Knäuel-Glockenblume
Campanula glomerata
Mit ihren violetten Blüten ist die Knäuel-Glockenblume vor allem in naturnahen Gärten ein toller Hingucker. So pflanzen und pflegen Sie Campanula glomerata.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 50 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- rosettenbildend
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- endständig
- Glocken
- Knäuel
- Blattfarbe
-
- grün
- rot
- Blattform
-
- eiförmig
- ganzrandig
- lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- Rosette
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 2
- Lebensbereiche
-
- GR1
- FR1
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft der schwarzen Tomaten
Die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) ist in Europa und Vorderasien heimisch und vor allem an grasigen und strauchigen Standorten verbreitet. Campanula glomerata gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).
Wuchs
Die ausläuferbildende Knäuel-Glockenblume hat einen aufrechten Wuchs und wird bis zu 50 Zentimeter hoch. Die Blütentriebe treiben aus Blattrosetten aus.
Blätter
Die Blätter von Campanula glomerata besitzen einen etwas rötlichen Farbton und sind sommergrün. Während die Grundblätter eiförmig erscheinen, sind die Stängelblätter lanzettlich und leicht behaart.
Blüten
Die Knäuel-Glockenblume verdankt ihren Namen den glockenförmigen Blüten, die von Juni bis Juli in dichten, tief violettblauen Knäueln erscheinen. Sie sitzen endständig an den Stielen.
Früchte
Bei den Früchten der Knäuel-Glockenblume handelt es sich um Kapselfrüchte.
Standort
Die wärmeliebende Knäuel-Glockenblume mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Garten.

Am besten gedeiht die Knäuel-Glockenblume an einem sonnigen Platz im Garten
Boden
Der Boden für Campanula glomerata sollte nährstoffreich, kalkhaltig und mäßig feucht sein. Auf zu viel Nässe kann die Knäuel-Glockenblume etwas empfindlich reagieren. Da durchlässige Böden bevorzugt werden, empfiehlt es sich, die Erde vor dem Pflanzen mit Sand zu vermischen.
Pflanzung
Die Knäuel-Glockenblume kann vom Frühling bis zum Herbst gepflanzt werden. Pro Quadratmeter sollten etwa sechs Stauden im Abstand von 40 bis 45 Zentimeter gesetzt werden.
Pflege
Ein Rückschnitt der Knäuel-Glockenblume nach der Blüte fördert eine zweite Blüte. Um ein Verkahlen der Pflanze zu verhindern, sollten Sie sie etwa alle sechs bis zehn Jahre teilen.
Teilen
Campanula glomerata kann im Frühjahr oder Herbst geteilt werden.
Verwendung
Die Knäuel-Glockenblume passt hervorragend in den Naturgarten. Sie macht sich gut in Kombination mit anderen Wildstauden, ist aber auch für die Beetbepflanzung sehr geeignet. Empfehlenswerte Pflanzpartner sind beispielsweise die Teppich-Schafgarbe (Achillea tomentosa), das Filzige Hornkraut (Cerastium tomentosum), das Lanzettblättrige Mädchenauge (Coreopsis lanceolata) oder der Sand-Thymian (Thymus serpyllum). Einige der Sorten der Knäuel-Glockenblume sind auch tolle Schnittblumen.
Sorten

Die Knäuel-Glockenblume ‘Alba’ bezaubert mit weißen Blüten
Die Sorte ‘Alba’ blüht weiß und wird etwas höher als die Art. Sie ist der ‘Schneekrone’ sehr ähnlich. ‘Joan Elliott’ wird lediglich 40 Zentimeter hoch und hat auffallend große, violette Blüten, die sehr gut zum Schnitt geeignet sind und schon früh blühen. Auch die dunkel beblätterte, tiefblau blühende Sorte ‘Purple Pixie’ ist mit 35 Zentimetern vergleichsweise niedrig, wohingegen die dunkelblaue ‘Dahurica’ stolze 60 Zentimeter erreicht. Als äußerst wüchsige Sorte ist außerdem ‘Superba’ zu nennen, deren Blüten dunkelviolett gefärbt sind.
Vermehrung
Die Knäuel-Glockenblume kann entweder durch Teilung oder Aussaat vermehrt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Campanula glomerata ist anfällig für verschiedene Pilzerkrankungen, darunter Coleosporium tussilaginis. Da der Pilz auch bei Huflattich und Waldkiefern vorkommt, sind Knäuel-Glockenblumen in ihrer direkten Umgebung besonders gefährdet. Weitere Pilzkrankheiten sind der Rostpilz (Aecidium campanulastri) und der Campanula-Rost (Puccinia campanulae), die vor allem an geschwächten Pflanzen auftreten. Erkennbar ist ein Befall anhand orangefarbener Pusteln auf den Blattunterseiten. Achtung: Sie können leicht übersehen werden. Bilden sich bereits auf den Blattoberseiten Flecken, sterben die Blätter schnell ab und die Pflanzen sind meist nicht mehr zu retten.