Kettensägenkunst: Ein Holzstern aus dem Baumstamm

Das Schnitzen mit der Motorsäge, auch Carving genannt, hat sich zu einem beliebten Hobby entwickelt. Mit etwas Geschick lassen sich in kurzer Zeit attraktive Kunstwerke herstellen – wie diese Sterne aus Holz für die Garten- und Terrassendekoration.

Holzsterne aus einem Baumstamm

Selbst gesägte Holzsterne sind eine schöne Dekoration für die Terrasse oder vor der Haustür

Schnitzen mit dem Messer war gestern, heute wirft man die Kettensäge an und fertigt aus Holzstämmen die schönsten Kunstwerke. Beim sogenannten Carving schnitzt man das Holz mit der Motorsäge – und arbeitet dabei trotz schwerem Gerät möglichst filigran. Kein Wunder, dass das Carving auch oft als Kettensägenkunst bezeichnet wird. Wenn auch Ihnen das schlichte Sägen von Brennholz zu langweilig geworden ist, versuchen Sie sich doch mal an diesen hübschen Sternen aus Holz. Wir verraten Ihnen in unserer Bastelanleitung, wie es geht und worauf Sie beim Schnitzen achten müssen.

Für die ersten Objekte beim Carving – wie zum Beispiel Holzlaternen – sollte das Holz nicht zu hart sein, um schnell ein Ergebnis erzielen zu können. Weiches Nadelholz mit wenig Harzanteilen ist ein besonders guter Werkstoff. Später kann man auf Eiche, Douglasie oder Obstgehölze umschwenken. Bei Arbeiten mit der Motorsäge ist Schutzkleidung zu tragen, wie sie vom Hersteller des Geräts empfohlen wird. Tragen Sie eine Schnittschutzhose, Schutzbrille, Handschuhe und bei lauten Benzin-Motorsägen auch Gehörschutz. Ratsam ist die Teilnahme an einem Motorsägen-Lehrgang, wie ihn beispielsweise Forstämter und Landwirtschaftskammern anbieten. Nur mit einem hier erworbenen Motorsägenführerschein darf man in der Regel im Wald selbst Bäume fällen.

Motorsägen fürs Carving

Für die Kettensägenkunst und zum gelegentlichen Schneiden von Brennholz eignen sich am besten leichte Benzin-Motorsägen mit Schnittlängen von etwa 30 Zentimetern. Die Sägen laufen mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motorenöl. Beachten Sie bei Arbeiten im Garten die Ruhezeiten, denn auch die modernen geräuschgedämpften Sägen produzieren gehörig Lärm. Wie viele motorisierten Gartengeräte werden inzwischen auch Motorsägen als Akku-Version angeboten. Akku-Motorsägen laufen abgasfrei und leise, es stört kein Kabel und die Elektromotoren brauchen praktisch keine Wartung.

Schritt für Schritt: Deko-Holzstern aus einem Baumstamm sägen

Holzstamm mit einem Gurt auf dem Sägebock fixieren
Foto:Stihl
Rundholz auf Sägebock fixieren
Holzstamm mit einem Gurt auf dem Sägebock fixieren
Foto:Stihl
01
Rundholz auf Sägebock fixieren

Für einen Holzstern benötigen Sie einen Stammabschnitt mit 30 bis 40 Zentimetern Durchmesser, Schablone, Sägebock, Spanngurt, Kreide zum Markieren, Meterstab und eine Motorsäge inklusive Schutzausstattung. Gut geeignet sind Akku-Motorsägen wie das Modell MSA 140 C von Stihl. Im ersten Schritt fixieren Sie das Rundholz mit dem Spanngurt auf dem Sägebock.

Grundriss des Sterns anzeichnen
Foto:Stihl
Sternform aufzeichnen
Grundriss des Sterns anzeichnen
Foto:Stihl
02
Sternform aufzeichnen

Legen Sie die Stern-Schablone mittig auf die Schnittfäche des Stamms und übertragen Sie die Umrisse des Sterns mit Meterstab und Kreide.

Grundform des Sterns aus dem Baumstamm herausarbeiten
Foto:Stihl
Profil des Holzsterns aussägen
Grundform des Sterns aus dem Baumstamm herausarbeiten
Foto:Stihl
03
Profil des Holzsterns aussägen

Mit der Motorsäge wird als Grundfigur das Sternprofil aus dem Stamm herausgearbeitet. Setzen Sie dazu jeweils an den beiden Linien der nach oben stehenden Spitze des Sterns einen Längsschnitt. Drehen Sie das Rundholz ein Stück weiter, sodass die nächste Spitze des Sterns nach oben zeigt. Auf diese Art können Sie alle weiteren Schnitte setzen.

Herausgesägte Scheite entnehmen
Foto:
Abgesägte Scheite entnehmen
Herausgesägte Scheite entnehmen
Foto:
04
Abgesägte Scheite entnehmen

Am Ende der Längsschnitte sägen Sie jetzt in das Rundholz ein, sodass Sie alle Teile, die nicht zum Stern gehören, entfernen können.

Den Holzstern weiter aus dem Stamm herausarbeiten
Foto:Stihl
Den Stern weiter aus dem Holzstamm herausarbeiten
Den Holzstern weiter aus dem Stamm herausarbeiten
Foto:Stihl
05
Den Stern weiter aus dem Holzstamm herausarbeiten

Nun gilt es, den Stern weiter herauszuarbeiten. Drehen Sie dabei das Rundholz nach jedem Schnitt ein Stück weiter, sodass Sie stets bequem von oben sägen können. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Sternprofil noch nicht vollständig vom Rundholz abgetrennt wird.

Holzstern absägen
Foto:Stihl
Holzstern absägen
Holzstern absägen
Foto:Stihl
06
Holzstern absägen

Jetzt können Sie von der Grundfigur die Sterne in gewünschter Dicke ablängen. So erhalten Sie aus einem Profil mehrere Sterne. Mit der Schleifmaschine und Schleifpapier können Sie nun die Oberfläche glätten. Damit Sie lange Freude an den Holzsternen haben, sollten Sie diese eventuell nachbehandeln. Werden die Sterne im Außenbereich platziert, greifen Sie dafür auf Skulpturenwachs zurück.

Stern-Schablone als Vorlage

Legen Sie eine Stern-Schablone mittig auf die Stirnseite des Holzstamms (links). Dabei spielt es keine Rolle, wenn die Schablone kleiner als der Holzdurchmesser ist. Übertragen Sie nun die jeweilige Sternspitze auf den Rand des Stamms (Mitte). Jetzt können Sie mit einem ausreichend langen Lineal den Stern komplett aufzeichnen. Dazu verbindet man jede Sternspitze mit den beiden schräg gegenüber liegenden (rechts). So entsteht ein gleichmäßiger Stern mit fünf Spitzen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop