Pflanzen

Immergrünes Geißblatt

Lonicera henryi

Das Immergrüne Geißblatt ist eine schnellwüchsige Kletterpflanze für den Garten. Die passenden Pflegetipps für Lonicera henryi finden Sie hier.

Wuchstyp
  • Kletterpflanze
Wuchshöhe
von 400 cm bis 800 cm
Wuchsbreite
von 150 cm bis 250 cm
Wuchseigenschaften
  • dicht
  • buschig
Blütenfarbe
  • gelb
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Trompeten
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • schmal lanzettlich
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtfarbe
  • schwarz
Fruchtform
  • Beere
Fruchteigenschaften
  • giftig
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • giftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Verwendung
  • Gartenzäune
  • Grabbepflanzung
  • Rankhilfen
  • Sichtschutz
  • Wandbegrünung
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Innenhof
  • Topfgarten
  • Waldgarten

Herkunft

Das Immergrüne Geißblatt (Lonicera henryi) aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) gilt als die schnellwüchsigste Art innerhalb der Gattung. Die winterharte Kletterpflanze stammt eigentlich aus China, hat sich aber schon lange in Europa etabliert.

Wuchs

Der Jahreszuwachs des Immergrünen Geißblatts beträgt 60 bis 70 Zentimeter. Im Schnitt erreicht die Kletterpflanze Wuchshöhen zwischen 400 und 600 Zentimetern, Höhen bis 800 Zentimeter sind aber ebenfalls nicht selten. Die Wuchsbreite beträgt 150 bis 250 Zentimeter. Das Immergrüne Geißblatt wächst schlingend (rechtswindend) und benötigt zum Wachsen stets eine Rankhilfe. Erhält es diese nicht, wächst es – anstatt zu klettern – kriechend am Boden. Der Habitus des Herzwurzlers ist buschig und dicht. Die Zweige sind im Inneren hohl.

Blätter

Wie der Name schon andeutet, ist Lonicera henryi immergrün und bildet ein dichtes Blattwerk aus, das ganzjährig an der Pflanze bleibt. Die Blätter sind gegenständig, dunkelgrün (im Austrieb etwas heller), schmal-lanzettlich und ganzrandig. In besonders strengen Wintern kann man an der Kletterpflanze ein ähnliches Phänomen beobachten wie am Rhododendron: Sie rollt ihre Blätter ein, damit weniger Wasser verdunstet. Ist es zu kalt, büßt jedoch auch das Immergrüne Geißblatt im Winter einige Blätter ein. Sie wachsen aber im Frühjahr zuverlässig nach.

Blüten Immergrünes Geißblatt

Der filigrane Blütenschmuck des Immergrünen Geißblatts lockt zahlreiche Insekten in den Garten

Blüten

Die kleinen trompetenförmigen Blüten ergeben einen schönen Kontrast zu dem dunklen Laub des Immergrünen Geißblatts. Sie sind knapp zwei Zentimeter groß, einfach, gelblich bis rötlich gefärbt und stehen meist paarweise zusammen. Bei warmen Temperaturen verströmen sie einen zarten Duft, mit dem sie bestäubende Insekten anlocken. Die Blütezeit von Lonicera henryi dauert von Juni bis Juli.

Früchte

Im Herbst bildet das Immergrüne Geißblatt einen dekorativen Fruchtschmuck in Form von erbsengroßen, schwarzen Beeren aus. Für den Menschen sind sie giftig, für Vögel ein gefundenes Fressen.

Standort

Obwohl sich das Immergrüne Geißblatt auch an hellen Standorten zufriedenstellend entwickelt, gedeiht die Kletterpflanze am besten im Schatten oder Halbschatten. Vor allem im Winter führt direkte Sonneneinstrahlung schnell zu Frostschäden.

Boden

Ideale Bodenbedingungen findet das Immergrüne Geißblatt in tiefgründigen und lockeren, frischen bis feuchten, schwach sauren bis schwach alkalischen, sandigen Lehmböden mit hohem Humus- und Nährstoffgehalt.

Pflanzung

Wichtig bei der Pflanzung ist, dass Sie dem Immergrünen Geißblatt von Anfang an eine Kletterhilfe zur Seite stellen. Auf einen Meter kommen ein bis zwei Pflanzen. Von dem schnellen Wachstum ist im ersten Jahr noch nichts bemerkbar, weil die Pflanze die gesamte Energie für die Wurzelbildung verwendet.

Pflege

In Trockenphasen sollte das Immergrüne Geißblatt regelmäßig von Hand gegossen werden, damit die Erde niemals austrocknet. Je sonniger der Standort, umso mehr muss Lonicera henryi gegossen werden. Unser Tipp: Jährliches Mulchen reduziert den Gießaufwand, da der Boden die Feuchtigkeit so besser halten kann.

Schnitt

Alle paar Jahre ist ein Verjüngungsschnitt nötig, da das Immergrüne Geißblatt dazu neigt, von unten her zu verkahlen. Kürzen Sie dazu im Frühjahr gut ein Drittel der alten Hauptäste bis zum Boden ein.

Winterschutz

Lonicera henryi ist in unseren Breiten absolut winterhart. Nur frisch gepflanzte Exemplare sollten in ihrem ersten Winter mit Laub zugedeckt werden. An sonnigen Standorten empfiehlt sich ein schattierendes Vlies oder Ähnliches.

Kletterpflanze Immergrünes Geißblatt

Gärtner schätzen das Immergrüne Geißblatt als schnellwüchsige, robuste und anpassungsfähige Pflanze

Verwendung

Das Immergrüne Geißblatt ist eine wertvolle Kletterpflanze für den Garten. Es begrünt Pergolen, Säulen, Bäume und Brüstungen ebenso wie Zäune oder Mauern. Dabei dient es gleichzeitig als immergrünes, dekoratives Gestaltungselement, als Sichtschutz und als Schattenspender. Wie Efeu oder Wilder Wein kann man es auch zur Fassadenbegrünung nutzen: Da Lonicera henryi keine Haftwurzeln ausbildet und somit keine Gebäudeschäden verursacht, ist es diesen gegenüber sogar im Vorteil. Allerdings braucht die immergrüne Kletterpflanze ein stabiles und beständiges Rankgerüst. Daneben kann man das Immergrüne Geißblatt zur Grabbepflanzung einsetzen oder es im Kübel auf der Terrasse kultivieren. Die Beeren lassen sich für stimmungsvolle Herbst-Deko verwenden.

Sorten

Neben der Art ist die Sorte Lonicera henryi ‘Copper Beauty’ sehr beliebt: Ihre Blätter sind im Austrieb kupferrot und färben sich erst später grün ein. Die Blüten zeigen sich in auffälligem Gelb.

Vermehrung

Im Juli schneidet man zur Vermehrung von den unverholzten Trieben zehn Zentimeter lange Stecklinge.

Krankheiten und Schädlinge

Mit Pflanzenkrankheiten hat das Immergrüne Geißblatt kaum Probleme, dafür mit Schädlingen. Blattlausbefall kann so schlimm werden, dass es zu missgebildeten Blättern, Blattverfärbungen oder sich einrollenden Blättern kommt. Daneben treten gelegentlich Wollläuse auf.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop