Pflanzen

Jadestrauch

Crassula arborescens

Crassula arborescens zählt zu den schmuckvollen Dickblättern, die kaum Pflege benötigen. Wir stellen die sukkulente Zimmerpflanze näher vor.

Wuchstyp
  • Sukkulente
Wuchshöhe
von 100 cm bis 150 cm
Wuchseigenschaften
  • bizarr
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April bis Juli
Blütenform
  • Dolden
Blattfarbe
  • grün
  • silbergrau
Blattform
  • rundlich
  • verkehrt eiförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Crassula arborescens ist ein schmuckvolles Mitglied der Gattung Dickblatt. Wie viele seiner Verwandten stammt das Dickblattgewächs aus Südafrika, wo es in Trockengebieten wächst. Auf den ersten Blick erinnert die Art an den Geldbaum (Crassula ovata) – die Blätter erscheinen jedoch graugrün und silberfarben überhaucht. Im Deutschen wird die Pflanze auch Jadestrauch und im Englischen "Silver Dollar Plant" genannt.

Wuchs

Am Naturstandort wächst Crassula arborescens baumartig bis zu 150 Zentimeter in die Höhe. In Zimmerkultur bleibt die Sukkulente meist kleiner.

Blätter

Charakteristisch für das Dickblatt sind die silbrig überlaufenen, graugrünen Blätter mit rötlichen Rändern und Sprenkeln. Wie für Sukkulenten typisch, sind die Blätter fleischig verdickt und können Wasser speichern. Die Blattform von Crassula arborescens erscheint verkehrt-eiförmig bis rundlich.

Blüten

Die sternförmigen Blüten von Crassula arborescens stehen in dichten Blütenständen zusammen und leuchten in hellem Rosa oder Weiß. Die Blütezeit erstreckt sich meist vom Frühling bis in den Sommer hinein.

Blüten von Crassula arborescens

Wunderschön sehen die sternförmigen Blüten von Crassula arborescens aus. Wichtig für das Dickblatt ist ein heller Standort

Standort

Rund ums Jahr liebt Crassula arborescens einen hellen, sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Sommer wandert die Topfpflanze gerne an einen warmen Platz in den Garten, auf den Balkon oder die Terrasse, wo sie vor Regen geschützt steht. Um Sonnenbrand zu vermeiden, gewöhnen Sie die Pflanze erst langsam an das direkte Sonnenlicht. Im Winter mögen es die Zimmerpflanzen ebenfalls hell, aber kühler bei 10 bis 15 Grad Celsius.

Substrat

Verwenden Sie für Crassula arborescens durchlässiges, lockeres und eher nährstoffarmes Substrat. Gut geeignet ist spezielle Erde für Kakteen oder Sukkulenten.

Crassula arborescens gießen

Dickblätter wie Crassula arborescens sind es gewohnt, mit wenig Wasser auszukommen. Gießen Sie am besten durchdringend und warten Sie mit der nächsten Wassergabe, bis die Erde gut abgetrocknet ist. Im kühlen Winterquartier muss man kaum gießen.

Düngen

Zwischen April und September können Sie einmal pro Monat etwas Kakteendünger mit ins Gießwasser geben, um das Wachstum der Pflanze zu unterstützen. Im Winter stellt man das Düngen der Sukkulenten komplett ein.

Verschiedene Dickblattarten in Töpfen
Thema
Die Gattung Crassula umfasst einige attraktive Zimmerpflanzen, die im Sommer auch an einen warmen, geschützten Platz ins Freie umziehen können. Wir stellen die Dickblätter näher vor – inklusive Tipps zur richtigen Pflege.
Crassula ovata ‘Hummel's Sunset'
Pflanzen
Interesse an einer glück- und geldsegenverheißenden Zimmerpflanze für Ihr Zuhause? Dann sollten Sie sich einen Geldbaum nach Hause holen! So bekommt der Glücksbringer die beste Pflege. 

Umtopfen

Sollten die Wurzeln von Crassula arborescens mehr Platz benötigen, steht das Umtopfen der Zimmerpflanze an. Ein guter Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr oder Sommer.

Schneiden

Um den Jadestrauch in Form zu halten, können Sie ihn ein- bis zweimal im Jahr zurückschneiden. Kürzt man die Triebe ein, verzweigen sie sich besser. Das Schnittmaterial lässt sich gut zur Vermehrung der Sukkulenten nutzen. Tipp: Wenn gewünscht, können Sie Crassula arborescens auch ähnlich wie den Geldbaum zu einem Bonsai erziehen.

Sorten

Die Blätter der Unterart Crassula arborescens subsp. undulatifolia wirken dünner und zungenförmiger. Die Blattränder sind leicht gewellt.

Crassula arborescens vermehren

Die Vermehrung gelingt wie beim Geldbaum (Crassula ovata) durch Kopf- oder Blattstecklinge. Vor dem Einpflanzen in durchlässige Erde sollten die Stecklinge von Crassula arborescens einige Tage abtrocknen, damit es nicht zu Fäulnis kommt.

Der Geldbaum lässt sich viel leichter vermehren als das eigene Geld auf dem Konto. Pflanzenexperte Dieke van Dieken stellt zwei einfache Methoden vor
Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Fabian Heckle

Krankheiten und Schädlinge

Stamm- und Wurzelfäule können leicht durch eine zu feuchte Haltung von Crassula arborescens entstehen. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser immer gut abfließen kann. Auch Wurzelläuse treten gelegentlich an den Zimmerpflanzen auf.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop