Ixora
Ixora coccinea
Mit ihren farbenfrohen Blütenbällen zieht Ixora coccinea alle Blicke auf sich. Was die Pflege betrifft, hat die exotische Blütenpflanze allerdings einige Ansprüche.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 80 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- orange
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis September
- Blütenform
-
- Doldentrauben
- Blüteneigenschaften
-
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Ixora coccinea ist eine anspruchsvolle Blütenschönheit, die ursprünglich aus den tropischen Wäldern Indiens und Sri Lankas stammt. Botanisch gehört sie zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Ohne Blüten erinnert der immergrüne Strauch an eine Zitruspflanze, zur Blütezeit im Sommer ist aber eine Verwechslung ausgeschlossen: Dann schmückt sich Ixora coccinea mit leuchtend roten Blütenbällen. Im Deutschen wird die Art daher auch Dschungelbrand, im Englischen Flame-of-the-woods genannt. Gelegentlich trägt sie auch den Namen Malteserkreuzblume. In wärmeren Gebieten wird die Ixore gerne als Hecke gepflanzt, bei uns werden die Art und ihre Hybriden meist als Zimmerpflanzen kultiviert.
Wuchs
Der immergrüne Strauch, der sich mit der Zeit reich verzweigt, kann bis zu einem Meter hoch werden. Insgesamt ist das Wuchstempo von Ixora coccinea aber eher gemächlich.
Blätter
Die glänzend grünen Blätter erscheinen länglich eiförmig, steif und ledrig.
Blüten
Die Blütenstände von Ixora coccinea setzen sich aus zahlreichen roten Sternblüten zusammen. Angeordnet sind die vierzähligen, zwittrigen Blüten in dichten Doldentrauben. Die Blütezeit erstreckt sich meist von April bis September. Bei den Hybriden können die Blüten auch orange, lachsfarben oder gelb leuchten.
Früchte
Die kugeligen Steinfrüchte nehmen eine rote Farbe an, sobald sie reif werden.

Ixora und ihre Hybriden benötigen ganzjährig Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit
Standort
Die Ixore liebt das ganze Jahr über einen hellen, warmen und luftfeuchten Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Gerne wird sie im Wintergarten oder Blumenfenster gehalten. Die Bodenwärme liegt idealerweise bei 18 bis 20 Grad Celsius. Sehr empfindlich reagiert sie auf einen plötzlichen Temperaturwechsel: Auch im Winter sollte das Thermometer nicht unter 18 Grad Celsius fallen. Aber nicht nur die Temperatur, sondern auch der Standort sollte sich nicht groß verändern: Bewegt man die Ixora nach dem Knospenansatz zu stark, können später die Blüten abfallen.
Substrat
Als Substrat ist hochwertige, durchlässige Blumenerde geeignet. Der pH-Wert sollte etwa bei 5,5, also im leicht sauren Bereich liegen.
Gießen
Zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen zählt das regelmäßige Gießen und Besprühen der Ixora. Das Substrat sollte stets mäßig feucht gehalten werden. Während der Wintermonate können Sie sparsamer gießen, das Substrat sollte aber nie komplett austrocknen. Zum Gießen verwendet man am besten Regenwasser. Wenn nur Leitungswasser zur Verfügung steht, sollte dieses entkalkt und auf Zimmertemperatur gebracht werden. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise über 60 Prozent.
Düngen
Vom Frühjahr bis zum Herbst, etwa von April bis August, werden die Blütensträucher alle zwei Wochen gedüngt. Bewährt für die Topfpflanzen hat sich flüssiger Blumendünger, den man mit dem Gießwasser ausbringt. Im Winter reicht ein Düngerhythmus von drei bis vier Wochen.
Umtopfen
Ein Umtopfen ist alle ein bis zwei Jahre im Frühjahr ratsam.
Schneiden
Nach der Blüte im Herbst fördert ein Rückschnitt die Verzweigung von Ixora coccinea und ihren Hybriden. Auch wenn die Blütensträucher im Laufe der Zeit sparrig geworden sind, können sie mit einem korrigierenden Schnitt wieder in Form gebracht werden. Das Schneiden sollte jedoch nicht zu oft erfolgen: Die Blüten entstehen nur am Ende der Sprosse.

Um eine bessere Verzweigung anzuregen, werden Ixora coccinea und ihre Hybriden nach der Blüte im Herbst gestutzt
Sonstige Pflege
Um für eine angenehme Luftfeuchtigkeit zu sorgen, können Sie das Gefäße mit der Ixora auf ein wassergefülltes Kiesbett stellen.
Sorten
Neben der rotblühenden Art findet man im Handel einige weitere schmuckvolle Sorten.
- Wer eine Sorte mit pinkfarbenen Blütenbällen sucht, ist mit ‘Nora Grant’ gut beraten.
- ‘Sunset’ bezaubert mit gelblichen Blüten, die an einen Sonnenuntergang erinnern.
- Die Blüten der Sorte ‘Super King’ weisen ein tiefes Scharlachrot auf.
Vermehrung
Um Ixora coccinea zu vermehren, bietet sich das Schneiden von ausgereiften Kopf- oder Teilstecklingen an. Die Stecklinge bewurzeln allerdings nur bei hohen Bodentemperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius und bei einer hohen Luftfeuchtigkeit. Auch die Weiterkultur sollte nicht unter 18 Grad Celsius erfolgen.
Krankheiten und Schädlinge
Generell liebt die Ixora Beständigkeit: Verändern sich die Standort- oder Pflegebedingungen, kommt es nicht selten zum Abwurf der Blüten und Blätter. Was Schädlinge betrifft, müssen Sie ein wachsames Auge auf Schildläuse und Spinnmilben haben.