Kissenprimel
Primula Vulgaris-Hybriden
Mit ihrer frühen Blüte sorgt die Kissenprimel schon im Februar und März für bunte Blütenpracht auf dem Balkon. Darauf kommt es beim Pflanzen und Pflegen an.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 5 cm bis 10 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- violett
- gelb
- orange
- rot
- rosa
- weiß
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Februar bis Mai
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- oval
- zungenförmig
- Blatteigenschaften
-
- Rosette
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- FR2
- ST2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Grabbepflanzung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rasenflächen
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Dachgarten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Waldgarten
- Friedhof
Herkunft
Kissenprimel ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Primula Vulgaris-Hybriden, früher Primula Acaulis-Hybriden, die sich durch eine schier grenzenlose Farbvielfalt auszeichnet. Die Balkonblume entstand unter anderem durch Kreuzungen aus Primula vulgaris mit der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) und der Echten Schlüsselblume (Primula veris). Die beteiligten Elternarten sind sowohl in Asien als auch in Europa heimisch. Botanisch werden sie der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) zugeordnet.
Wuchs
Die Kissenprimel verfügt über einen gedrungenen Wuchs und wird fünf bis zehn Zentimeter hoch. Die Blätter sind in einer lockeren Rosette angeordnet, die Blüten ragen nur wenige Zentimeter darüber hinaus.
Blätter
Die Blattrosette der Kissenprimel setzt sich aus ovalen bis zungenförmigen Blättern zusammen. Die Blattspreite ist runzelig, die Blattränder sind gezähnt.
Blüten
Den Beinamen Stängellose Schlüsselblume verdankt die Kissenprimel der Eigenart, dass ihre Blüten an so kurzen Stielen sitzen, dass sie beinahe "stängellos" wirken. Die Blütezeit der Primula Vulgaris-Hybriden erstreckt sich, abhängig von der Witterung, von Februar bis Mai. Die Farbpalette der attraktiven Blüten umfasst den gesamten Regenbogen, während der Schlund meist gelb gefärbt ist.

Neu im Sortiment: Kissenprimeln mit gefüllten Blüten (hier die Sorte ‘Belarina’)
Früchte
Nach dem Flor bilden sich runde bis eiförmige Kapselfrüchte mit den Samen.
Standort
Primula Vulgaris-Hybriden bevorzugen einen mäßig hellen, halbschattigen Standort und sollten sowohl vor direkter Sonneneinstrahlung als auch vor Regen geschützt platziert werden. Sie haben es gerne etwas kühler und blühen bei Topfkultur im Haus nur ausdauernd, wenn sie eine Umgebungstemperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius vorfinden.
Substrat
Als Substrat für den Balkonkasten oder den Topf können Sie frische bis feuchte Einheitserde verwenden, die einen hohen Humusgehalt aufweist. Im Beet fühlt sich die Kissenprimel in lockeren, nährstoffreichen Lehmböden sehr wohl.
Gießen
Die Kissenprimel hat als Topfpflanze einen hohen Wasserbedarf. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, ohne jedoch Staunässe aufkommen zu lassen.
Düngen
Während der Blütezeit im Frühjahr wird die Stängellose Schlüsselblume alle zwei Wochen mit Flüssigdünger in schwacher Dosierung versorgt. Geben Sie einfach etwas davon mit ins Gießwasser.
Sonstige Pflege
Neben den regelmäßigen Nährstoff- und Wassergaben sollten die Blüten der Primula Vulgaris-Hybriden ausgeputzt werden. Aber Achtung: Wie die meisten Primel-Arten enthält auch die Kissenprimel Primin, einen Stoff, der allergische Reaktionen, zum Beispiel auf der Haut, auslösen kann. Wer empfindlich darauf reagiert, sollte bei allen Pflegearbeiten Handschuhe tragen oder beim Kauf nach modernen Züchtungen Ausschau halten, die kein Primin enthalten.
Überwinterung oder Winterschutz
Die meisten Primeln vertragen Frost. Bei Primula Vulgaris-Hybriden im Garten ist nur bei strengen Kälteperioden und andauernden Nachtfrösten ein Winterschutz ratsam. Kissenprimeln im Topf sollten an einem hellen Ort frostfrei, aber kalt überwintern.
Verwendung

Kissenprimeln setzen frühlingshafte Farbakzente
Die Kissenprimel ist eine der beliebtesten Kulturpflanzen hierzulande. Mit ihren bunten Blüten bringt sie schon zeitig im Jahr Farbe auf Balkon und Terrasse. Anders als allgemein angenommen, muss die Pflanze nach der Blüte jedoch nicht entsorgt werden, sondern kann im Garten ausgepflanzt werden, wo sie schnell verwildert. Im Naturgarten schätzt man die mehrjährigen Pflanzen aufgrund ihrer natürlichen Anmutung und ihrer Pflegeleichtigkeit. Hobby- wie Profigärtner nutzen sie zur farbenfrohen Bepflanzung lichtarmer Gartenbereiche und zur Unterpflanzung. Am besten kommt die Kissenprimel in der Gruppe zur Geltung oder in Kombination mit anderen Frühlingsblühern wie Tulpen oder Narzissen.
Sorten
Primula Vulgaris-Hybriden bereichern meist schon ab Januar das Sortiment einer jeden Gärtnerei. Kaufentscheidend ist angesichts der großen Sortenvielfalt mittlerweile rein der persönliche (Farb-)Geschmack.
Vermehrung
Wie die meisten Primelgewächse kann man auch die Primula Vulgaris-Hybriden durch Teilung des Rhizoms vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach der Blüte. Die Aussaat im Sommer gestaltet sich als etwas anspruchsvoller und ist auch nicht bei allen Sorten möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Im Balkonkasten oder im Topf droht bei zu viel Nässe schnell Wurzel- oder Stammfäule sowie Grauschimmel. Schädlinge bereiten der Kissenprimel im Freien nur selten Probleme, gelegentlich treten Dickmaulrüssler auf. Im Haus können Blattläuse oder Spinnmilben vorkommen.