Kandelaber-Ehrenpreis
Veronicastrum virginicum
Der langlebige Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum) ist eine imposante Staude für den Präriegarten. Hier sind unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchsbreite
- von 60 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- blau
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis September
- Blütenform
-
- Blütenrispen
- Kerzenartig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lanzettlich
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- GR2
- GR3
- FR2
- FR3
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Teichbepflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum), auch Arznei-Ehrenpreis genannt, ist in den östlichen USA und um Südosten Kanadas heimisch. Er wird der Gattung Veronicastrum zugeordnet und gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Die Zuordnung zu den Ehrenpreisgewächsen (Veronicaceae) ist botanisch veraltet und heute nicht mehr gültig. Im Gartencenter wird der aus dem östlichen Nordamerika stammende Kandelaber-Ehrenpreis dennoch häufig noch als "Veronica virginica" angeboten.
Wuchs
Kandelaber-Ehrenpreis ist mit einem bis zwei Meter Wuchshöhe ein Riese unter den Blühstauden. Die Pflanze wächst horstig, ist mehrjährig und winterhart. Wie der Name beschreibt, gleicht Veronicastrum virginicum in voller Blüte einem Kronleuchter mit langen Blütenähren.
Blätter
Die Laubblätter des Kandelaber-Ehrenpreises sind lanzettlich und am Rand gesägt. Sie stehen in Dreier- bis Siebenergruppen quirlig um den hohen Stängel.
Blüten
Kandelaber-Ehrenpreis trägt größere Blütenstände als die klassischen Ehrenpreis-Arten: Sie können bis zu 30 Zentimeter lang werden und tragen zahlreiche Blüten, die je nach Sorte blau, weiß oder rosa gefärbt sind. Er überragt die Stauden der Gattung Veronica mit seiner Wuchshöhe von bis zu zwei Meter zudem deutlich. Die länglichen, rachenförmigen Einzelblüten sind radial um den Stängel angeordnet und stehen fast waagerecht ab. Besonders Hummeln lieben die späten Blüten von Veronicastrum virginicum, die sich von Juli bis September öffnen.
Früchte
Die Samenstände des Kandelaber-Ehrenpreises sind ebenso dekorativ wie die Blüten und bleiben bis lange in den Winter hinein als strukturgebender Blickfang erhalten.

Seine Größe macht ihn zum perfekten Hintergrund: Kandelaber-Ehrenpreis in Weiß und violette Prachtspiere
Standort
Kandelaber-Ehrenpreis eignet sich für vollsonnige Beete, wie zum Beispiel den Präriegarten, aber auch für den Gehölz- oder Gewässerrand. Schattige Standorte schlagen sich negativ auf die Blüte und die Standfestigkeit nieder. Im Winter muss Staunässe im Boden vermieden werden.
Boden
Veronicastrum virginicum gedeiht am besten in feuchtem, nährstoffreichem Boden mit neutralem pH-Wert. Am falschen Platz wächst der Ehrenpreis nicht optimal, was sich vor allem daran zeigt, dass er weniger standfest ist und nur wenig Blüten ausbildet.
Pflanzung
Halten Sie bei der Pflanzung einen ausreichenden Pflanzabstand von etwa 90 Zentimetern ein. Je nach Pflanzengröße werden pro Quadratmeter eine bis drei Stauden gesetzt. In den ersten Jahren wächst der Kandelaber-Ehrenpreis oft nur mäßig. Sobald er sich aber etabliert hat, ist er eine äußerst pflegeleichte und langlebige Blühstaude.
Pflege
Kandelaber-Ehrenpreis ist trotz seiner enormen Größe eine der pflegeleichtesten Pflanzen im Garten. Große Exemplare von Veronicastrum virginicum benötigen an windexponierten Standorten eine Stütze und als Dünger reichlich Kompost im Frühjahr und Herbst. Schneiden Sie bei allen Arten verblühte Teile regelmäßig ab. Wenn Sie den ersten Flor im Frühsommer gleich nach dem Verblühen um ein Drittel der Stängellänge zurückschneiden und die Pflanzen anschließend gut düngen und wässern, können Sie sich auf eine zweite Blüte freuen.

Tolle Pflanzkombination: Kandelaber-Ehrenpreis mit Phlox und Kokardenblume
Teilen
Im Frühjahr oder nach der Blüte kann die Staude problemlos geteilt und die einzelnen Pflanzenteile an anderer Stelle im Garten wieder eingesetzt werden.
Verwendung
Die steil nach oben ragenden Säulen des Kandelaber-Ehrenpreises können sich mit eher lockeren Wuchsformen wie denen des Mädesüß oder der Katzenminze oder den Sternchenblüten des Phlox abwechseln. Auch neben hohen Herbstgräsern hat Veronicastrum virginicum eine tolle Wirkung. Sonnenhut und Sonnenbraut geben dem Ehrenpreis zusätzliche Farbtupfer. Die hohe Wuchsform des Kandelaber-Ehrenpreises gibt dem Beet Struktur und macht ihn zu einem tollen Blickfang. Der Kandelaber-Ehrenpreis steht am besten im sonnigen Beethintergrund oder im Präriegarten, wo er seine langen Ähren ausstrecken kann. Die großen Blütenrispen machen sich auch gut in Schnittblumensträußen.
Sorten
Der Kandelaber-Ehrenpreis ‘Lavendelturm’ ist eine ausgezeichnete Sorte, denn er ist reichblütig und vital. Mit 1,5 Metern gehört er zu den mittelgroßen Sorten. Veronicastrum virginicum ‘Fascination’ wurde bei der Staudensichtung mit "ausgezeichnet" bewertet. Er wächst bis zu 170 Zentimeter hoch und seine Blütenrispen hängen leicht über. Die Sorte ‘Adoration’ begeistert zwischen Juli und August durch üppige, rosafarbene Blüten. Er wird bis 1,60 Meter hoch. Als universell einsetzbare Hintergrundpflanze kommt die weiße Veronicastrum virginicum ‘Alba’ in jeder Pflanzkombination zur Geltung. Der Zwerg unter den Sorten ist die ebenfalls weiß blühende Sorte ‘Diana’. Sie wird nur etwa einen Meter hoch, zeigt aber zwischen Juli und September sehr lange, schöne Blütenähren.

Veronicastrum virginicum ‘Fascination’
Vermehrung
Normalerweise wird Kandelaber-Ehrenpreis durch Teilung vermehrt. Bei der reinen Art Veronicastrum virginicum und einigen Sorten ist ebenso zwischen März und April eine Vermehrung durch Aussaat möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Kandelaber-Ehrenpreis ist nicht schneckengefährdet und ist auch ansonsten äußerst widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen.