Pflanzen

Italienische Waldrebe

Clematis viticella

Clematis viticella blüht besonders reich und bezaubert mit den schönsten Farben. Mit diesen Tipps gelingt die Pflanzung und Pflege der Italienischen Waldrebe.

Wuchstyp
  • Kletterpflanze
Wuchshöhe
von 400 cm bis 500 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
  • rot
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • lanzettlich
Fruchtform
  • Nussfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Gartenzäune
  • Rankhilfen
  • Pflanzgefäße
  • Wandbegrünung
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Topfgarten

Herkunft

Die Italienische Waldrebe (Clematis viticella) stammt aus dem Mittelmeerraum, wo sie von Spanien bis Kleinasien verbreitet ist. Schon seit weit über 400 Jahren ist diese Clematis-Art in Kultur. Inzwischen gibt es zahlreiche Sorten, die den Clematis-Hybriden in ihrer Schönheit fast ebenbürtig, dabei aber wesentlich robuster sind.

Wuchs

Während Clematis viticella etwa vier bis fünf Meter hoch klettert, bleiben die Sorten meist etwas kleiner.

Blätter

Die sommergrünen Blätter der mehrjährigen Kletterpflanzen sind sehr variabel. Sie bestehen in der Regel aus fünf bis sieben lanzettlichen bis dreifach gelappten Blättchen, die auf der Unterseite weich behaart sind.

Blüten

Die blauen bis purpurvioletten Blüten der Wildart sind glocken- bis schalenförmig und erscheinen von Juni bis September. Die Farben der Sorten von Clematis viticella decken das gesamte Farbspektrum von Weiß und Rosa über Blau und Rot bis Tiefviolett ab. Sie sind überwiegend schalenförmig.

Clematis viticella blüht von Juni und September

Die Hauptblütezeit von Clematis viticella ist von Juni bis September

Früchte

Vor allem die Wildart entwickelt Früchte mit reichlich Samen, die an geeigneten Plätzen keimen und viele Nachkommen liefern.

Standort

Die winterharte Clematis viticella fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort am wohlsten. Dabei gilt auch für diese Clematis-Art: Der Kopf mag es eher sonnig, während die Füße gerne im Schatten stehen.

Boden

Viticellas kommen auf jedem mäßig trockenen bis feuchten, humusreichen Gartenboden zurecht. Die Kletterpflanzen vertragen allerdings keine sehr sauren Böden.

Pflanzung

Pflanzen Sie Clematis viticella und ihre Sorten am besten im Spätsommer von August bis Oktober und installieren Sie gleich bei der Pflanzung eine Rankhilfe. Vor allem bei schweren Böden sollten Sie ein möglichst großes, tiefes Loch graben und auf eine Drainageschicht aus Kies oder Splitt achten. Gießen Sie die Pflanzen gut an und decken Sie den Wurzelbereich mit Mulch ab.

Clematis gehören zu den beliebtesten Kletterpflanzen – man kann beim Pflanzen der blühenden Schönheiten allerdings einige Fehler machen. Gartenexperte Dieke van Dieken erklärt Ihnen in diesem Video, wie man die pilzempfindlichen Großblumigen Waldreben pflanzen muss, damit sie sich nach einer Pilzinfektion gut wieder regenerieren
MSG/Kamera+Schnitt: CreativeUnit/Fabian Heckle

Pflege

Im Frühjahr kann eine gelegentliche Düngung hilfreich sein, um eine lange Blütezeit der Kletterpflanzen zu gewährleisten.

Schnitt

Wie die meisten Sommerblüher tragen auch die Sorten von Clematis viticella ihre Blüten ausschließlich an den neuen Trieben. Ein kräftiger Rückschnitt auf 20 bis 50 Zentimeter über dem Boden fördert daher die Blütenfülle deutlich. Als Schnittzeitpunkt empfiehlt sich der November oder Dezember.

In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie man eine Italienische Waldrebe schneidet.
Credits: CreativeUnit/David Hugle

Verwendung

Wunderbar kombinieren kann man Clematis viticella mit Rosen, kleinen Sträuchern, Immergrünen und Bodendeckern. Als Rankhilfe für die Italienische Waldrebe bieten sich zum Beispiel Holzspaliere oder Pergolen an. Da viele Sorten nicht besonders hoch werden, gedeihen sie häufig auch im Kübel an einem Spalier auf Balkon oder Terrasse.

Sorten

Clematis viticella ‘Etoile Violette’

Clematis viticella ‘Etoile Violette’ verwandelt das Rankgerüst in ein violettes Blütenmeer

Die Sorten der Italienischen Waldrebe laufen den etwas großblumigeren Clematis-Hybriden immer mehr den Rang ab. Sie haben zwar etwas kleinere Blüten, werden aber von vielen Gartengestaltern bevorzugt, weil sie anmutiger und natürlicher wirken. Sie blühen fast genauso lange und neigen deutlich weniger zu Krankheiten. Außerdem kommen durch intensive Züchtung in Osteuropa jährlich neue gute Sorten in den Handel.

Zu den preisgekrönten Sorten zählt ‘Mme Julia Correvon’ mit ihren großen, purpurroten Blüten. Clematis viticella ‘Prince Charles’ bezaubert mit großen hellblauen Blüten, während die sehr reich blühende Sorte ‘Etoile Violette’ mittelgroße Blüten in einem dunklen Violett besitzt. Ein schöner Blickfang ist auch ‘Minuet’: Die Sorte bildet kleine, zweifarbige Blüten in Magenta und Weiß aus. ‘Tentel’ ist eine relativ neue Sorte mit mittelgroßen Blüten, deren rosa Blütenblätter an den Rändern gekräuselt sind.

Vermehrung

Die Vermehrung der Italienischen Waldrebe gelingt durch Aussaat oder Stecklinge, die im Mai oder Juli geschnitten werden.

Krankheiten und Schädlinge

Clematis viticella und ihre Sorten sind allgemein sehr robust und widerstandsfähig. Selbst von der gefürchteten Clematiswelke werden sie nicht befallen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop