Japan-Gold-Segge
Carex oshimensis
Die pflegeleichte Japan-Gold-Segge und ihre Sorten setzen elegante Akzente im Halbschatten. So pflanzen und pflegen Sie Carex oshimensis richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Gras
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- überhängend
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- gelb
- braun
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- walzenförmig
- Blattfarbe
-
- grün
- gelbgrün
- Blattform
-
- grasartig
- schmal
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- GR1
- GR2
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Wie schon ihr Name vermuten lässt, stammt die Japan-Gold-Segge (Carex oshimensis) aus Japan. Hier trifft man sie an sickerfrischen bis -feuchten Hängen und Bächen sowie in lichten Laubmischwäldern an. Manchmal wird das zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) gehörende Ziergras noch unter seinem früheren botanischen Namen Carex hachijoensis gehandelt. In gärtnerischer Kultur finden sich vor allem Zuchtformen der Segge mit gestreiften Blättern.
Wuchs
Carex oshimensis bildet lockere, 20 bis 40 Zentimeter hohe Horste mit wintergrünem, in milden Regionen auch immergrünem Laub. Das Gras zeichnet sich durch vitale Wuchskraft aus.
Blätter
Die schmalen, weichen Blätter von Carex oshimensis hängen bogig über und vermitteln so einen recht filigranen und eleganten Eindruck.
Blüten
Im April und Mai zeigen sich die gelb-bräunlichen, walzenförmigen Blüten der Japan-Gold-Segge.
Früchte
Die nur wenige Millimeter großen Nussfrüchte von Carex oshimensis bleiben unscheinbar.
Standort
Carex oshimensis bevorzugt kühle, geschützte Stellen im Halbschatten. An vollschattigen Standorten entwickelt die Pflanze nicht ihre volle Wuchskraft. Um Frostschäden zu vermeiden, wählt man für die Gräser außerdem einen Platz, der vor winterlichen Nord-Ost-Winden geschützt ist.

Carex oshimensis, hier die Sorte ‘Everest’, liebt einen frischen, lockeren Boden im Halbschatten
Boden
Wie an ihrem Naturstandort schätzt die Pflanze dauerhaft frische bis feuchte, eher nährstoffärmere Substrate. Zu trockenen Boden verträgt die Japan-Gold-Segge ebenso wenig wie Staunässe. Der pH-Wert sollte für die Pflanzen im neutralen bis leicht sauren Bereich liegen.
Japan-Gold-Segge pflanzen
Es empfiehlt sich eine Frühjahrspflanzung der Japan-Gold-Segge, damit ihre Horste bis zum Frostbeginn gut eingewurzelt sind. Als Pflanzabstand sind 35 Zentimeter ideal, bei flächiger Verwendung der Gräser im Garten setzt man pro Quadratmeter acht Pflanzen.
Pflege
In Trockenperioden ist Carex oshimensis auf regelmäßiges Wässern angewiesen, ansonsten erfordert die Pflanze keine besonderen Pflegemaßnahmen.
Teilen
Wenn der Horst von Carex oshimensis von der Mitte her verkahlt, kann man ihn durch Teilung im Frühjahr verjüngen.
Winterschutz
In raueren Lagen sollte man die ausdauernde Oshima-Segge im Winter vor frostigen Winden schützen. Im Topf oder Kübel gezogene Exemplare überwintert man vorsichtshalber frostfrei.
Verwendung im Garten
Der hängende Wuchs von Carex oshimensis kommt im Vordergrund von halbschattigen Staudenbeeten oder an Böschungen und oberhalb von Felsvorsprüngen gut zur Geltung. Auch für Pflanzgefäße ist das Gras sehr beliebt.

Ein schönes Trio im Kübel: Carex oshimensis ‘Everlite’, Bellis und Myosotis
Sorten
Üblicherweise findet man Züchtungen mit zweifarbigen Blättern im Handel: Bei Carex oshimensis ‘Everest’ sind die Blätter außen cremeweiß gestreift, bei der Segge ‘Evergold’ sitzt der cremegelbe Streifen in der Mitte. Seltener findet man das einfarbige Ziergras ‘Evergreen’ mit einem kräftigen Grünton oder die wuchsfreudige und robuste ‘Everillo’, deren Blätter leuchtend grün-gelb gefärbt sind.
Vermehrung
Japan-Gold-Seggen kann man im Frühjahr durch Aussaat oder Teilung vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Die Pflanzen zeigen am passenden Standort keinerlei Anfälligkeiten.