Kletter-Philodendron, Kletternder Baumfreund
Philodendron scandens
Der Kletter-Philodendron ist eine Art der Baumfreunde, "Philodendren" genannt. Die tropische Rankpflanze mit herzförmigen Blättern ist nicht nur robust, sondern reinigt auch effektiv die Luft.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 500 cm
- Wuchsbreite
- ca. 40 cm
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütenform
-
- Kolben
- zylindrisch
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- herzförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Rankhilfen
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Wandbegrünung
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Der Kletter-Philodendron (Philodendron scandens), auch Stachelspitziger Baumfreund oder Kletternder Philodendron genannt, ist eine Philodendron-Art aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). "Philodendron" heißt übersetzt "Baumfreund" und ist bezeichnend: Schließlich klettern die Pflanzen in ihrer Heimat in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas an Bäumen empor und lassen ihre langen Luftwurzeln bis zum Boden herabhängen. Der Kletter-Philodendron ist seit 1793 in Europa bekannt und erfreut sich bei uns als Zimmerpflanze großer Beliebtheit. Als Alternative bietet sich der noch recht wenig bekannte Herzblättrige Philodendron (Philodendron cordatum) an.
Wuchs
Der Kletter-Philodendron klettert bis zu fünf Meter in die Höhe und etwa 40 Zentimeter in die Breite. Er kann an einem Moosstab nach oben geleitet werden. Sie können ihn aber auch als Ampelpflanze oder Hängepflanze im Zimmer kultivieren.

Klassischerweise wird der Kletter-Philodendron an einem Moosstab nach oben geleitet
Blätter
In der Jugend hat der Kletterphilodendron kleine und feste, herzförmige Blätter, die später zwischen 20 und 30 Zentimeter groß werden. Sie sind hell- bis dunkelgrün und glänzen. Die Blattstiele haben eine Länge von bis zu sieben Zentimetern.
Blüten
Bei Philodendron scandens erscheint in Topfkultur nur selten bis kaum eine Blüte. Wenn, dann bildet sich typisch für Aronstabgewächse ein zylindrischer Kolben mit einem weißen Hochblatt aus.
Standort
Die Zimmerpflanze bevorzugt einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Standort. Auch halbschattige Plätze, beispielsweise an Ost- oder Westfenstern, verträgt der Kletter-Philodendron gut. Belassen Sie die Pflanze das ganze Jahr über im Haus. Die Zimmertemperatur sollte bei etwa 20 bis 25 Grad Celsius liegen, im Winter kühler, jedoch nie unter 18 Grad Celsius. Meiden Sie kalte Zugluft und sorgen Sie mit Holzplatten oder anderen Untersetzern für die nötige Bodenwärme.
Der Kletternde Baumfreund fühlt sich in Ampeln wohl, eignet sich jedoch auch zum Beranken von Wandgittern – mit der Zeit entstehen so dekorative "grüne Wände" oder Raumteiler.

Zusammen mit Kakteen und Sukkulenten ist der Kletter-Philodendron ein Hingucker. Ob in Ampeln, an Gittern oder wie hier auf einem hängenden Tablett – mit der Zeit reichen die Triebe und Blätter der Pflanze bis zum Boden
Substrat
Nährstoffreiche und lockere Pflanzenerde ist für den Kletter-Philodendron ideal.
Gießen
Insbesondere von Frühjahr bis Herbst gilt es, den Kletter-Philodendron stets mäßig feucht zu halten. Gießen Sie nur dann, wenn die Oberfläche des Substrats völlig abgetrocknet ist. Ideal ist zimmerwarmes Gießwasser. In trockenen Räumen sollten Sie die Zimmerpflanze zudem öfter mit Wasser besprühen.
Düngen
Düngen Sie die Pflanze von Frühjahr bis Herbst alle ein bis zwei Wochen mit handelsüblichem Blumendünger. Im Winter reicht eine Nährstoffgabe alle vier bis sechs Wochen.
Umtopfen
Alle ein bis zwei Jahre, von Frühjahr bis Herbst, können Sie Philodendron scandens in nährstoffreiche Erde umtopfen – besonders dann, wenn die Wurzeln aus der Ballenoberfläche herauswachsen. Zu diesem Zeitpunkt ist es auch ratsam eine neue Rankhilfe einzusetzen – falls Ihr Kletter-Philodendron nach oben wächst. Lösen Sie die Triebe dazu vorsichtig von der alten Rankhilfe und ziehen Sie diese aus dem Wurzelballen heraus. Stecken Sie die neue in das Erdreich und befestigen Sie die Triebe mit Pflanzringen oder -schlingen. Achten Sie dabei darauf, dass die Triebe genügend Platz haben, an der Rankhilfe vorbei- und emporwachsen zu können.
Schneiden
Sie können ältere Triebe und Triebspitzen gelegentlich ausbrechen und kahl aussehende Pflanzen etwas zurückschneiden.
Sonstige Pflege
Hin und wieder können Sie die Blätter von Staub befreien. Doch Vorsicht: Verwenden Sie kein Blattglanzmittel, da es von Kletter-Philodendren nicht gut vertragen wird.
Vermehrung
Der Kletter-Philodendron lässt sich leicht über Stecklinge vermehren. Dafür eignen sich Teilstücke mit je einem Blatt oder Wurzelansätze an den Sprossknoten. Sie können mehrere Stecklinge in einen mit Pflanzenerde-Sand-Gemisch gefüllten Topf pflanzen und diese mit Folie abgedeckt und bei Temperaturen von 25 Grad Celsius anwachsen lassen. Das Bewurzeln dauert etwa zwei bis vier Wochen.
Krankheiten und Schädlinge
Der Kletternde Baumfreund ist eine äußerst robuste Zimmerpflanze. Bei Staunässe kann es zur Wurzelfäule kommen. Braune Blätter zeigen sich bei zu sonnigem Stand. Gelegentlich treten Spinnmilben oder Wollläuse auf.