Pflanzen

Kaukasusvergissmeinnicht

Brunnera macrophylla

Mit seinen himmelblauen Blüten und den herzförmigen Blättern ist das Kaukasusvergissmeinnicht ein idealer Bodendecker. So pflanzen und pflegen Sie Brunnera macrophylla.

Wuchstyp
  • Staude
  • Rhizom
Wuchshöhe
von 30 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • Selbstaussaat
  • buschig
Blütenfarbe
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • April bis Juni
Blütenform
  • Rispen
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gestielt
  • herzförmig
Fruchtform
  • Nussfrucht
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
  • Selbstaussaat
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig feucht bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • GR2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Bodendecker
  • Pflanzgefäße
  • Unterpflanzung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Topfgarten
  • Waldgarten

Herkunft

Das Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Die Staude kommt ursprünglich in den Wäldern Osteuropas und Nordwestasiens vor. An der Blütenform erkennt man die Verwandtschaft mit dem Vergissmeinnicht (Myosotis), das sich im Garten stark durch Samen ausbreitet, und dem Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna), dessen Blätter etwas unscheinbarer sind.

Wuchs

Beim Kaukasusvergissmeinnicht handelt es sich um eine kompakt und buschig wachsende Staude aus dem Kaukasus, die zwischen 30 und 50 Zentimeter hoch wird. Als Überdauerungsorgan bildet sie ein kurzes Rhizom aus.

Blätter

Die Blätter von Brunnera macrophylla sind weich behaart, mittel- bis dunkelgrün und meist herzförmig. Sie werden zwischen 5 und 20 Zentimeter lang und haben lange Blattstiele.

Blüten

Von April bis Juni erscheinen zierliche, rispenförmige Blüten in einem leuchtenden Blau. Sie ähneln stark den Blüten vom Vergissmeinnicht – daher auch der deutsche Name.

Brunnera macrophylla in voller Blüte

Ab April zeigen sich die ersten himmelblauen Blüten von Brunnera macrophylla

Früchte

Im Anschluss an die Blütezeit bildet das Kaukasusvergissmeinnicht unscheinbare Nüsschen, die eine Vielzahl von Samen enthalten.

Standort

Am besten gedeiht das Kaukasusvergissmeinnicht im Halbschatten oder Schatten. Bei feuchtem Boden darf es auch ein sonniger Platz sein. Meiden Sie jedoch Standorte in praller Mittagssonne.

Boden

Ein humos-lehmiger, durchlässiger und feuchter Gartenboden ist ideal und unterstützt die Selbstaussaat der Staude.

Pflanzung

Sie können Brunnera macrophylla im Frühjahr an einen geeigneten Platz im Garten setzen, dann ist die Pflanze bis zum Winter gut eingewurzelt. Mit sechs bis acht Pflanzen pro Quadratmeter bildet sich schon im zweiten Jahr eine geschlossene Blätterdecke, die Unkraut zuverlässig unterdrückt.

Pflege

Bei Trockenheit sollten Sie das Kaukasusvergissmeinnicht ausreichend wässern. Schneidet man die Pflanze nach der Blüte komplett zurück, verhindert man das unkontrollierte Versamen und regt gleichzeitig den Austrieb neuer Blätter an. Auf mageren Böden ist die Staude dankbar, wenn man sie gelegentlich düngt, etwa mit Hornspänen.

Teilen

Im zeitigen Frühjahr sollte man Brunnera macrophylla mit dem Spaten teilen, bevor sich Ende März die ersten Blütenknospen bilden. Beim Umpflanzen treibt die Staude oft aus den im Boden verbliebenen Wurzelstücken wieder aus.

Verwendung

Das Kaukasusvergissmeinnicht ist die ideale Besetzung für schattige Staudenbeete. Auch als Bodendecker für lichtarme Bereiche unter größeren Bäumen und Sträuchern ist die Pflanze mit den himmelblauen Blüten geeignet. Funkien und Farne harmonieren besonders gut mit der Staude. Schöne Kombinationen ergeben sich außerdem mit Frühblühern wie Primeln und Narzissen. Da das Laub bis in den Winter hinein attraktiv ist, eignet sich die Pflanze auch als Blattschmuck für herbstliche Töpfe.

Sorten

Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’

Die Sorte Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’ beeindruckt mit silbrig marmorierten Blättern

Neben Sorten mit hellblauen Blüten-Sternchen, in denen sich der Himmel zu spiegeln scheint, gibt es vom Kaukasusvergissmeinnicht auch weiß blühende Sorten wie Brunnera macrophylla ‘Betty Bowring’. Ein schöner Blickfang im Beet sind die silberfarbenen Blätter der Sorte ‘Jack Frost’, die von grünen Blattadern durchzogen sind. Auch buntlaubige Sorten wie die panaschierte ‘Dawson’s White’ sorgen für Aufsehen. Brunnera macrophylla ‘Hadspen Cream’ hat unregelmäßige, cremeweiße Blattränder, ‘Langtrees’ besticht mit silbriggrau gepunkteten Blättern.

Vermehrung

Sie können das Kaukasusvergissmeinnicht bei Bedarf durch Aussaat vermehren. Zudem ist die Vermehrung durch Teilung möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Die Staude ist relativ unempfindlich gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop