Kleinblättriger Herbstflieder
Syringa microphylla ‘Superba’
Durch seine geringe Wuchshöhe und den kompakten Wuchs eignet sich der Herbstflieder auch für kleinere Gärten und Kübel. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 200 cm
- Wuchsbreite
- von 150 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Oktober
- Blütenform
-
- Rispen
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit oval
- eiförmig
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Blumensträuße
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Topfgarten
Herkunft
Wie die meisten Arten vom Flieder stammt auch Syringa microphylla ursprünglich aus China. Im Handel findet man nahezu ausschließlich die Sorte Syringa microphylla ‘Superba’, die sich bestens als Zierstrauch bewährt hat. Herbstflieder wird diese Auslese wegen ihrer ungewöhnlich späten Blütezeit genannt. Sie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).
Wuchs
Der sommergrüne Herbstflieder lässt sich Zeit mit dem Wachstum und legt nur 10 bis 30 Zentimeter pro Jahr zu. Dadurch entwickelt sich ein schön verzweigter, kompakter Strauch, dessen Endhöhe maximal anderthalb bis zwei Meter beträgt. Seine dünnen Triebe hängen mit elegantem Schwung bogig über. Der Herbstflieder bildet das Wurzelwerk eines Tiefwurzlers aus.
Blätter
Das frischgrüne Laub des Herbstflieders besitzt den typischen eiförmigen bis breitovalen Umriss. Die Blätter sind kurz gestielt und sitzen in gegenständiger Anordnung an den Zweigen. Im Herbst zeigt es vor dem Laubabwurf keine nennenswerte Herbstfärbung.
Blüten
Die Hauptblüte von Syringa microphylla ‘Superba’ liegt im Juni. Aus lilaroten Blütenknospen öffnen sich rosarote, zu den Rändern hin leicht aufhellende Blüten. Sie stehen zu mehreren in aufrechten, endständigen Blütenkerzen zusammen und verströmen einen herrlichen, leicht herben Duft. Seinem deutschen Namen Herbstflieder macht der Zierstrauch alle Ehre, denn er blüht bis Oktober kontinuierlich nach.

Die Blüten vom Herbstflieder (Syringa microphylla ‘Superba’) duften intensiv
Früchte
Im Herbst bildet Syringa microphylla ‘Superba’ die fliedertypischen Kapselfrüchte. Um dem Strauch aber die Kraft zur Fruchtbildung zu ersparen, sollte man Verwelktes so schnell wie möglich entfernen.
Standort
Am üppigsten blüht der Herbstflieder an einem sonnigen bis absonnigen Platz. Ein halbschattiger Standort ist auch möglich, aber im Schatten kümmert er. Der Strauch ist gut hitzeverträglich und toleriert auch abgasreiches Stadtklima.
Boden
Syringa microphylla ‘Superba’ bevorzugt einen kalkreichen, nährstoffreichen und durchlässigen Boden, aber gedeiht auch auf jedem normalen Gartenboden zuverlässig.
Pflanzung
Containerware kann praktisch das ganze Jahr über mit Ausnahme der Frostperioden gepflanzt werden. Da der Herbstflieder recht robust ist, müssen Sie kein besonderes Zeitfenster berücksichtigen. Bei einer Pflanzzeit während des Sommers sollten Sie aber darauf achten, dass die Erde während der Anwachsphase niemals austrocknet.
Pflege
Trotz seines zarten und anhaltenden Blütenschmucks erweist sich der Herbstflieder als völlig pflegeleicht. Winterliche Frostperioden sind kein Problem für Syringa microphylla ‘Superba’, der Strauch ist bis -23 Grad Celsius frosthart. Um den Blütenreichtum zu fördern, sollte man alle abgewelkten Blütenrispen regelmäßig herausschneiden.
Schnitt
Dank seines langsamen und niedrigen Wuchses bleibt der Herbstflieder auch ohne regelmäßige Schnittmaßnahmen gut in Form. Einzig alte und quer stehende Triebe sollte man bei Bedarf im Spätwinter auslichten, indem man sie bodennah abschneidet.

Mit seinen leuchtenden Blütenkerzen bringt der Herbstflieder (Syringa microphylla ‘Superba’) Farbe in den Garten
Verwendung
Der niedrige Herbstflieder eignet sich wunderbar für kleine Gärten, wo er in Einzelstellung oder in gemischten Gehölzgruppen zur Geltung kommt. Außerdem ist Syringa microphylla ‘Superba’ eine ideale Kübelpflanze. Wichtig: Wählen Sie für den Tiefwurzler einen möglichst hohen Topf! Aufgrund seiner langen Blütezeit und seines Duftes lohnt es sich, den Zierstrauch in Sitzplatznähe zu pflanzen beziehungsweise zu stellen. Für die Vase schneidet man die Stiele des Herbstflieders am besten morgens und schneidet sie unten mehrere Zentimeter lang kreuzförmig ein – so halten sie bis zu fünf Tage lang als Schnittblumen.
Vermehrung
Eine Vermehrung durch Aussaat funktioniert beim Herbstflieder nicht, aber Sie können versuchen, ihn durch Stecklinge zu vermehren. Dazu schneidet man zur Blütezeit im Juni aus den unverholzten Trieben Kopf- oder Teilstecklinge mit mindestens drei Blattknoten. Die unteren Blätter werden entfernt und die Stecklinge in ein durchlässiges Anzuchterde-Sand-Gemisch gesteckt.
Krankheiten und Schädlinge
Wie alle Fliederarten zeigt Syringa microphylla ‘Superba’ eine Anfälligkeit gegenüber Echtem Mehltau sowie Virosen und wird öfter mal von Blattläusen oder der Fliedermotte befallen.