Kissen-Aster
Aster dumosus
Kissen-Astern (Aster dumosus) bilden dichte Teppiche und sorgen mit reicher Blütenpracht für Farbe im Garten. Darauf kommt es bei der Pflanzung und Pflege an.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- teppichbildend
- dicht
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- rot
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- August bis Oktober
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- lineal-lanzettlich
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- FR2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Böschungen
- Einfassungen
- Grabbepflanzung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Kissen-Aster (Aster x dumosus) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Botanisch "korrekter" wäre die Bezeichnung Aster-dumosus-Hybriden, da die in unseren Gärten verbreiteten Sorten aus Kreuzungen zwischen der nordamerikanischen Wildart Aster dumosus und Aster novi-belgii entstanden sind. Mit der eigentlichen Aster dumosus haben sie nur wenig gemeinsam. Englische Botaniker ordnen sie deshalb sogar komplett der Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) zu.
Die niedrigen, oft kugelig wachsenden Kissen-Astern bieten einen ganzjährig hübschen Anblick im Garten und blühen von Sommer bis Spätherbst überreich in zahlreichen Farben. Dazu sind sie sehr robust und pflegeleicht. Auch Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten erfreuen sich an der ausdauernden Staude. Kein Wunder also, dass sie in unseren Gärten und Beeten so große Verbreitung finden.
Wuchs
Die Kissen-Aster wächst aufrecht und bildet schnell geschlossene (kissenartige) Blütenteppiche aus. Ihre Wuchshöhe liegt zwischen 15 und 50 Zentimetern. Der Wurzelstock von Aster x dumosus breitet sich kriechend aus.

Typisch für Kissen-Astern ist ihr niedriger, kissenartiger Wuchs
Blätter
Die Blätter von Aster x dumosus sind lineal-lanzettlich und werden etwa 5 bis 15 Zentimeter lang. Sie sind ganzrandig und grün.
Blüten
Die Blütezeit der Kissen-Aster dauert von August bis weit in den Oktober hinein. Das Farbspektrum der Blüten umfasst sämtliche Violett- und Blautöne und reicht bis zu zartem Rosa und kräftigem Purpur. In der Mitte befindet sich in der Regel eine gelbe Scheibe. Die Blütenkörbchen erreichen einen Durchmesser von etwa fünf Zentimetern.
Standort
Als Standort bevorzugt Aster x dumosus einen durchweg sonnigen Platz im Garten. Hier kommen auch ihre schönen Farben besonders gut zur Geltung.
Boden
Die Kissen-Aster gedeiht am besten in humus- und nährstoffreichem, lehmig-frischem Boden. Achten Sie darauf, sie nicht in Senken zu pflanzen, da sich dort das Wasser sammelt und die Kissen-Aster zwar feucht, aber nie nass stehen sollte.

Kissen-Astern bilden einen dichten Blütenteppich aus und lassen sich auch gut kombinieren, hier zum Beispiel mit Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) und Pfeifengras (Molinia arundinacea)
Pflanzung
Kissen-Astern werden wie fast alle Stauden im Handel als Topfware angeboten, das heißt, sie können fast das ganze Jahr über gepflanzt werden – vorausgesetzt, der Boden ist nicht gefroren. Die Pflanztiefe entspricht in etwa der Tiefe des Topfes, in dem Sie die Kissen-Aster gekauft haben. Halten Sie, wenn Sie mehrere Pflanzen nebeneinander setzen, einen Pflanzabstand von gut 30 Zentimetern ein. Die wüchsige Staude wird trotzdem bald für einen flächendeckenden und dichten Teppich sorgen. Die Erde rundherum gut festdrücken und durchdringend angießen, selbst wenn es regnen sollte.
Pflege
Die Haltung und Pflege von Kissen-Astern gestaltet sich sehr einfach. Grundsätzlich sollten Sie sie feucht halten, aber Staunässe vermeiden. In Trockenperioden muss ausreichend gegossen werden. Zwei Mal im Jahr sollten Sie düngen, im Frühjahr können Sie auch eine dünne Schicht Kompost aufbringen.
Da die Staude sehr schnell und sehr ausufernd wächst, empfiehlt es sich, Aster x dumosus mit einem Schnitt in Form zu halten. Ein vollständiger Rückschnitt kann vor dem ersten Frost im Herbst beziehungsweise im Frühjahr vorgenommen werden. Verblühte Triebe werden direkt entfernt. Kissen-Astern sind sehr robust und winterhart. Bei jungen, noch nicht gut eingewurzelten Pflanzen wird der Wurzelbereich im ersten Winter besser mit einer Schicht Rindenmulch bedeckt.
Verwendung
Hauptsächlich finden Kissen-Astern in Rabatten, Beeten oder als Einfassungen Verwendung. Man nutzt sie aber auch zur klassischen Grabbepflanzung. Um die typische teppichartige Wirkung zu erreichen, sollten Sie mindestens drei bis fünf Exemplare von Aster x dumosus nebeneinander pflanzen. Die wüchsige Staude lässt sich auch sehr schön mit hohen Herbstastern kombinieren oder neben Engelhaar (Stipa tenuissima) oder Rotbraue Rutenhirse (Panicum virgatum ‘Rehbraun’) setzen.

Die Blüten der Kissen-Aster locken nützliche Insekten in Ihren Garten
Sorten
Alle Sorten der Kissen-Astern sind schön wüchsig, ausdauernd und hervorragend zur flächigen Beetbepflanzung an sonnigen Standorten geeignet. Eine eher klein bleibende Sorte ist das ‘Nesthäkchen’. Es blüht in einem schönen Karminrot. Sehr verbreitet ist die Kissen-Astern-Sorte ‘Prof. Anton Kippenberg’. Diese blüht in einem dem Lavendel nicht unähnlichen blau-violetten Ton und erreicht circa 40 Zentimeter Wuchshöhe. Die Sorte ‘Schneekissen’ dagegen leuchtet in reinem Weiß und bleibt mit maximal 30 Zentimetern etwas kleiner. Die gut 40 Zentimeter hohe Sorte ‘Apollo’ stellt eine ganz besondere Variante dar: Sie blüht zunächst weiß, wechselt aber, wenn sie verblüht, ihre Blütenfarbe in Rosa.
Schön sind auch die Züchtungen Aster x dumosus ‘Augenweide’ und Aster x dumosus ‘Kassel’. Beide bilden zahllose Blüten aus und sind sehr ausdauernd. Die ‘Augenweide’ erreicht eine mittlere Höhe von maximal 30 Zentimetern und blüht dunkel-violett. ‘Kassel’ wird bis zu 40 Zentimeter hoch und hat leuchtend rote Blüten mit gelber Scheibe.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt entweder durch Teilung oder durch einzelne Risslinge beziehungsweise Kopfstecklinge im Frühjahr. Etwa alle zwei Jahr sollte die Kissen-Aster nach der Blüte geteilt werden. Das verjüngt die Pflanze, hält sie gesund und beugt einem Befall von Echtem Mehltau, der bei Astern leider häufiger auftritt, vor. Die reiche Blüte wird damit ebenfalls erhalten und kehrt so jährlich wieder.
Krankheiten und Schädlinge
Die Kissen-Aster gilt als schneckenresistent und überhaupt sehr widerstandsfähig. Gerade ältere Pflanzen werden aber häufig von dem bereits erwähnten Echten Mehltau befallen. Begünstig wird diese Krankheit durch zu enge Bepflanzung oder einen zu schattigen beziehungsweise nassen Standort. Auch Weichhautmilben treten hin und wieder auf.