Japanischer Goldkolben
Ligularia dentata
Der Stern-Goldkolben ist eine imposante und pflegeleichte, jedoch wenig bekannte Blüten- und Blattschmuckstaude für feuchte Böden. Sie ist auch unter den Namen Japanischer Goldkolben, Strauß-Ligularie und Stern-Greiskraut geläufig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 80 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis September
- Blütenform
-
- Schirmrispen
- Blattfarbe
-
- grün
- rot
- Blattform
-
- gezähnt
- herzförmig
- lang gestielt
- rundlich
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht bis nass
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- GR2
- GR3
- FR2
- FR3
- WR4
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumenwiesen
- Teichbepflanzung
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Waldgarten
- Wassergarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Japanische Goldkolben (Ligularia dentata) ist eine stattliche Blüten- und Blattschmuckstaude aus Ostasien. Dort wächst sie vorwiegend an Flussufern und in lichten Auwäldern. Ligularia dentata ist auch unter den Namen Stern-Goldkolben, Strauß-Ligularie und Stern-Greiskraut bekannt – nicht zu verwechseln allerdings mit den echten Greiskräutern der Pflanzengattung Senecio. Die Gattung Kreuzkraut (Ligularia) enthält über 120 verschiedene Arten, von denen die meisten in China oder Japan beheimatet sind. Sie gehört in die große Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Pflanze enthält Giftstoffe.
Wuchs
Ligularia dentata ist eine langlebige, breit aufrecht wachsende Staude. Sie wird zwischen 80 und 150 Zentimeter hoch. Die Pflanze wächst aus dem unterirdischen Wurzelstock als dicht beblätterter Horst mit herausragenden Blütendolden. Die oberirdischen Pflanzenteile sterben im Herbst ab.
Blätter
Der Japanische Goldkolben hat große, rundliche bis herzförmige Blätter mit gezähntem Rand. Sie sind langgestielt und die Blattunterseiten sind bei der Art im Gegensatz zur mattgrünen Blattoberseite purpurrot. Bei gezüchteten Sorten gibt es auch andere Blattfärbungen.

Die imposanten Blütenkerzen von Ligularia kommen vor dunkleren Hintergründen wie beispielsweise einer Hecke besonders gut zur Geltung
Blüten
Der Japanische Goldkolben hat etwa zehn Zentimeter große, goldgelbe Strahlenblüten. Sie stehen an kräftigen Stielen in flachen Schirmrispen über dem Laub. Die sommerliche Blütezeit reicht von Juli bis September. Die Blüten werden besonders gern von Schmetterlingen und Bienen besucht.
Früchte
Aus den befruchteten Blüten entstehen die für Korbblütler typischen Achänen. Dies sind einsamige Nussfrüchte.
Standort
Ein halbschattiger Standort ist genau richtig für Ligularia dentata, weil sie es auch von ihren natürlichen Standorten so gewohnt ist. Je mehr Sonne die Pflanze am Standort hat, um so feuchter sollte der Boden sein.
Boden
Der richtige Gartenboden für den Japanischen Goldkolben sollte nährstoffreich und möglichst dauerfeucht, sandig-humos oder sandig-lehmig sein.
Pflanzung
Am besten pflanzt man Ligularia dentata im Frühjahr vor der Blüte. Man sollte ausreichend Abstand zu den umliegenden Pflanzen halten, damit die Pflanze Platz hat, sich zu entwickeln. Ausgewachsene Exemplare brauchen etwa 80 bis 100 Zentimeter Platz im Durchmesser.
Pflege
Bei sommerlichem, sehr trockenem Wetter sollte man den Japanischen Goldkolben regelmäßig wässern. Ansonsten braucht die Staude nur im späten Herbst oder zeitigen Frühjahr einen Rückschnitt der oberirdischen, abgestorbenen Pflanzenteile. Im Frühjahr freut sie sich über eine Gabe Kompost oder organischen Staudendünger.
Teilen
Ligularia dentata sollte möglichst ungestört wachsen können. Auch im Alter vergreist die Pflanze nicht und kann viele Jahre am gleichen Standort wachsen.
Winterschutz
Der Japanische Goldkolben ist in unseren Breiten gut winterhart und braucht daher keine besonderen Schutzmaßnahmen im Herbst.
Verwendung
Ligularia dentata kommt gut als Solitärstaude am Teichrand zur Geltung, am halbschattigen Gehölzrand oder auch in Feuchtwiesen. Am Rand des Gartenteichs kann man die Staude zum Beispiel gut kombinieren mit der Sibirischen Schwertlilie oder dem Echten Mädesüß.
Sorten

Ligularia dentata ‘Desdemona’ ist eine beliebte Sorte des Japanischen Goldkolbens
Die englische Sorte ‘Britt-Marie Crawford’ hat kastanienbraunes Laub. Dieses harmoniert sehr schön zu dem warmen Gelb der Blüten. Die Unterseite der Blätter ist violett gefärbt (Höhe 120 Zentimeter). ‘Desdemona’ ist eine bewährte deutsche Züchtung mit orangegelben Blüten und eher lockeren Blütenständen sowie unterseits rotviolettem Laub (Höhe 100 Zentimeter). ‘Orange Queen’ blüht orange und hat reingrüne Blätter (Höhe 150 Zentimeter). ‘Franz Feldweber’ ist eine kompakt wachsende, goldgelb blühende Sorte mit attraktivem, dunklem Laub (Höhe 80 Zentimeter).
Vermehrung
Der Japanische Goldkolben lässt sich im Frühling vermehren, indem man von älteren Exemplaren Stücke vom Wurzelstock absticht. Die Pflanze sät sich häufig auch selbst im Garten aus, wenn man die Samenstände ausreifen lässt.
Schädlinge und Krankheiten
Vor allem im Frühjahr, wenn die Blätter frisch austreiben, ist Ligularia dentata leider sehr anfällig für Schneckenfraß.