Pflanzen

Kletternde Kapuzinerkresse, Kanarische Kapuzinerkresse

Tropaeolum peregrinum

Die Kletternde Kapuzinerkresse blüht von Juni bis Oktober zitronengelb. Hier lesen Sie, wie sie Tropaeolum peregrinum richtig pflanzen und pflegen.

Wuchstyp
  • Kletterpflanze
  • einjährig
Wuchshöhe
von 300 cm bis 400 cm
Wuchsbreite
von 100 cm bis 300 cm
Wuchseigenschaften
  • überhängend
  • Ranken
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Oktober
Blütenform
  • Einzelblüte
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • handförmig gelappt
  • nierenförmig
Fruchtform
  • Spaltfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Böschungen
  • Gartenzäune
  • Pflanzgefäße
  • Wandbegrünung
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Dachgarten
  • Innenhof
  • Topfgarten

Herkunft

Bei der Kletternden Kapuzinerkresse (Tropaeolum peregrinum), auch Kanarische Kapuzinerkresse genannt, handelt es sich um eine einjährige Pflanze. Ihren Ursprung hat sie in Südamerika.

Wuchs

Während die bekannte Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) nur leicht klettert, kann die Kanarische Kapuzinerkresse mit ihren langen Trieben drei bis vier Meter hoch und ein bis drei Meter breit werden.

Blätter

Die bis zu fünf Zentimeter breiten Blätter der Kletternden Kapuzinerkresse sind hell- bis graugrün gefärbt und nieren- bis handförmig gelappt.

Blüten

Von Juni bis Oktober erscheinen 2,5 Zentimeter breite, gespornte, hellgelbe Blüten, deren obere Kronblätter gefranst sind.

Blüten der Kletternden Kapuzinerkresse (Tropaeolum peregrinum)

Die zahlreichen, gelben Blüten der Kletternden Kapuzinerkresse (Tropaeolum peregrinum) besitzen eine weite Leuchtkraft

Früchte

Nach dem Flor entwickelt die Kanarische Kapuzinerkresse Spaltfrüchte.

Standort

Wählen Sie für die Kletternde Kapuzinerkresse einen sonnigen bis halbschattigen Standort an einem warmen und windgeschützten Platz.

Boden

Perfekt für die Kanarische Kapuzinerkresse ist ein nährstoffreicher, feuchter und durchlässiger Boden.

Aussaat

Die Aussaat von Tropaeolum peregrinum kann an Ort und Stelle ab Mitte Mai erfolgen. Für früher blühende Pflanzen empfiehlt sich eine Vorkultur unter Glas oder auf der Fensterbank bei etwa 18 Grad Celsius ab Anfang März.

Praxis-Video: Kapuzinerkresse in Eierkartons aussäen

Wer Kapuzinerkresse aussäen möchte, braucht dafür nur Saatgut, einen Eierkarton und etwas Erde. In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie’s geht.
Credits: CreativeUnit/David Hugle

Pflanzung

Auspflanzen können Sie die jungen Pflanzen nach den Eisheiligen. Pro Quadratmeter benötigen Sie ein bis zwei Exemplare.

Pflege

Die Kletternde Kapuzinerkresse braucht viel Wasser und nur ab und an Dünger. Ein zu hoher Stickstoffgehalt führt vor allem zur Blattbildung, Blüten entwickeln sich bei der Kanarischen Kapuzinerkresse nur bei einer mäßigen Düngung reichlich.

Verwendung

Tropaeolum peregrinum wird als reichblütiger Klimmer für Zäune, Spaliere und Balkongeländer verwendet. Man kann die Pflanze auch an Böschungen und Gartenmauern herabwallen lassen. Ein besonders schöner Dreiklang aus Grün, Gelb und Weiß entsteht beispielsweise, wenn die Kanarische Kapuzinerkresse zusammen mit der Schwarzäugigen Susanne an einem weiß lackierten Holzspalier wächst.

Vermehrung

Eine Vermehrung der Kletternden Kapuzinerkresse erfolgt am einfachsten durch eine Aussaat im Mai direkt im Freien.

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse befallen die Kletternde Kapuzinerkresse gerne. Eine selbst hergestellte Schachtelhalmbrühe stärkt die Pflanzen und hilft, einem Befall mit Schädlingen vorzubeugen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop