Kandelaber-Königskerze
Verbascum olympicum
Ihre reich verzweigten, dichten Blütenstände auf meterhohen Stielen verleihen der Kandelaber-Königskerze einen majestätischen Auftritt.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- zweijährig oder kurzlebig
- Wuchshöhe
- von 160 cm bis 180 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- rosettenbildend
- Selbstaussaat
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- Doldenrispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach alkalisch
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FR1
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Als Heimat der Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum) gilt der Uludag, ein Berg im Westen der Türkei, der zugleich die höchste Erhebung der Marmararegion ist. In Deutschland sind Königskerzen vielerorts eingebürgert und da sie sehr leicht mit nah verwandten Arten hybridisieren, trifft man häufig Übergangsformen an. Wegen ihres prächtigen Wuchsbildes erfreut sich die Kandelaber-Königskerze in der Gartenkultur großer Beliebtheit. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae), deren gemeinsames Merkmal die auffälligen Rachenblüten sind.
Wuchs
Verbascum olympicum ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine kräftige Blattrosette mit graufilzig behaarten Blättern ausbildet, aus deren Mitte sich im zweiten Jahr ein reich verzweigter, an einen Kerzenständer erinnernder Blütenstand schiebt. Er kann imposante 180 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab, aber sorgt meist durch reiche Selbstaussaat für ihren Fortbestand im Garten.
Blätter
Die grundständigen Blattrosetten der Kandelaber-Königskerze sind wintergrün. Der sich bildende Blütenstiel ist nur im unteren Teil wechselständig mit einfachen, breit-lanzettlichen Blättern besetzt.
Blüten
Von Juni bis August bietet Verbascum olympicum ein spektakuläres Blütenschauspiel: Ihr reich verzweigter Blütenstiel ähnelt dann wahrlich einem Kandelaber-Kerzenständer, der über und über mit gelben Blüten besetzt ist. Wie für Rachenblütler üblich, sind die fünf Kronblätter an ihrer Basis verwachsen und besitzen asymmetrische Kronlappen. Für Bienen und andere Insekten sind sie eine reiche Nektarquelle.

Im Sommer schmückt sich die Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum) mit einer enormen Fülle an gelben Blüten
Früchte
Die sich bildenden Kapselfrüchte von Verbascum olympicum enthalten unzählige, konisch-zylindrisch geformte Samen.
Standort
Die Kandelaber-Königskerze ist wärmeliebend und gedeiht am besten in voller Sonne.
Boden
Ihrer Natur entsprechend kommt Verbascum olympicum mit trockenen, sandigen oder schottrigen Böden bestens klar. Staunässe behagt ihr gar nicht, Kalk verträgt sie gut.
Pflanzung
Vorgezogene Jungpflanzen von Verbascum olympicum pflanzt man am besten im Frühjahr oder Herbst mit einem Abstand von mindestens 60 Zentimetern.
Pflege
Die genügsame Kandelaber-Königskerze benötigt keine besondere Aufmerksamkeit. Ihren beeindruckenden Samenstand sollte man den Winter über stehen lassen. Wo im Frühjahr zu viele Sämlinge aufgehen, kann man sie leicht dezimieren.

Pflanzt man die Kandelaber-Königskerzen neben einen Sitzplatz, lassen sich ihre Blütenstände besonders gut genießen
Verwendung
Verbascum olympicum benötigt viel Platz und wird wegen ihrer Höhe gern im Hintergrund von steppenartigen Gartenteilen oder auf Freiflächen und Kiesbeeten mit Wildstaudencharakter gepflanzt. Eine schöne Begleitung sind blau blühende Stauden wie Edeldistel, Lavendel, Katzenminze, Steppensalbei und Wegwarte, die zudem ähnliche Standortansprüche besitzen.
Vermehrung
Die kurzlebige Pflanze gehört zu den Gartenvagabunden, die sich im Garten selbst aussäen. Voraussetzung für ihr Anwachsen sind offene Bodenstellen. Wer sie gezielt aussäen möchte, kann die Samen ab April direkt ausbringen.
Krankheiten und Schädlinge
Verbascum olympicum zeigt keinerlei Anfälligkeiten gegenüber bestimmten Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen.