Pflanzen

Kleiner Sauerampfer

Rumex acetosella

Der Kleine Sauerampfer ist ein aromatisches Wildkraut. Wir stellen Rumex acetosella näher vor – inklusive Tipps zum Pflanzen, Pflegen und Verwenden.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 20 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juli
Blütenform
  • Rispen
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • lineal-lanzettlich
Blatteigenschaften
  • wintergrün
  • essbar
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
ph-Wert
  • sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Küchenkraut
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • FR1
Verwendung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Heidegarten
  • Kräutergarten
  • Topfgarten
Heilwirkung
Heilpflanze

Lebensraum

Der Kleine Sauerampfer (Rumex acetosella) ist eine Zeigerpflanze. Wo er wächst, ist der Boden sauer und arm an Nährstoffen. Er siedelt bevorzugt auf Mager- und Trockenrasen, Heiden und mageren Ruderalflächen. In der Natur kommt die Pflanze mit anderen kalkmeidenden Arten an stickstoffarmen und -ärmsten Standorten etwa auf Blauschwingel-Rasen, Besenheiden und Schlagflurgesellschaften saurer Standorte vor. Solche Pflanzengesellschaften sind für Vegetationsökologen wichtige Anzeiger. Auch im Garten weist Kleiner Sauerampfer auf spezielle Eigenschaften des Standortes hin. Als Bewohner eines gemäßigten Klimas bis in die montane Stufe ist der Kleine Sauerampfer eine Lichtpflanze. Daraus kann man schließen, dass der Standort viel Licht bekommt. Neben dem nährstoffarmen, sauren Boden zeigt die Pflanze Trockenstandorte an. Frische, feuchte Stellen meidet die Art.

Vorkommen

Der Kleine Sauerampfer hat seinen Schwerpunkt im westlichen Mitteleuropa. In Deutschland tritt der kleine Bruder des Sauerampfers (Rumex acetosa) häufig auf. Manchmal sieht man massenhafte Vorkommen, die einer ganzen Fläche einen feuerroten Schimmer geben. Die weit verbreitete Art ist nicht gefährdet.

Vermehrung und Ausbreitung

Das Knöterichgewächs (Polygonaceae) verbreitet sich rasant über Aussaat und seine Wurzelstöcke. In den USA tritt der Neophyt bisweilen invasiv auf und gilt als schädliches Unkraut.

Wuchs

Der Kleine Sauerampfer ist eine Staude mit saftigem Stängel. Die ausdauernde, krautige Pflanze wächst niedriger als andere Sauerampfer-Arten und entwickelt bis 30 Zentimeter hohe Blütenstände. Die auch als Zwerg-Sauerampfer bekannte Art erobert mit seinem Wurzelgeflecht große Flächen.

Sauerampfer Rumex acetosella

Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) ist eine Zeigerpflanze für kalkarme Böden

Blätter

Die lineal-lanzettlichen Blätter sind variabel mit teils auswärts gerichteten Spießecken am Grund. Sie überwintern grün. Die frischen Blätter haben einen säuerlichen Geschmack. Er geht auf die darin enthaltene Oxalsäure zurück. Vorsicht: Oxalsäure und ihre Alkalisalze sind in größeren Mengen genossen giftig.

Blüten

Die rötlich überlaufenen Blüten hängen in lockeren Rispen an den Zweigenden. Der Kleine Sauerampfer blüht oft schon ab Ende Mai über den ganzen Sommer.

Früchte

Die dreikantigen Früchte von Rumex acetosella leuchten auffallend rot.

Standort

Der Kleine Sauerampfer liebt es vollsonnig.

Boden

Als Magerkeitsanzeiger bevorzugt Rumex acetosella sandige Böden ohne Kalk.

Ökologischer Wert

Kleiner Sauerampfer ist Futterpflanze für einige Schmetterlingsraupen. Unter den Nachtfaltern gibt es Arten, die nur an Ampfer-Arten fressen. Die Pflanze bietet wertvolle Samen für Vögel.

Verwendung im Garten

Für den Küchengarten gibt es bessere Ampfer-Arten, wie großblättrigen Garten-Sauerampfer. Im Wildkräutergarten kann man auf den Kleinen Sauerampfer zurückgreifen. Weil er Trockenheit verträgt, eignet er sich auch für den Topf auf Balkon und Terrasse.

Verwendung als Heilpflanze

Sauerampfer nutzte man in alten Zeiten wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts als Gemüse und Heilpflanze. Er war fester Bestandteil der blutreinigenden Frühjahrskuren und wegen seiner kühlenden Wirkung als Umschlag bei Hautleiden gefragt. Kleiner Sauerampfer galt zwar als weniger heilkräftig, wurde aber wie der Große Sauerampfer genutzt. Heute weiß man, dass die in den Blättern enthaltene Oxalsäure Mineralstoffe im Essen blockiert, insbesondere Kalzium, und damit Mangelerscheinungen hervorrufen kann. Deshalb sollte man keine großen Mengen vom Kleinen Sauerampfer verzehren und nicht über einen längeren Zeitraum. Ein paar junge Blätter und Triebspitzen sind unproblematisch. Übermäßiger Genuss kann zu Erbrechen, Durchfällen, Schluck- und Harnbeschwerden führen, bei empfindlichen Personen sogar zu Nierenschäden.

Blätter vom Kleinen Sauerampfer (Rumex acetosella)

Die Blätter vom Kleinen Sauerampfer (Rumex acetosella) sind reich an Vitamin C

Verwendung in der Küche

Der angenehm säuerliche, leicht scharfe Geschmack macht den Sauerampfer zum Würzkraut in der Wildkräuter-Küche. Am besten schmecken die Blätter vor der Blüte im März und April. Man mischt die rohen Blätter fein geschnitten in Salate, aromatisiert damit Quark und verfeinert Soßen. So ist Sauerampfer eines der sieben Kräuter für die Frankfurter Grüne Soße. Als Gemüse bereitet man Sauerampfer wie Spinat zu. Tipp: Wechseln Sie das Wasser nach dem ersten Blanchieren. Das reduziert die Säure. Allgemein verringert Kochen den Oxalsäuregehalt.

Rezept-Tipp

Für eine Sauerampfersuppe braucht man:

  • 1 große Zwiebel
  • je 30 Gramm Butter und Mehl
  • 200 Gramm Sauerampfer-Blätter
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 125 Milliliter Crème fraîche
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss

Schneiden Sie die Zwiebel in kleine Würfel. In Butter anbraten, mit Mehl bestäuben und anschwitzen. Fügen Sie die in Streifen geschnittenen Sauerampferblätter hinzu und braten Sie alles kurz an. Mit Gemüsebrühe ablöschen und kurz aufkochen. Crème fraîche zugeben, mit den Gewürzen abschmecken und pürieren.

Nicht nur gesund, sondern auch lecker: Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen tollen Energie-Smoothie zaubern können.
Credit: MSG/Alexandra Tistounet / Alexander Buggisch

Kleinen Sauerampfer pflanzen und pflegen

Will man die Wildpflanze im Garten pflanzen, empfiehlt sich eine Rhizomsperre zu anderen Arten. Oder man hält den Kleinen Sauerampfer im Topf. Die Aussaat von Rumex acetosella erfolgt an Ort und Stelle von März bis Juni. Achtung vor unkontrollierter Selbstaussaat.

Krankheiten und Schaedlinge

In der Regel ist Kleiner Sauerampfer gesund. Sollten Blattfleckenkrankheiten und Ampfer-Blattkäfer auftreten, gelten dieselben Behandlungsmöglichkeiten wie beim Großen Sauerampfer.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop