Pflanzen

Klatschmohn

Papaver rhoeas

Klatschmohn setzt im Garten natürliche Farbakzente. Darauf kommt es beim Pflanzen und Pflegen von Papaver rhoeas an.

Wuchstyp
  • einjährig
Wuchshöhe
von 50 cm bis 60 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juli
Blütenform
  • endständig
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gefiedert
  • gesägt
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Lebensbereiche
  • FR1
  • FR2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumenwiesen
  • Verwilderung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Den Klatschmohn (Papaver rhoeas) mit seinen leuchtend roten Blüten kennt jeder: Als typische Ackerwildpflanze wächst er vor allem auf Äckern und Feldern mit Getreide, ist im Frühsommer aber auch an vielen Wegrändern anzutreffen. Wie alle Mitglieder der Gattung Mohn zählt der Klatschmohn zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) und enthält in seinem Milchsaft zwar schwache, aber dennoch giftige Alkaloide. Anders als der verwandte Schlafmohn (Papaver somniferum) enthält er jedoch kein Morphin, sodass er nicht als Droge eingestuft wird und seine Kultur völlig legal ist. Beheimatet ist der Klatschmohn in den gemäßigten Zonen Nordafrikas und Asiens, weil er aber bereits seit der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Europa wächst, gilt er auch bei uns als heimisch. Der deutsche Trivialname Klatschmohn ist eine Anspielung auf die papierdünnen Blüten, die bei Wind und Regen aneinander klatschen.

Wuchs

Klatschmohn ist eine einjährige, krautige Pflanze mit tiefreichender Pfahlwurzel. Er wächst aufrecht und wird durchschnittlich 50 bis 60 Zentimeter hoch. Es gibt aber auch kleinere Sorten mit 20 bis 30 Zentimetern Wuchshöhe, die vor allem im Topf eine gute Figur machen. Die kräftigen, schlanken Blütenstiele des Klatschmohns sind borstig behaart.

Blätter

Die markanten Blätter von Papaver rhoeas sind mehrfach gefiedert, der Rand deutlich gezähnt. Sie stehen wechselständig an den Stielen und fühlen sich aufgrund der borstigen Behaarung rau an.

Klatschmohn

Auf Getreidefeldern und an Wegrändern ist der Klatschmohn ein bekanntes Bild

Blüten

Die Blütezeit des Klatschmohns dauert von Mai bis Juni/Juli, wobei sich die einzelnen Blüten maximal drei Tage an der Pflanze halten, sich aber ständig erneuern. Die Wildpflanze schmückt sich mit auffälligen roten Schalenblüten mit schwarzer Mitte. Selten sind sie von Natur aus rosafarben oder weiß gefärbt. Die Blüten sitzen endständig an den Stielen und werden bis zu zwölf Zentimeter groß. Weil die hauchdünnen Blütenblätter an zerknitterte Seide erinnern, nennt man Papaver rhoeas umgangssprachlich auch Seidenmohn. Als bienenfreundliche Pflanze lockt der Klatschmohn zur Blütezeit viele Insekten an.

Früchte

Fast ebenso bekannt wie die Blüten sind die dekorativen Fruchtstände des Klatschmohns. Die Pflanze entwickelt nach der Blüte eiförmige Kapselfrüchte, genauer: Porenkapseln, die eine Vielzahl kleiner, schwarzer Samen enthalten. An geeigneten Standorten sät sich der Klatschmohn selbst aus und kehrt so jährlich wieder.

Standort

Zur gezielten Pflanzung im Garten wählt man für den Klatschmohn einen sonnigen und warmen Standort aus. Im Schatten gedeiht Papaver rhoeas nicht. Ein windgeschützter Platz verhindert, dass die zarten Blütenblätter vorzeitig davongeweht werden.

Boden

Die Bodenansprüche des Klatschmohns sind bescheiden: Er wächst am besten in trockenen, mäßig nährstoffreichen Böden, die locker und – dank eines hohen Sandanteils – schön durchlässig sind. Ein erhöhter Kalkgehalt kommt Papaver rhoeas sehr entgegen.

Aussaat

Klatschmohn-Samen

Die winzigen Samen des Mohns werden im zeitigen Frühjahr ausgesät

Klatschmohn wird im März und April direkt ins Freiland ausgesät. Die feinen Mohnsamen sind Lichtkeimer und werden daher nur leicht angedrückt und nicht mit Erde bedeckt. Später dünnt man die Bestände aus und vereinzelt die Pflänzchen auf 20 bis 25 Zentimeter Abstand.

Pflege

Wird Klatschmohn in den Garten ausgepflanzt, ist der Pflegeaufwand sehr gering. Wer die Wiederkehr im Folgejahr oder eine zu starke Ausbreitung vermeiden möchte, schneidet die Blüten ab, ehe sich Samen bilden. Im Topf wie im Beet empfiehlt es sich, Verblühtes regelmäßig zu entfernen. Das regt die Blütenbildung an und verlängert die Blütezeit. Bei Topfkultur wird täglich gegossen, im Garten muss man nur bei länger anhaltender Trockenheit aktiv werden.

Verwendung

Aufgrund seiner natürlichen Anmutung und seiner Eigenschaft als wertvolle Bienenweide ist der Klatschmohn wie geschaffen für den Naturgarten oder naturnah gestaltete Gartenecken, Beete und Rabatten. Am besten kommt er zur Geltung, wenn er großflächig ausgesät wird. Signalrote Akzente setzt er dagegen in gemischten Blumenbeeten. Gute Begleiter sind andere Ackerbegleitpflanzen und heimische Wildpflanzen wie Kornblume (Centaurea cyanus) oder Kornrade (Agrostemma githago). Freunde der abwechslungsreichen Gartenbepflanzung kombinieren den Klatschmohn mit anderen Einjährigen wie der Schleifenblume (Iberis umbellata). Niedrige Gräser bilden einen hübschen Rahmen.

Klatschmohn und Kornblume

Ein hübsches Duo in der Natur wie im Garten: Klatschmohn und Kornblume

Wer Klatschmohn auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren möchte, sollte auf kleinere Sorten und Züchtungen zurückgreifen, von denen mittlerweile viele attraktive Vertreter mit unterschiedlichen Blütenfarben erhältlich sind. Getrocknet lassen sich die Samenkapseln von Papaver rhoeas als natürliche Deko oder für ansprechende Trockensträuße nutzen. Die roten Blüten wirken schön in frühsommerlichen Wildblumensträußen.

Die Bedeutung des Klatschmohns als Heilpflanze bei Erkältungskrankheiten, Hautausschlägen, Nervosität oder Schlaflosigkeit hat heute stark nachgelassen. Zwar besitzt Papaver rhoeas durchaus gesunde Inhaltstoffe wie Bitterstoffe, Gerbstoffe oder Anthocyane, die Einnahme führt aber allzu häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Magen-Darm-Beschwerden. Außerdem ist seine Heilwirkung im Vergleich zu anderen Mohnarten sehr gering.

Sorten

Im Handel sind etliche Sorten von Papaver rhoeas erhältlich, die sich hauptsächlich in Blütenfarbe und Blütenform unterscheiden. Die ungefüllten Sorten ähneln der Wildart und werden bevorzugt im Naturgarten gepflanzt. Mit den deutlich auffälligeren gefüllten Sorten setzt man farbige Akzente, die selbst in gemischten Blumenbeeten alle Blicke auf sich ziehen. Ein echter Hingucker ist die Sorte ‘Pierrot’, bei der jedes Blütenblatt mit einem zusätzlichen schwarzen Fleck verziert ist. In herrlichem Altrosa, manchmal auch in elegantem, hellem Violett, zeigt sich die gut 60 Zentimeter hohe Sorte ‘Mother of Pearl’: Sie reiht sich in das immer größer werdende Sortiment von Klatschmohn in Pastellfarben ein, das sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit unter Gartenbesitzern erfreut.

Klatschmohn-Sorte ‘Mother of Pearl’

Die Klatschmohn-Sorte ‘Mother of Pearl’ blüht in mattem Altrosa

Oft ist Klatschmohn auch Bestandteil von Saatgutmischungen für Sommerblumen, Bienenweiden oder bunte Wildblumenwiesen. Bewährte reine Klatschmohn-Saatgutmischungen sind ‘Allgefüllte Prachtmischung’ und ‘Einfachblühende Prachtmischung’. Eine Sonderstellung nimmt die sogenannte Shirley-Serie ein: Ihre Vertreter zeigen anstatt des schwarzen Flecks in der Blütenmitte ein weiß gefärbtes Inneres.

Klatschmohn vermehren

Die Vermehrung des Klatschmohns erfolgt durch Aussaat im Frühjahr. Sie können dazu im Sommer eigene Samen sammeln oder Saatgut aus dem Fachhandel verwenden.

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenkrankheiten treten am Klatschmohn eigentlich nur bei zu nassem Stand auf: Dann neigt Papaver rhoeas zu Mehltau oder Mohnbrand. Gelegentlich machen sich auch Blattläuse auf der Pflanze breit.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop