Pflanzen

Katzenohr-Kalanchoe

Kalanchoe tomentosa

Samtig behaarte Blätter sind das Markenzeichen der Kalanchoe tomentosa. Das Katzenohr sollte in keiner Sukkulenten-Sammlung fehlen!

Wuchstyp
  • Sukkulente
Wuchshöhe
von 40 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • grün
  • gelb
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Januar bis März
Blütenform
  • Glocken
Blüteneigenschaften
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
  • silbergrau
Blattform
  • gesägt
  • länglich
  • oval
Blatteigenschaften
  • immergrün
  • Rosette
Licht
  • absonnig
Bodenart
  • kiesig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Klimazonen nach USDA
  • 13
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
  • Warmhaus

Herkunft

Die Katzenohr-Kalanchoe (Kalanchoe tomentosa) ist eine dekorative Blattschmuckpflanze aus Madagaskar. Botanisch gehört sie wie das bekannte Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana) und das Brutblatt (Kalanchoe daigremontiana) zur Gattung Kalanchoe innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Ihren Artnamen verdankt die Sukkulente ihren filzig behaarten Blättern. Sie wird auch liebevoll Pandapflanze oder Plüschpflanze genannt.

Wuchs

An ihrem Naturstandort erreicht die Katzenohr-Kalanchoe eine Höhe zwischen 80 und 100 Zentimetern. Als Zimmerpflanze bleibt sie mit 40 bis 50 Zentimetern meist kompakter.

Blätter

Die sukkulente Katzenohr-Kalanchoe schmückt sich mit rosettenartig angeordneten, filzig-weiß behaarten Blättern, die länglich oval und im oberen Bereich gesägt sind. Die Ränder der dickfleischigen Blätter sind rostrot bis dunkelbraun gefärbt.

Blüten

Die Blüten von Kalanchoe tomentosa erscheinen glockig in Gelbgrün bis Purpur. Die Blütezeit liegt im Winter/Frühjahr – in Zimmerkultur können wir sie jedoch selten erleben.

Standort

Wie ihre Verwandten liebt die Katzenohr-Kalanchoe ganzjährig einen hellen, (ab)sonnigen Standort. Im Halbschatten färben sich ihre Blätter nicht ganz so kräftig aus. Im Sommer kann die Pflanze auch an einen warmen, geschützten Platz ins Freie umziehen. Im Winter sollten die Sukkulenten kühler bei 12 bis 15 Grad Celsius stehen.

Katzenohr-Kalanchoe (Kalanchoe tomentosa)

Die Katzenohr-Kalanchoe (Kalanchoe tomentosa) gehört zu den Zimmerpflanzen, die rund ums Jahr einen hellen Standort mögen

Substrat

Als Substrat für die Kalanchoe tomentosa bietet sich Kakteenerde an, die man aus Blumenerde, Sand, Bims und Blähton leicht selber mischen kann. Achten Sie auf einen guten Wasserabzug, damit die Pflanze keine nassen Füße bekommt.

Katzenohr-Kalanchoe gießen

Die Katzenohr-Kalanchoe braucht als Sukkulente nur wenig Pflege. Das Gießen der Zimmerpflanzen erfolgt sparsam: Lassen Sie die Erdoberfläche zwischen den Wassergaben immer wieder abtrocknen. Während der Ruhephase im Winter kann man die Sukkulenten fast trocken halten.

Düngen

Gedüngt werden Katzenohr-Kalanchoen zwischen Frühjahr und Herbst etwa alle vier Wochen. Zu empfehlen ist flüssiger Kakteendünger, den man mit dem Gießwasser ausbringt.

Umtopfen

Wird ihr der Topf zu klein, kann Kalanchoe tomentosa in ein größeres Gefäß umziehen – am besten im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsphase.

Sukkulenten im Terrakotta-Kasten
Thema
Ihre ungewöhnlichen Wuchsformen machen die Pflanzengruppe der Sukkulenten einmalig. Pflegeleichtere Garten- und Topfbewohner als sie gibt es kaum – und man kann sie im Handumdrehen wirkungsvoll präsentieren.

Schneiden

Bei zu starkem Wachstum oder Blattverlust im unteren Bereich ist ein Rückschnitt der Pflanze möglich. Die beste Zeit für diese Pflegemaßnahme ist das Frühjahr/Sommer. Wenn gewünscht, können Sie abgeschnittene Triebteile zur Vermehrung der Zimmerpflanzen nutzen.

Kalanchoe tomentosa vermehren

Um Jungpflanzen zu gewinnen, schneidet man Stecklinge und lässt sie in Anzuchterde an einem hellen, warmen Platz bewurzeln.

Krankheiten und Schädlinge

Unter ungünstigen Bedingungen treten Wollläuse an Kalanchoe tomentosa auf. Staunässe führt bei den Sukkulenten zu Wurzelfäule.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop