Junkerlilie
Asphodeline lutea
Die Junkerlilie ist mit ihren langen gelben und duftenden Blütenständen ein echter Gewinn für den Garten. Darauf kommt es bei der Pflanzung und Pflege der Staude an.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 80 cm bis 120 cm
- Wuchsbreite
- von 30 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- grasartig
- linealische
- schmal
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtfarbe
-
- grün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FR1
- ST1
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Böschungen
- Gruppenpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Mediterraner Garten
- Präriegarten
- Steingarten
Herkunft
Die Junkerlilie (Asphodeline lutea) aus der Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae) ist im Mittelmeerraum beheimatet. Dort wächst sie auf steinigen Böden und an felsigen Hängen, zumeist auf kalkhaltigem Untergrund. Obwohl mit freundlichen leuchtend gelben Blütenständen ausgestattet, ist die Junkerlilie in der griechischen Mythologie eng mit der Unterwelt verknüpft: Homer beschreibt ein Junkerlilienfeld als unheilvollen Ort des Todes. Im Garten erfreut sich die attraktive Schmuckstaude nichtsdestotrotz großer Beliebtheit und wird gerne in Steingärten gepflanzt. Nah verwandt ist sie mit dem Affodill (Asphodelus albus).
Wuchs
Die winterharte, krautige und aufrecht wachsende Junkerlilie bildet durch kurze Ausläufer einen dichten Bestand und wird mit ihren bis oben hin beblätterten Trieben stattliche 80 bis 120 Zentimeter hoch.
Blätter
Die linealischen Blätter stehen – beginnend am Boden und erst an den Blüten endend – in dichten Rosetten rund um die langen Stängel. Das grasähnliche beziehungsweise lauchartige Laub ist von grünlich-bläulicher Farbe, dreikantig und bis zu 30 Zentimeter lang.
Blüten
Die bis drei Zentimeter großen, gelben und duftenden Blüten der Junkerlilie, die in einer dichten Traube aus Sternblüten stehen, bilden einen schönen Kontrast zu dem dunklen Laub. Die Blütezeit dauert von Mai bis Juni.

Im Frühsommer öffnen sich nach und nach die hübschen kleinen Sternblüten der Junkerlilie
Früchte
Die Junkerlilie bildet kugelförmige grüne Kapselfrüchte aus, die lange an der Pflanze haften.
Standort
Ein Standort in voller Sonne ist für die Pflanze ideal.
Boden
Der Gartenboden sollte an der Pflanzstelle gut durchlässig und kalkhaltig sein. Stauende Nässe oder Bodenverdichtungen führen bei der Junkerlilie schnell zu Wurzelfäule.
Pflanzung
Pflanzen Sie die Junkerlilie am besten im Frühjahr. Auf einen Quadratmeter kommen vier bis sechs Pflanzen. Der empfohlene Pflanzabstand liegt bei 40 Zentimetern.
Pflege
Die Junkerlilie ist eine pflegeleichte Pflanze. Sie kann nach der Blüte zurückgeschnitten werden. Viele Gartenbesitzer warten damit aber bis zum Frühjahr, da der standfeste Fruchtschmuck auch im Winter noch einen hohen Zierwert besitzt.

Die kleinen Kapselfrüchte der Junkerlilie bleiben lange an der Staude stehen
Teilen
Sorten und Auslesen der Junkerlilie können im Frühjahr zur Vermehrung geteilt werden.
Verwendung
Die Junkerlilie eignet sich für sonnige Beete und Rabatten. Sie wirkt aber auch im Steingarten oder vor einer warmen Mauer sehr dekorativ. In größeren Gruppen, zum Beispiel in steppenartigen Pflanzungen oder in mediterran angelegten Gärten, kommt sie ebenfalls hervorragend zur Geltung. Da die Junkerlilie eine wertvolle Bienenweide ist, sieht man sie auch häufig in Naturgärten.
Sorten
‘Gelbkerze’ ist eine aus Samen gezogene Auslese, die etwas längere Blütenstände als die Art hat. ‘Floreplena’ ist eine gefüllt blühende Form der Junkerlilie, die leider nur selten im Handel erhältlich ist.
Vermehrung
Sorten und Auslesen der Junkerlilie können, wie bereits erwähnt, durch Teilung im Frühjahr vermehrt werden. Ansonsten ist eine Vermehrung auch durch Aussaat möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Bei der Junkerlilie handelt es sich um eine widerstandsfähige und robuste Staude, die in der Regel weder von Krankheiten noch Schädlingen befallen wird.