Kaskadenthymian
Thymus longicaulis ssp. odoratus
Die schleppenartigen Triebe und das leckere Steinpilzaroma sind die Besonderheiten dieser Würzpflanze. Lernen Sie den Kaskadenthymian näher kennen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Halbstrauch
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 15 cm
- Wuchseigenschaften
-
- überhängend
- polsterbildend
- Blütenfarbe
-
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- lippenförmig
- Blüteneigenschaften
-
- essbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- immergrün
- essbar
- duftend
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Küchenkraut
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- ST1
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Kräutergarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Kaskadenthymian ist eine Variante des Langstängeligen Thymians, botanisch Thymus longicaulis, der in zwei Unterarten von Natur aus im Süden Mitteleuropas sowie im Südosten bis zur Türkei wächst. Der Kaskadenthymian wird meist als Unterart geführt (Thymus longicaulis ssp. odoratus), manchmal aber auch als Sorte (Thymus longifolius ‘Odoratus’). So oder so gehört die dekorative Pflanze zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist mit einem besonders aromatischen Duft ausgestattet und mit viel Geschmack, der in Blättern wie Blüten steckt.
Wuchs
Der ausdauernde Kaskadenthymian wächst recht schnell in dichten Polstern und etwa 15 Zentimeter hoch, aber mit dekorativ überhängenden Trieben, die gut 40 Zentimeter lang werden können. Auch im Winter sind die immergrünen Pflanzen ein attraktiver Anblick. Die überwiegend krautigen Triebe können an der Basis verholzen, weshalb Thymus longicaulis ssp. odoratus zu den Halbsträuchern gezählt wird.
Blätter
Die kleinen, eiförmigen Blättchen, die gegenständig an den Trieben sitzen, sind je nach Region wintergrün oder sogar immergrün. Das Laub der Pflanze ist ganzrandig und verströmt beim Berühren ein intensives und würziges Aroma.
Blüten
Im Juni und Juli öffnen sich eine Vielzahl von kleinen rosafarbenen Blüten, die sichtbar über dem Laub stehen und eine hervorragende Insektenweide sind.

Der Kaskadenthymian ist ein enorm wüchsiger Thymian. Im Sommer bildet die Pflanze dichte Blütenpolster
Früchte
Aus den Blüten gehen eiförmige Nüsschen-Früchte hervor, in denen die runden Samen sitzen.
Standort
Unbedingt braucht der Kaskadenthymian einen vollsonnigen Standort im Garten, damit der Thymian seine ganze Schönheit, aber auch sein volles Aroma entfaltet.
Boden
Ideal für den Thymian ist ein sandiger, schottriger, aber vor allem gut durchlässiger und damit eher trockener Boden. Vor allem im Winter sollte sich keine Nässe stauen.
Kaskadenthymian pflanzen
Obwohl die Winterhärte der Halbsträucher recht gut ist, empfiehlt sich das Pflanzen im Frühjahr. So kann der Thymian gut Fuß fassen, bis es kalt wird. Der Pflanzabstand sollte 35 bis 40 Zentimeter betragen.
Pflege
Der Kaskadenthymian ist sehr pflegeleicht. Damit die Pflanze ihre Kraft nicht in die Samenbildung steckt, kann Verblühtes entfernt werden.
Teilen
Alle paar Jahre oder spätestens, wenn sie lückiger wachsen, kann man nicht verholzte Thymian-Polster teilen, am besten im Frühjahr.
Winterschutz
Die Winterhärte von Thymus longicaulis ssp. odoratus kann leiden, wenn Bodenfrost herrscht und die Sonne scheint. Die winter- beziehungsweise immergrünen Blätter verdunsten dann viel Wasser, die Wurzeln können aber aus dem gefrorenen Boden nichts nachliefern. Damit die Pflanzen dann nicht vertrocknen, hilft ein Sonnenschutz aus Reisig.

Im Kräuterkasten mit Rosmarin verströmt der Kaskadenthymian sein herrliches Aroma
Verwendung im Garten
Aufgrund seiner Standortvorlieben ist der Kaskadenthymian prädestiniert für Fels- und Steinanlagen, Kiesbeete oder Trockenmauern. Damit die langen Triebe und der überhängende Wuchs richtig zur Geltung kommen, setzt man den Thymian am besten erhöht und an den Rand, auch von Gefäßen, denn auch dort wächst Thymus longicaulis ssp. odoratus ohne Probleme. Wer nach Pflanzpartnern sucht, wird unter anderen Steingartenpflanzen fündig. Tulipa kaufmanniana, Dunkle Polster-Glockenblume (Campanula x pulloides ‘G.F. Wilson’), Polsterschleierkraut (Gypsophila repens), Niedrige Bart-Iris (Iris barbata-nana), Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) oder Blaulauch (Allium caeruleum) passen gut zu den Thymian-Polstern. Aber nicht nur optisch ist der Kaskadenthymian ein Highlight, sondern auch als Würzpflanze, die durch Erhitzen nach Steinpilzen riecht und schmeckt. Sie können den Thymian trocknen oder Triebe wie Blüten der Pflanze frisch verwenden oder als Tee zubereiten.
Vermehrung
Die Vermehrung kann durch das Teilen krautiger Pflanzen im Frühjahr erfolgen oder durch Stecklinge, die im Frühsommer vom Thymian geschnitten und gesteckt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Die robusten Kaskadenthymiane werden nur selten von Krankheiten oder Schädlingen geplagt.