Kap-Bleiwurz
Plumbago auriculata
Die Kap-Bleiwurz ist eine ideale Kübelpflanze für geschützte Standorte auf Balkon und Terrasse. So pflanzen und pflegen Sie Plumbago auriculata.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- dicht
- Blütenfarbe
-
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis September
- Blütenform
-
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- länglich
- spatelförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Rankhilfen
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Dachgarten
- Mediterraner Garten
- Topfgarten
Herkunft
Die Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata) ist ein immergrüner Strauch aus der Gattung Bleiwurz (Plumbago), der 10 bis 15 Arten angehören. Die aus Südafrika stammende Kap-Bleiwurz ist ein wahrer Kübelpflanzenklassiker. Mit ihren phloxähnlichen, himmelblauen Blüten, die von Frühjahr bis Herbst erscheinen, verwandelt sie die Terrasse und den Balkon in eine Blütenoase.
Wuchs
Die Kap-Bleiwurz ist sehr starkwüchsig und kann als Busch oder Kletterpflanze gezogen werden. Ihre langen Triebe wachsen erst aufrecht und hängen später kaskadenartig über. Je nach Schnitt erreicht sie eine Höhe zwischen einem und zwei Metern. Am besten geben Sie der Pflanze ein Gerüst als Rankhilfe, an dem sie Halt findet und auch hochgebunden werden kann.
Blätter
Die länglichen bis länglich-spatelförmigen, vier bis sieben Zentimeter großen Blätter sind wechselständig und ganzrandig. Ihre Farbe variiert von mittelgrün bis hellgrün, gelegentlich erscheinen sie auch blaugrau.
Blüten
Ab dem Sommer bis zum Spätherbst öffnen sich an dichten, 15 Zentimeter breiten, schirmartigen Trauben vier Zentimeter lange himmelblaue Blüten. Die Blütezeit der Kap-Bleiwurz reicht meist von Mai bis September.

Die himmelblauen Blüten der Kap-Bleiwurz sind ab Mai ein Augenschmaus auf Balkon und Terrasse
Früchte
Bei den Früchten der Kap-Bleiwurz handelt es sich um unscheinbare fünfklappige Kapselfrüchte.
Standort
Damit die Kübelpflanze fleißig blüht, sollte sie an einem sonnigen und windgeschützten Platz stehen. Auf Balkon und Terrasse ist die Kap-Bleiwurz ein attraktiver Partner zu rosa blühendem Oleander.
Substrat
Handelsübliche Kübelpflanzenerde ist für Plumbago auriculata ideal. Achten Sie auf eine ausreichende Drainage aus Kies und/oder Blähton.
Gießen
An heißen Sommertagen lässt man einen Wasservorrat im Untersetzer oder Übertopf stehen. Ansonsten sollte man die Kap-Bleiwurz nur mäßig, aber dafür durchdringend gießen, weil die Kübelpflanze weder Nässe noch Trockenheit mag.
Düngen
Damit die Pflanze gut mit Nährstoffen versorgt ist, sollten Sie die Kap-Bleiwurz von April bis August einmal in der Woche mit hochwertigem flüssigem Kübelpflanzendünger versorgen.
Umtopfen
Jährliches Umtopfen in Kübelpflanzenerde und ein größeres Gefäß dankt die Pflanze mit einer reichen Blüte.
Schneiden
Kurz vor dem Einräumen sollten Sie die Kap-Bleiwurz auslichten oder kräftig zurückschneiden. Zu lange Triebe können Sie das ganze Jahr über herausnehmen.
Sonstige Pflege
Verblühtes sollten Sie regelmäßig entfernen. Ein Stützpfahl oder ein Spalier können als Rankhilfe für die emporwachsende Kübelpflanze dienen.
Überwinterung
Die pflegeleichte Kübelpflanze verträgt leichte Fröste bis -5 Grad Celsius. In der Zeit von Oktober bis April/Mai überwintert sie im Haus. Temperaturen von vier bis zehn Grad Celsius sind dann optimal. Hat sie ihre Blätter verloren, kann die Kap-Bleiwurz auch dunkel stehen. Der Wurzelballen der laublosen Pflanzen darf im Winter fast trocken sein. Nach den letzten Spätfrösten im April/Mai darf die himmelblaue Schönheit wieder auf den Balkon oder die Terrasse. Ein Rückschnitt ist nach der Winterruhe Ende März möglich, aber nicht notwendig.
Sorten

Plumbago auriculata ‘Alba’ bezaubert mit weißen Blüten
Neben der bekannten blau blühenden Art gibt es ‘Alba’, eine weiß blühende Sorte, sowie ‘Royal Cape’, eine Plumbago auriculata-Sorte mit dunkelblauen Blüten, die sehr starkwüchsig ist.
Vermehrung
Sie können Plumbago auriculata im Frühjahr bei 13 bis 18 Grad Celsius aussäen oder im Hochsommer über halbverholzte Stecklinge bei einer Bodentemperatur von mindestens 20 Grad Celsius vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Anfang Mai droht der erste Befall von Blattläusen. Als Folge treten oft dunkle Rußtaupilze auf. Silbrig gesprenkelte Blätter weisen auf Spinnmilben hin. Vorbeugend kann das Ausbringen von Schachtelhalmbrühe helfen.