Immergrüne Waldrebe
Clematis armandii
Unter den Waldreben ist Clematis armandii mit ihren immergrünen Blättern und zarten Blüten eine besonders schmucke Kletterpflanze.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- Ranken
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis Mai
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Schalenblüten
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Rankhilfen
- Pflanzgefäße
- Sichtschutz
- Wandbegrünung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Die Immergrüne Waldrebe (Clematis armandii) stammt aus China und dem nördlichen Myanmar und ist eine immergrüne, verholzende Kletterpflanze. Sie gehört zur großen Gruppe der Clematis, die wiederum eine Gattung der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) darstellen. Ihren Artnamen "armandii" bekam die Immergrüne Waldrebe vom Jesuitenmissionar und Pflanzensammler Armand David, der sie erstmalig beschrieb.
Wuchs
Wie die meisten Clematis klettert auch Clematis armandii mithilfe ihrer Blattranken an Kletterhilfen in die Höhe. Ihre Wuchsleistung wird mit drei bis fünf Metern beschrieben, ist aber immer standortabhängig.
Blätter
Die Blätter der Clematis armandii sind fest, ledrig und dunkelgrün. In ihrer Struktur erinnern sie ein wenig an die Blätter vom Rhododendron, sind aber durch ihre länglich-lanzettliche Form deutlich schmaler. Mithilfe ihrer dünnen, biegsamen Blattstiele hält sich die Immergrüne Clematis an Rankhilfen fest und kann so luftige Höhen erobern.
Blüten
Sehr zeitig im Jahr, oft schon Ende März, öffnen sich die Blüten der Immergrünen Waldrebe. Die Einzelblüten stehen in vielblütigen Trauben zusammen und bis Mai öffnen sich immer wieder neue Knospen. Die sternförmig angeordneten Blütenblätter sind weiß, manchmal leicht rosa überhaucht und werden im Durchmesser vier bis fünf Zentimeter groß. Typisch ist der starke Duft der Immergrünen Waldrebe, der als intensivster unter allen Clematis-Arten gilt.
Früchte
Nach der Blüte bilden sich die puscheligen Fruchtstände, die typisch für die Gattung Clematis sind.
Standort
Wie alle Waldreben liebt Clematis armandii einen kühlen Fuß und sonnigen Kopf. Der Wurzelbereich sollte bis in eine Höhe von etwa 40 Zentimetern beschattet sein – die Blüten entwickeln sich am üppigsten bei sonnigem Stand. Kalte, zugige Stellen sind für die Immergrüne Waldrebe nicht geeignet.

Die Immergrüne Waldrebe (Clematis armandii) liebt einen humosen, durchlässigen Boden in der Sonne oder im Halbschatten
Boden
Clematis armandii gedeiht am besten auf einem humosen, nährstoffreichen Boden, der gut durchlässig sein sollte, denn Staunässe behagt der Immergrünen Waldrebe gar nicht.
Clematis armandii pflanzen
Die üblicherweise vorgezogen in Töpfen angebotene Clematis armandii kann vom Frühjahr bis zum Herbst gepflanzt werden, spätestens allerdings im September. Damit ist gewährleistet, dass die etwas frostempfindliche Kletterpflanze bis zu den ersten Frösten gut eingewurzelt ist. Heben Sie das Pflanzloch etwa doppelt so tief aus, wie der Ballen groß ist. Es empfiehlt sich, den Ballen so tief zu setzen, dass das erste Blattpaar knapp unter der Erdoberfläche liegt. Leiten Sie die ersten zarten Triebe gleich von Anfang an am Rankgitter auf. Aber Vorsicht: Sie brechen sehr leicht.
Pflege
Die Triebe der Clematis armandii brauchen eine Rankhilfe, an der sie in die Höhe klettern können. Gut eignen sich dünne Holzrankgitter und Zweige, Spaliere, Maschendraht und gespannte Draht- oder Angelschnüre. Vor allem in der Anwachsphase darf die Immergrüne Waldrebe nicht austrocknen. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Um den Nährstoffbedarf zu decken, genügt eine organische Düngergabe im Frühjahr in Form von Kompost oder Hornspänen.
Schnitt
Wenn nötig, sollte Clematis armandii direkt nach der Blüte ausgelichtet werden. Schneiden Sie dabei alte und kranke Triebe bodennah heraus und zu lange Triebe zurück.
Winterschutz
Die Immergrüne Waldrebe erträgt starke Fröste nur bedingt, deshalb ist ein guter Winterschutz notwendig. Decken Sie den Wurzelbereich mit einer Schicht Laub und Fichtenreisig ab. Clematis armandii braucht auch im Winter Licht und sollte bei Trockenheit an frostfreien Tagen gegossen werden.
Verwendung
Wegen ihres herrlichen Dufts lohnt es sich, die rankende Clematis armandii in die Nähe eines Sitzplatzes zu pflanzen, wo sie Pergolen, Zäune und Sichtschutzgitter im Nu berankt. Auch für die Kübelkultur eignet sich die Immergrüne Waldrebe.

Die Blüten der Clematis armandii ‘Apple Blossom’ erinnern an Apfelblüten
Sorten
Beliebte Auslesen der Clematis armandii sind ‘Apple Blossom’, deren rosa-weiße Blütenfärbung tatsächlich an die Blüten von Apfelbäumen erinnert, die pinkfarbene ‘Hendersonii Rubra’ sowie die überreich weiß blühende und zarte ‘Snowdrift’.
Vermehrung
Die beste Vermehrungsmethode ist eine Vermehrung durch Absenker oder Stecklinge. Die reine Art Clematis armandii kann auch aus Samen nachgezogen werden.
Krankheiten und Schädlinge
Clematis armandii und ihre Sorten sind weitgehend resistent gegenüber der gefürchteten Clematiswelke. Blattläuse und Spinnmilben treten gelegentlich auf. Wenn die Pflanze kümmert, sollten Sie abklären, ob Staunässe und faulende Wurzeln dafür verantwortlich sind.