Pflanzen

Knollen-Brandkraut

Phlomis tuberosa

Mit Phlomis tuberosa oder Knollen-Brandkraut lässt sich ein Staudenbeet über mehrere Ebenen hin ansprechend gestalten. Wir stellen die verblüffend unbekannte Pflanze vor und geben Tipps zur Pflege.

Wuchstyp
  • Staude
  • Knolle
Wuchshöhe
von 80 cm bis 120 cm
Wuchseigenschaften
  • schmal
  • aufrecht
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • violett
  • rot
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • dicht
  • Quirle
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gestielt
  • herzförmig
  • lanzettlich
Fruchtfarbe
  • gelb
Fruchtform
  • Nussfrucht
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • trocken
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Fruchtschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • GR1
  • FR1
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Präriegarten
  • Steingarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Das Knollen-Brandkraut (Phlomis tuberosa) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) zählt zur wenig bekannten und unterschätzten Gattung der Brandkräuter. Die ausnehmend dekorative Blütenstaude sorgt nämlich für Struktur im Garten und ist selbst im Winter noch eine Zierde in jedem Beet. Wild wächst Phlomis tuberosa an trockenen Hängen, auf Brachen, in sonnigen Steppen- und Wiesenlandschaften – dementsprechend pflegeleicht und genügsam ist sie auch im Garten. Ursprünglich stammt die Staude aus Mittel- und Südosteuropa sowie dem Kaukasus.

Wuchs

Phlomis tuberosa bildet steife, aufrecht wachsende purpurfarbene Stängel aus, die sich kaum verzweigen. An Wuchshöhe erreicht die horstbildende Staude zwischen 80 und 120 Zentimeter. Wie der Name Knollen-Brandkraut schon andeutet, schieben sich die Triebe der Pflanze aus Knollen im Boden heraus. Ihre Speicherknollen sind angeblich gekocht essbar.

Blätter

Die Blätter des Knollen-Brandkrauts fühlen sich rau an und sind lanzettlich bis herzförmig – nach oben hin werden sie immer zierlicher. Sie sind gegenständig angeordnet und gestielt.

Blüten

Das Besondere an Phlomis tuberosa sind ihre rosa bis purpur-violetten Blütenquirle, die in mehreren Etagen übereinanderstehen. Sie setzen sich aus je 14 bis 40 einfachen Lippenblüten zusammen. Die Blütezeit dauert von Juni bis Juli, die Blütenstände halten sich jedoch den gesamten Winter über und geben mit Schnee oder Raureif überzuckert ein schönes Bild ab.

Blüten Phlomis tuberosa

Phlomis tuberosa schmückt sich von Kopf bis Fuß mit hübschen Blüten

Früchte

Nach dem Flor bildet Phlomis tuberosa kleine, braune Nüsschen, die die Samen enthalten.

Standort

Damit das Knollen-Brandkraut gut gedeiht, ist ein sonniger Standort im Garten unerlässlich.

Boden

Phlomis tuberosa bevorzugt im Garten einen trockenen, gut durchlässigen, sandig-lehmigen Boden mit mäßig hohem Nährstoffgehalt, wie die Staude ihn auch an ihren Naturstandorten vorfindet.

Pflanzung

Halten Sie bei der Pflanzung des Knollen-Brandkrauts einen Pflanzabstand von 50 Zentimetern ein. Auf einen Quadratmeter Beetfläche kommen vier Pflanzen.

Pflege

Phlomis tuberosa ist sehr anspruchslos. Einzige Pflegemaßnahme ist ein bodennaher Rückschnitt im Frühjahr. Nicht früher – sonst bringen Sie sich um den Genuss des dekorativen Herbst- und Winterkleids.

Samenstände Knollen-Brandkraut im Herbst

Phlomis tuberosa sieht selbst im Herbst und Winter noch großartig aus

Teilen

Das Knollen-Brandkraut ist eine sehr ausdauernde Staude, die für Jahrzehnte im Beet bleiben kann. Spätestens nach zehn Jahren ist ein Teilen des Wurzelstocks aber unbedingt zu empfehlen. Zur Vermehrung kann man ihn aber jederzeit teilen.

Verwendung

Bei der Gartengestaltung spielt Phlomis tuberosa als Strukturpflanze im Staudenbeet eine wichtige Rolle. Mit ihren etagenartig angeordneten Blüten und ihrem hohen Wuchs bildet sie ein dekoratives Zentrum. Sie kann aber auch in den Hintergrund gesetzt werden. Ihre strenge Erscheinung wird durch Pflanzpartner wie bogig überhängende Ziergräser, Lavendel oder Purpursalbei aufgelockert. Das Knollen-Brandkraut ist wichtige Nektar- und Pollenpflanze und kommt sowohl im Naturgarten als auch im sonnig-trockenen Präriegarten gut zur Geltung. An lichten Gehölzrändern lässt sich damit ein schöner Übergang schaffen.

Tipp: Als Schnittblume macht Phlomis tuberosa ebenfalls eine gute Figur.

Sorten

Neue Züchtungen des Knollen-Brandkrauts sind meist intensiver gefärbt als die Art. Am verbreitetsten ist die Auslese ‘Amazone’, die mit 60 bis 80 Zentimetern etwas kleiner bleibt und in leuchtendem Rosa-Violett blüht.

Vermehrung

Phlomis tuberosa wird durch Teilung oder Aussaat vermehrt.

Krankheiten und Schädlinge

Mit Krankheiten oder Schädlingen hat die Staude in der Regel keine Probleme – selbst Schneckenfraß tritt nur selten auf.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop