Die besten immergrünen Bodendecker

Bodendecker sind wichtige Pflanzen im pflegeleichten Garten. Aber sie unterdrücken das Unkraut nur dann dauerhaft, wenn sie auch im Winter Blätter tragen. Hier sind die zehn besten immergrünen Bodendecker.

Wer verhindern will, dass an schattigen Stellen im Garten das Unkraut sprießt, sollte geeignete Bodendecker pflanzen. Welche Bodendecker-Arten das Unkraut am besten unterdrücken und was beim Pflanzen zu beachten ist, erklärt Ihnen Gartenexperte Dieke van Dieken in diesem Praxis-Video

Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Fabian Heckle

Inhaltsverzeichnis

In der Natur gibt es kaum unbewachsene Böden – und das ist gut so: Die Pflanzen beschatten den Boden und schützen ihn vor starken Temperaturschwankungen. Sie lockern mit ihren Wurzeln das Erdreich, halten es feucht, liefern Humus und fördern das Bodenleben. Auch im Garten spricht einiges dafür, Bodendecker zu pflanzen – nicht nur als Schutz für den Boden, sondern auch gegen Unkraut. Um den Garten pflegeleicht zu gestalten, eignen sich als Bodendecker immergrüne Stauden und Zwerggehölze, denn sie bilden rund ums Jahr eine grüne, geschlossene Pflanzendecke. Die meisten immergrünen Stauden behalten ihr Laub allerdings nur in milden Wintern oder an schattigen, geschützten Standorten. Kahler Frost und Wintersonne können dem dichten grünen Staudenteppich in der kalten Jahreszeit dagegen schnell den Garaus machen.

Empfehlenswerte immergrüne Bodendecker für den Garten

Was sind Bodendecker?

Bodendecker sind keine botanische Pflanzengruppe wie die Gehölze, Stauden oder Ziergräser. Der gärtnerische Begriff fasst alle krautigen und verholzenden Pflanzen zusammen, mit denen man Böden flächendeckend und damit pflegeleicht begrünen kann. Die wichtigsten Eigenschaften der Bodendecker: Sie sind robust, wachsen eher in die Breite als in die Höhe und decken den Boden dabei so gut ab, dass wenig Unkraut durchkommt. Dabei sind viele Bodendecker auch winterhart.

Wann pflanzt man Bodendecker?

Der beste Zeitpunkt für das Pflanzen sowie das Umpflanzen von Bodendeckern ist der Spätsommer. Grund: Das Unkrautwachstum lässt nach und die Bodendecker haben bis zum Wintereinbruch noch genügend Zeit zum Einwurzeln. Sorgen Sie dafür, dass die Fläche frei von Wurzelunkräutern wie Giersch und Quecke ist und bessern Sie schwere oder sehr leichte Böden mit Kompost auf.

Haselwurz Asarum europaeum

Die Haselwurz (Asarum) ist ein immergrüner Bodendecker mit dekorativem Laub

Wie pflanzt man immergrüne Bodendecker?

Die optimale Pflanzdichte ist je nach Bodendecker sehr unterschiedlich und hängt auch von Ihren eigenen Vorstellungen ab: Wenn der Pflanzenteppich sich gleich im ersten Jahr komplett schließen soll, benötigen Sie bei kleinen, schwach wachsenden Arten wie Haselwurz oder Ysander bis zu 24 Pflanzen pro Quadratmeter. Das treibt allerdings auch die Kosten in die Höhe und sieht oft ungepflegt aus, weil die Pflanzen sich gegenseitig das Licht streitig machen und deshalb zu hoch werden. Wenn die Pflanzung nach spätestens drei Jahren dicht sein soll, kommen Sie mit etwa 12 bis 15 Pflanzen pro Quadratmeter aus. Stark wachsende, ausläuferbildende Arten wie der Efeu müssen nicht besonders dicht gepflanzt werden – je nach Sorte reichen vier Pflanzen pro Quadratmeter. Sie sollten die Triebe aber gleich beim Pflanzen um die Hälfte kürzen, um die Verzweigung anzuregen.

Sie wollen einen Bereich in Ihrem Garten möglichst pflegeleicht gestalten? Unser Tipp: Bepflanzen Sie ihn mit Bodendeckern! So leicht geht’s.
Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika Gnädig

Zwischen Bodendeckern ist Hacken grundsätzlich tabu. Die scharfe Metallklinge schädigt das flache Wurzelwerk und verzögert das Zusammenwachsen der Planzen. Stattdessen sorgt eine Schicht Rindenmulch dafür, dass das Unkraut in den ersten zwei bis drei Jahren nach der Pflanzung gut unterdrückt wird. Arbeiten Sie vor dem Ausbringen der Kiefernrinde aber reichlich Hornspäne flach in den Boden ein, damit es nicht zu Engpässen in der Stickstoffversorgung kommt. Wenn dennoch einzelne Unkräuter hochkommen, sollten Sie diese laufend durch Jäten entfernen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop