Kanadische Hemlocktanne
Tsuga canadensis
Ob als Einzelbaum oder Sichtschutzhecke: Tsuga canadensis verbindet eleganten Wuchs mit dichtem Nadelkleid. Unsere Tipps zum Pflanzen und Pflegen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Nadelgehölz
- Wuchshöhe
- von 1500 cm bis 2000 cm
- Wuchsbreite
- von 600 cm bis 1200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kegelförmig
- ausladend
- überhängend
- mehrstämmig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Kugel
- Blüteneigenschaften
-
- einhäusig
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- nadelförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Zapfen
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- geschnittene Hecken
- Gruppenpflanzung
- Sichtschutz
- Gartenstil
-
- Parkanlage
- Waldgarten
Herkunft
Die Kanadische Hemlocktanne oder Schierlingstanne (Tsuga canadensis) ist in den nordöstlichen USA und in Kanada heimisch. Dort prägt sie feuchte, kühle und schattige Täler und Schluchten, die zu einem hunderte Hektar großen Nationalpark erschlossen wurden. Unter optimalen Bedingungen kann die Baumart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) ein Alter von über 800 Jahren erreichen. In Europa führte man die Hemlocktanne 1730 ein.
Wuchs
Die Kanadische Hemlocktanne wächst im Laufe der Jahre zu einem immergrünen Baum mit einer Höhe zwischen 15 und 20 Metern heran. Ihr Kennzeichen ist der bis zur Spitze durchgehend sehr gerade Stamm. Im hohen Alter kann er einen Durchmesser von bis zu eineinhalb Metern erreichen. Die pyramidenförmige Krone ist geprägt durch waagerechte Äste, die sich sechs bis acht Meter ausbreiten. Im schönen Kontrast dazu wachsen die Zweige anmutig überhängend. Die jungen Triebe sind gelblich bis graubraun gefärbt und nehmen im Jahresmittel zwischen 15 und 30 Zentimeter an Länge zu.

Charakteristisch für die Hemlocktanne ist der gerade durchgehende Stamm
Blätter
Die glänzend grünen, weichen Nadeln von Tsuga canadensis stehen dicht in Schraubenlinien an den Zweigen und werden bis zu zwei Zentimeter lang. Die Nadeln fallen durch eine rundliche Spitze und zwei weiße schmale Bänder an der Blattunterseite auf.
Blüten
Im Mai erscheinen getrennt voneinander auf jeder Kanadischen Hemlocktanne die kugeligen männlichen gelben Blüten und die unscheinbaren roten weiblichen Blüten.
Früchte
Die braunen eiförmigen Zapfen von Tsuga canadensis sitzen auf kurzen Stielen an den Zweigen. Mit lediglich 1,5 bis 2 Zentimetern Länge sind die Zapfen relativ klein.

Die männlichen gelben Blüten erscheinen, ebenso wie die weiblichen, im Mai
Standort
Tsuga canadensis hat definitiv eine Vorliebe für einen halbschattigen Standort mit einer hohen Luftfeuchte. Da ihre flachen Wurzeln stürmischen Winden nicht standhalten, sollte man für die Kanadische Hemlocktanne einen geschützten Platz im Garten aussuchen.
Boden
Die Ansprüche einer Kanadischen Hemlocktanne an den Boden sind nicht gering. Er muss nährstoffreich, frisch bis feucht und durchlässig sein. Die immergrünen Bäume reagieren zudem empfindlich auf einen hohen Kalkanteil im Boden. Deshalb sollte das ihnen zugedachte Terrain einen pH-Wert im sauren bis neutralen Bereich aufweisen.
Pflanzung
Da die Kanadische Hemlocktanne Trockenheit schlecht verträgt, sollte man sie im Herbst pflanzen. Das gilt sowohl für Pflanzen im Container als auch für Ballenware. Tsuga canadensis wächst besser an, wenn Sie vor dem Einsetzen der Bäume unter lehmige Böden Sand mischen. Zudem macht eine dicke Schicht Sand auf dem Grund des Pflanzlochs Sinn. Sie dient für die Nadelgehölze als Drainageschicht.
Pflege
Kanadische Hemlocktannen reagieren empfindlich auf Trockenheit. Wenn der Regen lange pausiert oder Ihre Hemlocktanne in einem trockeneren Boden in der Sonne steht, sollten Sie den Baum regelmäßig wässern. Wenn Sie sehen, dass die Nadeln von innen nach außen braun werden und teilweise abfallen, ist es dringend erforderlich, sie durchdringend zu gießen. Zudem freut sich Tsuga canadensis über die Versorgung mit einem Volldünger und einer Gabe Magnesium im Herbst.
Schnitt
Hemlocktannen sind für ihre Schnittverträglichkeit bekannt. Der beste Zeitpunkt für den Griff zur Schere ist im Frühjahr vor dem Austrieb, also von Februar bis April. Wer eine bessere Verzweigung von Tsuga canadensis erzielen möchte, sollte nur das einjährige Holz einkürzen. Mehrjähriges Holz treibt nur unwillig wieder aus. Das gilt insbesondere für Äste, die älter als drei Jahre sind. Für einen schlankeren Wuchs von großen Bäumen darf man gern die Seitenäste einkürzen oder einen von zwei Stämmen an der Basis entfernen, wenn der Baum mehrstämmig gezogen wurde. Ein Kappen der Spitze ist auch möglich. Man sollte aber damit rechnen, dass der Baum danach mit mehreren Spitzen austreibt, was Tsuga canadensis nicht besser aussehen lässt. Hecken darf man auch noch ein zweites Mal an einem bedeckten Tag im Laufe des Sommers schneiden. Achten Sie darauf, dass der Schnitt pyramidal ausgeführt wird.

Die Kanadische Hemlocktanne ist gut schnittverträglich und macht auch als Hecke eine gute Figur
Verwendung im Garten
Die Kanadische Hemlocktanne zählt zu den anmutigsten Nadelbäumen. Als Solitär fällt ihre schöne Gestalt besonders auf. Doch auch in Gruppen verfehlt sie ihre Wirkung nicht. Daneben gibt es mittlerweile viele Sorten, die gut in kleine Gärten passen. Wenig bekannt ist, dass sie auch als immergrüne Hecke brilliert. Das Holz von Tsuga canadensis wird gerne als Bau- und Konstruktionsholz verwendet. Für die Papierindustrie ist die Kanadische Hemlocktanne aber unverzichtbar.
Sorten
Die Züchter haben viele kompakte Sorten von Tsuga canadensis hervorgebracht, welche sich im Wuchs und in der Größe erheblich von der Art unterscheiden. Zu den bekanntesten zählen ein bis zwei Meter hohe und breite buschige Kanadische Hemlocktannen wie ‘Nana’, ‘Grennwood Lake’ oder die kugelige, dichtverzweigte Zwergform ‘Jeddelo’, die nur einen halben bis einen Meter breit wird. Die Baumschulen bieten auch Kanadische Hemlocktannen in Form von flachen Kissen unter den Namen ‘Popeleski’ oder ‘Cole’s Prostate’ an. Ein echtes Juwel ist die Hänge-Hemlocktanne ‘Pendula’. Sie zeichnet sich durch einen eleganten Wuchs aus und wird zwischen drei und vier Meter groß. Sehr beliebt sind auch auf einem Hochstamm veredelte Sorten.

Tsuga canadensis ‘Nana’ bleibt deutlicher kleiner als die Art und lässt sich auch als Bonsai ziehen
Vermehrung
Die Aussaat von Tsuga canadensis ist eine Herausforderung und man sollte die Vermehrung besser den Garten-Profis überlassen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Kanadische Hemlocktanne ist wenig anfällig für Krankheiten und Übergriffe von Schädlingen. Bei mangelnder Pflege können Wollläuse oder Pilze auftreten.