Katzenschwänzchen
Acalypha hispida
Standort
Heller Standort, jedoch nicht vollsonnig. Am besten über 20 Grad Celsius, Temperaturminimum bei 16 Grad Celsius. Auch im Winter hell und nicht zu kühl halten. Heizungsluft oder zu trockene Zimmerluft vermeiden, sonst rollen sich die Blätter ein.
Wuchs
Acalypha hispida bildet bis zu 50 Zentimeter lange, rote Blütenstände. Die Sorte "Alba" blüht cremeweiß. Rotgrün oder braun marmoriertes Laub zeichnen die Acalypha-Wilkensiana-Hybriden aus, die auch unter dem Namen Nesselschön bekannt sind. Die Ampelpflanze Acalypha hispaniolae wächst hängend und trägt etwa 15 Zentimeter lange Blütenstände.
Blüte
Die Pflanze fällt durch ihre auffälligen, katzenschwanzähnlichen Blütenstände sofort ins Auge. Blütezeit: April bis Oktober.
Gießen
Rund ums Jahr regelmäßig, aber gut dosiert gießen. Die Pflanzen reagieren empfindlich auf Staunässe und Ballentrockenheit.
Dünger
In der Hauptwachstumsphase von Februar bis Ende August wöchentlich normal dosiert düngen.
Krankheiten
Auf Blattläuse achten. Trockene Luft begünstig Befall mit Spinnmilben. Vorsichtig gießen, sonst tritt schnell Fäulnis auf.
Herkunft
Der strauchartig wachsende Katzenschwänzchen kommt weltweit in tropischen Regionen vor.
Vermehrung
Stecklinge im Frühjahr bei 20 Grad Celsius bewurzeln lassen. Späteres Stutzen fördert buschigeres Wachstum.
Umtopfen
Jährlich im Frühjahr in neue Blumenerde umsetzen.