Kleeulme, Lederstrauch
Ptelea trifoliata
Eine bienenfreundliche Blüte und attraktive Fruchtstände machen die pflegeleichte Kleeulme zu einem beliebten Gartengehölz.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni
- Blütenform
-
- Rispen
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- dreiteilig
- gefiedert
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Gartenstil
-
- Innenhof
- Naturgarten
- Parkanlage
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Kleeulme (Ptelea trifoliata) ist ein sommergrünes Gehölz, das zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) gehört. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet zieht sich vom östlichen Kanada über Florida und den Süden Kaliforniens bis nach Mexiko, wo sie vor allem schattige, fruchtbare Plätze entlang von Waldrändern besiedelt. Die Ureinwohner Amerikas nutzten Blätter, Rinde und Wurzeln der Kleeulme als Kräutermedizin und auch heute noch kommen ihre Wirkstoffe, zu denen Bitterstoffe, Chinolin-Alkaloide, Furocumarine und Flavonoide gehören, in der Homöopathie zum Einsatz.
Wuchs
Die laubabwerfende Kleeulme wächst als Strauch oder kleiner Baum und entwickelt eine breite Krone. Üblicherweise erreicht sie eine Wuchshöhe von drei bis fünf Metern, seltener wird sie höher. Ihre Rinde ist graubraun bis rötlich und leicht gefurcht.
Blätter
Die Blätter der Kleeulme sitzen wechselständig an den Zweigen und bestehen aus drei Fiederblättern, was ihr auch den botanischen Artnamenzusatz "trifoliata" gab und entfernt an Kleeblätter erinnert. Sie sind dunkelgrün und werden 6 bis 15 Zentimeter lang. Ihr Austrieb erfolgt relativ spät, vor dem Laubabwurf im Herbst färben sie sich gelb.
Blüten
Im Juni entwickelt die Kleeulme ihre gelblich-weißen, sternförmigen Blüten, die zu mehreren in breiten Rispen zusammenstehen. Gegen Abend verströmen sie einen zitrusähnlichen Duft, der viele Falter anlockt. Die Blüten von Ptelea trifoliata gelten als wertvoll für Bienen.
Früchte
Im Herbst reifen die scheibenförmigen Früchte der Kleeulme, die ringsum von einem dünnen Flügel umgeben sind, der eine gute Windverbreitung gewährleistet. Ihre Ähnlichkeit mit Früchten von Ulmen brachte ihr auch den deutschen Namen ein. Im Englischen wird Ptelea trifoliata auch "hop-tree" genannt, weil ihre bitteren Früchte früher als Ersatz für Hopfen beim Bierbrauen dienten.

Kleeulmen, hier ein junges Exemplar, sind auch im Herbst hübsch anzusehen, wenn sich die Blätter langsam gelb färben
Standort
Die Kleeulme verträgt zwar auch Vollschatten, aber am besten entwickelt sie sich auf einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist bei uns zuverlässig frosthart und auch für das Stadtklima geeignet.
Boden
Was die Bodenverhältnisse betrifft, zeigt sich die Kleeulme als recht unkompliziert, denn sie gedeiht auch noch auf trockenen, nährstoffarmen Standorten. Idealerweise pflanzen Sie Ptelea trifoliata in frischen, gut durchlässigen Boden.
Pflanzung
Heben Sie im Frühjahr oder Herbst ein Pflanzloch aus, das mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen ist. Für einen guten Wasserabzug lockert man den Boden des Pflanzlochs und bringt eine Drainage aus Sand oder Kies aus. Kompost oder Hornspäne geben der Kleeulme einen guten Start. Zum Schluss sollten Sie das gründliche Wässern der Baumscheibe nicht vergessen.
Pflege
In den ersten Wochen nach dem Anpflanzen sollte man darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet. Einmal eingewachsen, benötigt die Kleeulme keine besonderen Pflegemaßnahmen.
Schnitt
Ptelea trifoliata ist gut schnittverträglich, allerdings sollte man die Schnittmaßnahmen auf kleinere Korrekturen beschränken und sie ansonsten ungestört wachsen lassen.
Verwendung
Die Kleeulme macht sowohl als Solitär als auch in Gruppenpflanzungen eine gute Figur und eignet sich auch für kleinere Gärten.
Sorten
Die Blätter der Züchtung Ptelea trifoliata ‘Aurea’ treiben goldgelb aus und bleiben über den Sommer dauerhaft gelb, bis sie sich im Herbst grün-gelb verfärben.
Vermehrung
Es ist einen Versuch wert, die Kleeulme aus ihren Samen nachzuziehen. Auch eine vegetative Vermehrung durch Stecklinge ist möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Die Kleeulme zeigt keinerlei Anfälligkeiten gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten.