Kanadischer Judasbaum
Cercis canadensis ‘Forest Pansy’
Mit seiner pinken Blütenpracht und dem weinroten Laub gehört der Kanadische Judasbaum zu den echten Paradiesvögeln unter den Gartengehölzen. Wir geben Tipps zur Pflanzung und Pflege von Cercis canadensis ‘Forest Pansy’.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 400 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 400 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Trauben
- Blattfarbe
-
- rot
- Blattform
-
- herzförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Hülse
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach alkalisch
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Landschaftsgehölz
- Gartenstil
-
- Japangarten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Kanadische Judasbaum (Cercis canadensis) ist einer von elf Vertretern aus der Gattung der Judasbäume (Cercis). So ist er zum Beispiel mit dem Chinesischen Judasbaum (Cercis chinensis) verwandt. Sie gehören zur Familie der Johannisbrotgewächse (Caesalpiniaceae). Die Wildform stammt aus Nordamerika, hierzulande wird im Handel aber nur die Zuchtform Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ angeboten. Diese ist deutlich kleiner als die Wildform und hat einen hohen Zierwert im Garten.
Wuchs
Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ wächst aufrecht, mehrstämmig und strauchig und erreicht Höhen bis vier, seltener acht Meter. Mit den Jahren kann der breit gespreizte Strauch ebenso breit wie hoch werden. Die gefurchte graue Rinde löst sich bei älteren Bäumen schuppenförmig ab. Im Alter ist der Kanadische Judasbaum sehr winterhart.
Blätter
Der Kanadische Judasbaum ist sommergrün und macht durch sein dunkelrotes, herzförmiges Laub – das typisch für Judasbäume ist – im Garten besonders auf sich aufmerksam. Ihm verdankt Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ auch den Namen Herzbaum. Bei dieser Sorte färben sich die Blätter nach einem blutroten Austrieb im Frühjahr das Jahr hindurch immer dunkler. Im Herbst hellen sich die Blätter weder etwas auf und bekommen eine faszinierende gelb-rote Maserung.
Blüten

Beim Kanadischen Judasbaum wachsen die Blüten sogar direkt am Stamm
Im April und Mai, in milden Frühjahren manchmal auch schon im März, beeindruckt der Kanadische Judasbaum noch vor dem Blattaustrieb mit einer enormen Blütenfülle. Die typischen Schmetterlingsblüten des Johannisbrotgewächses sind dunkelpink und stehen in dichten Büscheln an den Zweigen und auch direkt am Stamm.
Früchte
Im Herbst bildet der Kanadische Judasbaum braune Hülsenfrüchte. In den etwa sechs Zentimeter langen Hülsen, welche oft den ganzen Winter über am Baum bleiben, entwickeln sich die runden, flachen Samen des Ziergehölzes.
Standort
Der optimale Standort für Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ ist sonnig bis maximal halbschattig und windgeschützt. Steht der Kanadische Judasbaum ganz oder teilweise absonnig, vergrünt an diesen Stellen das Laub.
Boden
Ein nährstoffreicher, frisch-feuchter und lehmiger Boden mit hohem Kalkgehalt ist für den Kanadischen Judasbaum am besten geeignet. Die Wurzeln gehen weit in die Tiefe und sollten dabei nicht auf staunassen Boden treffen.
Pflanzung
Pflanzen Sie Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ am besten im Frühjahr, denn im Jugendalter ist der Strauch etwas frostempfindlich. So kann die Pflanze bis zum Winter gut einwurzeln.
Pflege
Im Frühjahr sollten junge Kanadische Judasbäume eine kleine Gabe Kompost erhalten. Später benötigt die Pflanze keinen Dünger mehr, da Johannisbrotgewächse ihre eigene Stickstoffsynthese durchführen und sich so selbst versorgen. Frisch ausgepflanzte Jungbäume sollten in den ersten Jahren einen Winterschutz aus Reisig oder Herbstlaub bekommen.
Schnitt
Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ wächst natürlicherweise strauchig und muss bis auf einen gelegentlichen Auslichtungsschnitt im Herbst oder Winter nicht beschnitten werden. Die Pflanze kann aber auch als Hochstamm gezogen werden. Dann entwickelt sie attraktive, überhängende Zweige. Je älter das Gehölz wird, umso mehr Blüten trägt es, ohne zu vergreisen. Grundsätzlich ist der Kanadische Judasbaum aber schnittverträglich. Ein vernachlässigter Strauch kann im Frühjahr vor der Blüte auch mal kräftig geschnitten werden. Achtung: Der Kanadische Judasbaum blüht am mehrjährigen Holz! Ein Rückschnitt wirkt sich also auf die Blütenfülle im nächsten Jahr aus.
Verwendung

Im Herbst färbst sich das dunkelrote Laub des Kanadischen Judasbaums gelblich
Durch seine enorme Blütenpracht im Frühjahr, sein wunderbares rotes Laubkleid im Sommer und nicht zuletzt die dekorativen Samenschoten im Winter ist der Kanadische Judasbaum das ganze Jahr über ein echter Hingucker im Garten. Er sollte an einem geeigneten Standort möglichst als Solitär stehen, damit er sich optimal ausbreiten kann. Bei genügend Platz und Sonne bildet der Kanadische Judasbaum auch einen wunderbaren Hintergrund für Blumenbeete. Im Japangarten oder vor einer dunkelgrünen Hecke läuft Cercis canadensis ‘Forest Pansy’zur Hochform auf. Als Jungpflanze kann der Kanadische Judasbaum auch im Kübel gezogen werden, nach einigen Jahren sollte man ihn dann aber in den Garten auspflanzen.
Vermehrung
Da es sich bei Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ um eine Zuchtform handelt, kann diese nur durch Veredlung vermehrt werden. Diese ist von Hobbygärtnern in der Regel nicht durchführbar.
Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten oder Schädlinge kommen beim Kanadischen Judasbaum nur sehr selten vor. Von ernsthaften Problemen mit dem Gehölz ist nichts bekannt.