Beet für jede Jahreszeit
Ein einfacher Trick, um mehr Farbe in die Beete zu bringen: Stellen Sie zusätzlich Töpfe hinein, die im Frühjahr, Sommer und Herbst immer neu bepflanzt werden. Natürlich können Sie statt Sommerblumen auch üppig blühende Kübelpflanzen verwenden. Auch ein- oder mehrjährige Kletterpflanzen wie Kapuzinerkresse, Duft-Wicken (Lathyrus odoratus) oder Jelängerjelieber (Lonicera) vergrößern den Blütenreichtum. An Säulen oder Obelisken gepflanzt benötigen sie wenig Platz und bringen auch in der Höhe Farbe.
Während der gesamten Gartensaison bietet unser Beetvorschlag zum Nachpflanzen immer wieder neue Blüten. Eine Schneeforsythie hinten links und ein Chinaschilf hinten rechts bilden die Rahmenbepflanzung. Die höheren Stauden werden hinten ins Beet gepflanzt, die niedrigen nach vorne. Einige Arten sind an zwei Stellen des Beetes vorgesehen. Die Pflanzschale auf dem Steinpodest wird je nach Saison mit passenden einjährigen Blumen bepflanzt.
Frühling

Im Frühling dominiert das Gelb der Narzissen
Narzissen in verschiedenen Gelbtönen bestimmen im Frühling dass Bild. Die meisten Stauden präsentieren bisher nur ein paar zarte Blätter, doch Lungenkraut und Lenzrose stehen schon in voller Blüte. Die weißen Blüten der Schneeforsythie setzen ebenfalls schöne Akzente.
Sommer

Blütenstauden geben im Sommer den Ton an
Ab Juni spielen im gleichen Beet romantisch anmutende blaue, rosafarbene und weiße Blütenstauden die Hauptrolle. Die hohe Schneeforsythie (Abeliophyllum) und das Chinaschilf (Miscanthus) bilden den grünen Rahmen.
Herbst

Spätsommerstauden und Gräserblüten lassen die Saison im Herbst ausklingen
Im Herbst sorgen Sonnenbraut, Fetthenne und Kissen-Aster für späte Blütenpracht. Rittersporn und Steppen-Salbei blühen nach dem Rückschnitt im Sommer schon zum zweiten Mal, wenn auch etwas bescheidener. Auch das Chinaschilf zeigt jetzt seine silbrigen Blütenstände.
Pflanzplan und Pflanzenliste für das immerblühende Staudenbeet

Der Bepflanzungsplan für unser immerblühendes Beet
Das linke Beet-Segment ist insgesamt zwei Meter breit und dreieinhalb Meter tief. Das rechte Segment ist zwei Meter tief und drei Meter breit, so dass sich eine Gesamtbreite von fünf Metern ergibt. In Klammern sind jeweils die botanischen Namen sowie die benötigten Stückzahlen angegeben. Flächig gepflanzte Arten haben wir im Plan nicht als Einzelpflanzen dargestellt. Verteilen Sie sie einfach mit möglichst gleichen Pflanzabständen auf der im Plan vorgesehenen Fläche. Als Orientierungshilfe können Sie diese Bereiche mit Linien aus hellem Sand auf die fertig vorbereitete Beetfläche im Garten übertragen.
1) Schneeforsythie, Abeliophyllum distichum, 1 Stück
2) Lungenkraut, Pulmonaria saccharata ‘Mrs. Moon’, 8 Stück
3) Hoher Rittersporn, Delphinium Elatum-Hybride ‘Blauwal’, 2 Stück
4) Stauden-Sonnenblume, Helianthus microcephalus, 2 Stück
5) Chinaschilf, Miscanthus sinensis ‘Silberfeder’, 1 Stück
6) Flammenblume, Phlox Paniculata-Hybride ‘Pax’, 2 Stück
7) Narzissen, jeweils 5 bis 7 Stück einer Sorte, im Beet verteilta
8) Sonnenbraut, Helenium-Hybride ‘Waltraud’, 1 Stück
9) Lenzrose, Helleborus-Hybride ‘Atrorubens’, 3 Stück
10) Sterndolde, Astrantia major, 6 Stück
11) Mädchenauge, Coreopsis lanceolata ‘Sterntaler’, 3 Stück
12) Herbst-Fetthenne, Sedum telephium ‘Herbstfreude’, 2 Stück
13) Pracht-Storchschnabel, Geranium x magnificum, 5 Stück
14) Akelei, Aquilegia Vulgaris-Hybride ‘Superba’, 3 Stück
15) Katzenminze, Nepeta x faassenii, 5 Stück
16) Steppen-Salbei, Salvia nemorosa ‘Blauhügel’, 5 Stück
17) Kissen-Aster, Aster Dumosus-Hybride ‘Lady in Blue’, 3 Stück
18) Pfirsichblättrige Glockenblume, Campanula persicifolia ‘Grandiflora Alba’, 2 Stück
19) Pflanzschale mit wechselnder Saisonbepflanzung
20) Pyrenäen-Storchschnabel, Geranium endressii ‘Wargrave Pink’, 3 Stück
21) Frauenmantel, Alchemilla mollis, 4 Stück