Kleiner Garten – große Wirkung
Auch ein kleiner Garten mit nur 60 Quadratmetern kommt mit einer kreativen Gartengestaltung richtig groß raus! Wir zeigen Ihnen zwei Ideen zum Nachmachen, inklusive Pflanzpläne zum Herunterladen.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge
Eine 60 Quadratmeter große Fläche neben dem Haus wird bislang wenig genutzt. Noch besteht sie größtenteils aus kümmerlichem Rasen und spärlich bepflanzten Beeten. Sie soll in einen Traumgarten verwandelt werden, den man auch über die Terrasse betreten kann.
Vorschlag 1: Kleiner Garten im edlen Look
Wasser belebt jeden Garten. In diesem Beispiel bildet ein gemauertes Wasserbecken mit Fontänen das Zentrum des neuen Gartens. Rundherum sind sandfarbene Fliesen verlegt. Das Ganze wird von einem breiten Beet eingefasst, das mit kleinen Bäumen, Gräsern, Rosen und Stauden bepflanzt wird.

Der Hingucker unserer ersten Gestaltungsidee ist das gemauerte Wasserbecken mit Fontäne
Klassisch und edel wirken die Blütenfarben Rot und Weiß. Rote Beetrose ‘Rotkäppchen’, Dahlien und Orientalischer Mohn sind für diese Gestaltung ideal. Dazu passen weiß blühende Partner wie Schleierkraut und Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum ‘Album’) sowie die rosablühende Herbst-Anemone ‘Königin Charlotte’. Dazwischen kommt das Chinaschilf (Miscanthus) gut zur Geltung.
Den besonderen Pfiff machen jedoch die symmetrisch in alle vier Beetecken gepflanzten Säulenzypressen aus. Sie sind winterhart und erinnern an die schlanken Zypressen der traumhaften Gärten Italiens. Vier Zieräpfel ‘Van Eseltine’, die ebenfalls in den Beetecken gepflanzt werden, überragen alles. Sie verleihen dem Garten Höhe und begeistern schon im Mai mit rosafarbenen Blüten und im Herbst mit gelbem Fruchtschmuck. Die Blütezeit beginnt mit Mohn im Mai, gefolgt von Rosen im Juni, Juli und den Anemonen ab August. Alle hier verwendeten Pflanzen brauchen einen sonnigen Standort im Garten.
Vorschlag 2: Volle Blütenpracht voraus
Für alle Rosenfans ist dieser Vorschlag für einen sonnigen Garten mit nährstoffreichem Boden genau das Richtige. In Rosa blüht die Kletterrose ‘Jasmina’ vorne links an einem stabilen Rankgerüst. In Karminrosa ziert die halbgefüllte Beetrose ‘Neon’ ab Juni zwischen Stauden.

Von der Terrasse führt ein schmaler Rasenweg zur Straße, vorbei an üppiger Rosenpracht und schönen Staudenbegleitern
Die grüngelben Blütenwolken von Frauenmantel sind dabei ebenso schöne Partner wie die Flammenblume ‘Sommerfreude’, deren zartrosa Blüten einen roten Fleck haben. Bereits im Mai blüht die rosafarbene Pfingstrose und verströmt ihren süßlichen Duft. Vor der Hainbuchen-Hecke leuchten von Juni bis Juli die gelben Blütenstiele der Steppenkerze. Im Spätsommer blühen Sedum ‘Herbstfreude’ und Glattblatt-Aster ‘Fellow Ship’ in Rosa. Diese Stauden sollten Sie erst im Frühjahr zurückschneiden.
Herrliche Farbtupfer zwischen den Rosen und Stauden sind die kompakt wachsende rotblättrige Berberitze (Berberis thunbergii ‘Bagatelle’) sowie die Kupfer-Hirse, deren Halme ab August rötliche Spitzen bekommen. An den im Beet verteilten Obelisken öffnet die hellviolette Clematis ‘Masquerade’ ab Ende Mai ihre Blüten. Als idealer Hausbaum im hinteren Gartenbereich eignet sich die Scheinakazie ‘Casque Rouge’. Sie wird etwa sechs Meter hoch und glänzt ab Ende Mai mit duftenden violettroten Blütentrauben.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!