Pflanzen

Kissenschneeball

Viburnum davidii

Viburnum davidii ist ein bodendeckender Zwergstrauch mit leuchtend blauen Früchten. Pflanzung und Pflege gestalten sich herrlich einfach.

Wuchstyp
  • Kleinstrauch
Wuchshöhe
von 50 cm bis 100 cm
Wuchsbreite
von 70 cm bis 150 cm
Wuchseigenschaften
  • kugelförmig
  • dicht
  • buschig
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni
Blütenform
  • Trugdolden
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • elliptisch
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtfarbe
  • blau
Fruchtform
  • Steinfrucht
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral bis sauer
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • giftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 7
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Parkanlage
  • Rhododendrongarten
  • Topfgarten

Herkunft

Viburnum davidii, der Kissenschneeball, stammt ursprünglich aus Westchina, hat sich aber schon längst in unseren Gärten etabliert. Botanisch zählt das dekorative Gehölz zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).

Hinweis: Viburnum davidii ist in allen Teilen giftig, darin gleicht er den anderen Mitgliedern der Gattung Schneeball. Empfindliche Menschen sollten sich daher beim Pflanzen und Pflegen schützen. Mit Eintritt der Vollreife verlieren die Früchte ihre Giftstoffe, ein Verzehr ist dann möglich, aber nicht besonders üblich.

Wuchs

Der immergrüne Zwergstrauch wächst langsam, sehr dicht und verzweigt sich regelmäßig. Die Triebe breiten sich waagerecht aus und liegen teilweise direkt auf dem Boden auf. Viburnum davidii erreicht im Schnitt Wuchshöhen zwischen 50 und 80 Zentimetern, ausgewachsen ist er meist doppelt so breit wie hoch. Seine Form lässt sich am besten als kompakt und rundlich oder flach kugelförmig beschreiben. Achtung: An ihm besonders zusagenden Standorten sprengt der Kissenschneeball manchmal diesen Rahmen und wird 150 bis 170 Zentimeter hoch.

Blätter

Die Blätter von Viburnum davidii sind gegenständig, elliptisch geformt und derb-ledrig. Das leicht glänzende Dunkelgrün der Blattspreiten ist von drei deutlich sichtbaren Blattadern durchzogen.

blühender Kissenschneeball

Die weißrosafarbenen Blüten von Viburnum davidii öffnen sich im Juni, manchmal – das ist abhängig von der Witterung – schon im Mai

Blüten

Die Blüten des Kissenschneeballs zeigen sich im Juni: Sie sind weiß mit zartrosa Einschlag und stehen in bis zu acht Zentimeter breiten Trugdolden zusammen.

Früchte

Einen höheren Zierwert als die Blüten haben die Früchte von Viburnum davidii: Der Zwergstrauch bildet kleine ovale Steinfrüchte von leuchtendem Blau. Ist nur ein Exemplar im Garten vorhanden, fällt der Fruchtansatz erfahrungsgemäß etwas spärlicher aus, als wenn mehrere gepflanzt wurden.

Standort

Da der Kissenschneeball empfindlich auf Frost reagiert, braucht er einen geschützten Standort im Garten: Ostwinde und zu viel Wintersonne können ihm schwer zusetzen. Wählen Sie also einen nicht zu exponierten, absonnigen Platz, etwa im lichten Halbschatten.

Boden

In seinen Bodenansprüchen ähnelt Viburnum davidii dem Rhododendron: Er wächst am liebsten auf sauren Böden. Die Erde sollte frisch bis leicht feucht und nur mäßig nährstoff-, aber humusreich sein. Durchlässige Sand-Lehmböden sind ideal.

Pflanzung

Heben Sie für den Flachwurzler ein großzügiges Pflanzloch aus und verteilen sie als Starthilfe ein paar Hornspäne im Wurzelbereich.

Pflege

Viburnum davidii kommt mit einem Minimum an Pflege aus. Nachdem er gut angewachsen ist, muss er nur noch in sommerlichen Trockenphasen von Hand gewässert werden.

Schnitt

Als typischer Schneeball ist Viburnum davidii gut schnittverträglich, braucht aber keinen regelmäßigen Schnitt. Wächst er zu stark in die Breite oder zeigt welke beziehungsweise kranke Pflanzenteile, kann man ihn problemlos stutzen.

Winterschutz

Der Kissenschneeball ist nur bedingt frosthart. Sein immergrünes Laub schützt man im Winter am effektivsten mit einem Vlies vor Kälte und Sonneneinstrahlung.

Früchte von Viburnum davidii

Die Früchte von Viburnum davidii besitzen eine hohe Leuchtkraft

Verwendung

Immergrüne Gehölze wie Viburnum davidii stehen jedem Garten gut zu Gesicht. Mit seinen auffallend schönen Blättern und dem blauen Fruchtschmuck nimmt er eine Sonderstellung unter den bodendeckenden Sträuchern ein. Besonders wohl fühlt er sich in Gesellschaft von Rhododendren oder Azaleen. Im Kübel kombiniert man den Kissenschneeball gerne mit Efeu, Kriechspindeln oder Stechpalmen.

Tipp: Die Früchte von Viburnum davidii lassen sich für weihnachtliche Gestecke, Sträuße und Kränze nutzen.

Vermehrung

Im Zeitraum von August bis September kann man den Zwergstrauch durch Stecklinge vermehren. Man verwendet dazu fünf bis zehn Zentimeter lange Kopfstecklinge ohne Blütenknospen.

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse können am Kissenschneeball zur Plage werden. Nicht minder hartnäckig verhält sich der Schneeball-Blattkäfer, dessen Larven sich im Frühjahr vom Laub des Gehölzes ernähren. Deutlich weniger Schaden hinterlässt Echter Mehltau.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop